Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    China, die Welt und das Coronavirus – Beginn einer Weltwirtschaftskrise?

    Laura LangerLaura Langer
    März 24, 2020

    Vermögen sichern mit dem NMF Edelmetalldepot

    China, die Welt und das Coronavirus - Beginn einer Weltwirtschaftskrise?

    Ronny Wagner

    In China gibt es aktuell massive Einbrüche in der Wirtschaftsleistung, die auf das Coronavirus zurückzuführen sind. Das Coronavirus belastet auch deutsche und internationale Wirtschaft extrem. Börsenkurse gehen weltweit auf Sinkflug.
    Dennoch handelt es sich bei der sich weiter ausbreitenden Pandemie nicht um die Ursache dieser Situation, sondern das Coronavirus ist lediglich der Auslöser. Im Grunde zeigen sich jetzt die Auswirkungen, die in Ansätzen schon viele Jahre zu erwarten waren. Schützen können sich Anleger vor einem drohenden massiven Kaufkraftverlust vor allem durch eins: die Anlage in Edelmetalle.

    Globale massive Überschuldung als wesentliche Ursache

    Wie bereits erwähnt: Die aktuelle Pandemie durch das Coronavirus ist keineswegs die Ursache für die sich eventuell abzeichnende globale Wirtschaftskrise. Zwar wird in den Medien häufiger der Anschein erweckt, als wenn die Wirtschaft in China nur aufgrund des neuartigen Virus einbricht und sich diese Entwicklung als eine Art Kettenreaktion global fortführt. Richtig ist allerdings, dass das Virus im Grunde nur der Tropfen ist, der das Fass zum überlaufen bringt.

    Der wesentliche Grund für die drohende weltweite Wirtschaftskrise ist insbesondere die massive Überschuldung und die damit verbundene erheblich reduzierte Kaufkraft der Papierwährungen. Diese Entwicklung kam keineswegs plötzlich, sondern lässt sich in vier sogenannte epochale Blasen einteilen, nämlich:

    -Aktienhoch im Jahre 2000 (1. Blase)
    -Immobilienhoch im Jahre 2008 (2. Blase)
    -Anleihehoch im Jahre 2018 (3. Blase)
    -Hoch an den Gold- und Rohstoffmärkten (4. Blase)

    Diese verschiedenen Stufen zeigen auf, dass seit dem Weltaktien- und Weltwirtschaftshoch aus dem Jahre 2000 im Prinzip eine massive geldpolitische Insolvenzverschleppung im Gange ist. Leidtragende sind vor allem Sparer und der normale Arbeitnehmer, der immer weniger Kaufkraft zur Verfügung hat.

    Drohende Vermögensverluste könnten massiv ausfallen

    Die aktuellen Vorgänge im Bereich der Weltwirtschaft sind keineswegs ungewöhnlich, sondern folgen sogar einem bestimmten Muster. Dieses besagt, dass durchschnittlich jedes siebte Jahrzehnt dadurch geprägt ist, dass die betroffene Generation massive Vermögensverluste hinnehmen muss. Aktuell befinden wir uns mitten in dieser Phase der dritten Generation, die von solch massiven Kaufkraft- und Vermögensverlusten betroffen sein könnte. Bundesregierung hat „maßgeschneiderte“ Lösungen zwar für Firmen und Selbständige angekündigt, die wegen der Folgen des neuartigen Coronavirus in Not geraten sind. Doch für den Einzelverbraucher wird es keine Schutzmaßnahmen geben. Er ist der große Verlierer wie schon bei den Blasen zuvor, als mit Steuergeld Banken und Unternehmen gerettet wurden.

    Chinesischer Einkaufsmanager-Index PMI als aktuelles Alarmsignal

    Ein aktuelles Anzeichen dafür, dass die Weltwirtschaft tatsächlich vor einem massiven Einbruch stehen könnte, ist der chinesische Einkaufsmanager-Index PMI. Dieser gilt als sogenannter Frühindikator für die globale Konjunktur. Das Alarmierende ist: In der Historie gab es innerhalb relativ kurzer Zeit noch nie so einen immensen Einbruch wie jetzt. Sogar das bisherige Tief, welches aus dem Jahr 2008 stammt, ist mittlerweile deutlich unterschritten. Der Frühindikator deutet demnach darauf hin, dass es zu einem globalen Wirtschaftscrash kommen könnte, voraussichtlich sogar noch in 2020.

