Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    AGRAVIS Raiffeisen AG: Wie biologische Siliermittel wirken

    Laura LangerLaura Langer
    April 7, 2020

    AGRAVIS Raiffeisen AG: Wie biologische Siliermittel wirken

    Bei biologischen Siliermitteln steht in der Regel deren primäre Wirkung in Silagen im Vordergrund. Über die eigentliche Wirkung hinausgehende zusätzliche Effekte tragen heute maßgeblich zur Effizienz der Produkte bei. Das gilt auch für Siloferm und BioCool. Die Expertin Dr. Sabine Rahn von der AGRAVIS Raiffeisen AG erklärt, was zu beachten ist.

    Es ist hinlänglich bekannt, dass Siloferm die erwünschte Milchsäuregärung fördert und die Silierverluste deutlich senkt. Daraus resultieren nicht nur eine höhere Grundfutterleistung, sondern auch mehr und nährstoffreicheres Futter. So bringt der Einsatz von Siloferm pro Hektar Gras mindestens 400 Liter mehr Milch. Wird BioCool eingesetzt, liegt der Wirkungsschwerpunkt bei der Auslagerung. Nacherwärmung und Verschimmelung werden vermieden. Auch das bedeutet ein deutliches Plus für die Grundfutterleistung und zwar pro Hektar Maissilage bis zu 1.000 Liter mehr Milch.

    Zusätzliche Effekte durch Milchsäurebakterien

    Diese Wirkmechanismen biologischer Produkte sind bekannt. Aber reichen sie unter heutigen Silierbedingungen noch aus? Zusätzliche Effekte gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Das gilt auch für Siloferm und BioCool. Die in ihnen enthaltenen Milchsäurebakterien leisten mehr und unterscheiden sich damit deutlich von anderen Milchsäurebakterien. Über die eigentliche Wirkung hinausgehende zusätzliche Effekte sind inzwischen ein wichtiges Kriterium zur Kennzeichnung der Produktqualität. Wichtige Zusatzeffekte von Siloferm und BioCool sind zum Beispiel die Kontrolle des pH-Wertes in der Silage und der Zellwandaufschluss.

    Viele Silagen sind heute deutlich milchsäurereicher als in der Vergangenheit. Warum das so ist, ist noch nicht vollständig geklärt. Jedoch wird immer wieder von verminderter Futterakzeptanz dieser saureren Silagen berichtet. Inwieweit der geringere pH-Wert auch Einfluss auf das Acidoserisiko hat, lässt sich ebenfalls noch nicht beantworten. Bei Verfütterung wird in vielen Betrieben bereits prophylaktisch mit Hilfe von puffernden Substanzen, zum Beispiel Natriumbicarbonat, gegengesteuert, was zusätzliche Kosten verursacht. Problematisch können die niedrigen pH-Werte in Verbindung mit den hohen Milchsäuregehalten aber auch werden, wenn parallel Hefen aktiv waren und Alkohol bilden konnten. Milchsäure reagiert mit Alkohol zu Estern, erkennbar an einem stark stechenden, klebstoffähnlichen Geruch. Auch hier reagieren die Tiere mit Futterverweigerung.

    Keine übersäuerte Silage

    Wird BioCool eingesetzt, kontrollieren die enthaltenen Milchsäurebakterien über ihren Sekundärstoffwechsel, wie tief der pH-Wert abgesenkt wird. Wird die kritische Wachstumsgrenze erreicht, schaltet der enthaltene Lactobacillus buchneri seinen Stoffwechsel um. Milchsäure wird zum Nährstoff und zu Essigsäure und Propylenglycol umgewandelt. Eine Übersäuerung der Silage und daraus resultierender Probleme bei der Fütterung werden zuverlässig vermieden. Da die Wirkung von BioCool sich außerdem gegen Hefen richtet, behandelte Silagen weniger Alkohol enthalten und Milchsäuregärung und pH-Wert kontrolliert werden, bilden sich auch keine Ester.

    Geringeres Ketoserisiko

    Ein weiterer Zusatzeffekt resultiert aus dem gebildeten Propylenglycol, das energetisch bei negativer Energiebilanz vom Tier genutzt werden kann und somit das Ketoserisiko verringert. Um leichter und schneller an den Zucker in den Pflanzenzellen zu kommen, bilden die im Siloferm und BioCool enthaltenen Milchsäurebakterien außerdem bestimmte extrazelluläre Substanzen (ECPS). Mit ihrer Hilfe schaffen sie sich viele kleine Eintrittspforten. Diese Bruchstellen in der Zellwand werden später auch von der Pansenflora genutzt. Zellwandbestandteile beziehungsweise Rohfasern werden so leichter verdaulich und können schneller abgebaut werden. Auch das fördert die Futtereffizienz behandelter Silagen.

    Weitere Informationen gibt es unter www.silierung.de.

    Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit mehr als 6.500 Mitarbeitern 6,5 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitze sind Hannover und Münster.
    www.agravis.de

    Kontakt
    AGRAVIS Raiffeisen AG
    Bernd Homann
    Industrieweg 110
    48155 Münster
    0251/682-2050
    [email protected]
    http://www.agravis.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • 69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
      69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z

    Fertigung

    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved