Live-Webinar: So integrieren Sie die additive Metallfertigung in Ihren konventionellen Fertigungsprozess
Bei der wirtschaftlichen Integration der additiven Metallfertigung geht es um mehr, als sich für ein Metalldrucksystem zu entscheiden. Mehr als 70% der Teilekosten werden durch die Effizienz des gesamten Produktionsablaufs beeinflusst. Anwendungsexperten von 3D Systems und GF Machining Solutions informieren Sie über die Ergebnisse ihrer engen Zusammenarbeit und geben Beispiele für Workflow-Lösungen, die zur Minimierung der Teilekosten bei gleichzeitiger Maximierung der Qualität führen.
Nehmen Sie am Live-Webinar von 3D Systems teil und erfahren Sie aus erster Hand von Anwendungsspezialisten:
- dass ein 3D-Metalldrucker keine isolierte Technologie ist und in einen Fertigunsprozess integriert werden muss;
- wie einzelne Schritte des Workflows – z. B. Teiledesign, Teilevorbereitung, Inspektion, Bearbeitung – zu einem effizienten Workflow zusammengefügt werden können.
- wie sich die Designphase letztendlich auf die Kosten pro Stück auswirkt.
Registrieren Sie sich noch heute, um an dieser Präsentation unserer Experten teilzunehmen. Erfahren Sie, wie Sie den Metalldruck in konventionelle Fertigungsprozesse integrieren können, um Ihre Fertigung fit für die Zukunft zu machen.
Datum: MIttwoch, 29. April 2020
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Organisator: 3D Systems
Über 3D Systems
Als führender Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung ermöglicht das Unternehmen Produzenten heute dank veränderter Workflows Produkte und Geschäftsmodelle, die früher undenkbar gewesen wären. Möglich ist dies alles dank des branchenführenden Ökosystems für die digitale Fertigung, das 3-Drucker für Kunststoff und Metall, Druckwerkstoffe, On-Demand-Fertigungsservices und ein Portfolio von End-zu-End-Fertigungssoftware umfasst. Jede Lösung baut auf das Know-how der Anwendungsingenieure des Unternehmens auf, die eng mit den Kunden zusammenarbeiten, um Fertigungsumgebungen zu transformieren. Die Lösungen von 3D Systems sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet – von der Prototyperstellung bis hin zur Produktion – in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilbranche, dem medizinischen und zahntechnischen Bereich sowie der Konsumgüterindustrie.
You must be logged in to post a comment.