    Wie können sich Anleger vor einem massivem Vermögensverlust schützen?

    Die Börsen haben weltweit schon vor zwei Wochen massiv auf die aktuelle Situation reagiert. Weltweit verloren die Indizes bisher zum Teil über 20 Prozent ihres Wertes. Ein Ende der Talfahrt ist derzeit nicht in Sicht. Für Anleger, aber auch für Sparer stellt sich daher die Frage, wie sie sich vor massivem Vermögensverlusten und Kaufkraftverlust schützen können. Die Antwort ist relativ eindeutig: in Gold oder Silber investieren!

    Edelmetalle sind das Beispiel schlechthin für eine Anlageform, die sich gerade in Krisenzeiten nahezu ausnahmslos bewährt hat. Nicht ohne Grund wird Gold als Krisenwährung bezeichnet. Zu begründen ist dies vor allem mit den Eigenschaften einer Anlage in Edelmetalle, nämlich:

    -Inflationsschutz
    -Stabilität
    -Krisensicherheit
    -Sachwert als Substanzwert
    -Stetige Liquidität
    -Globales Zahlungsmittel

    Dass die Bezeichnung Krisenwährung nicht nur bloßes Gerede ist, zeigt sich aktuell eindrucksvoll. Der deutliche Anstieg beim Goldpreis begann genau zu dem Zeitpunkt, als der Ausbruch des Coronavirus bekannt wurde. Die Nachfrage nach Gold nimmt also auch deshalb zu, weil Anleger aus der Historie heraus wissen, dass Edelmetalle gerade in wirtschaftlichen, politischen und sonstigen Krisen Stabilität verbriefen.

    Optimale Vermögensversicherung mit Gold äußerst bewährt

    Dass die optimale Sicherung des Vermögens – gerade in Krisenzeiten – fast nur mit Gold und anderen Edelmetallen funktioniert, ist eine seit vielen Hundert Jahren bewährte Tatsache. Nahezu alle anderen Anlageklassen haben um die Inflation bereinigt Wertverluste erlitten, wenn ein direkter Vergleich mit Gold und anderen Edelmetallen gezogen wird. Die gilt sowohl für kurze als auch längere Zeiträume, wenn man zudem das Anlagerisiko mit einbezieht. Gold und Edelmetalle hingegen stehen für Stabilität und Vermögenssicherung in nahezu allen Zeiten.

    Anleger fragen: Wie kann ich in zum Beispiel Gold investieren?

    Wenn Sie als Anleger erkannt haben, welche großen Gefahren die aktuelle Situation – politisch und wirtschaftlich – für Ihr Vermögen und auch für Ihr Einkommen bedeutet, werden Sie schnell zu der Entscheidung kommen, dass Gold, Silber oder Platin die ideale Lösung sind. Dann stellt sich jedoch vielen Anlegern und vor allem Sparern die Frage, auf welche Weise ein Investment oder regelmäßiges Sparen zu realisieren ist. Grundsätzlich stehen am Markt die folgenden Anlage- und Sparmöglichkeiten in Edelmetalle zur Verfügung:

    -Physische Anlage in Edelmetalle (Kauf von Barren und Münzen)
    -Edelmetall-Fonds
    -Edelmetall-Aktien
    -Finanzprodukte wie Zertifikate oder Derivate

    Anlageklassen wie Edelmetall-Fonds, Edelmetall-Aktien und erst recht Finanzprodukte wie Zertifikate sind sehr indirekt. Sie können daher oft nicht die Stärken ausspielen, die Gold oder Silber als Anlageklasse eigentlich haben.

    Das physische Investment ist daher der optimale Weg. Hier stellt sich allerdings für Anleger und Sparer oftmals das Problem der Verwahrung. Ein Banktresor kostet Geld und vermindert so die mögliche Rendite. Das Aufbewahren zu Hause ist relativ unsicher und es muss zudem überhaupt ein geeigneter Tresor vorhanden sein. Bleibt letztendlich eine optimale Lösung: NMF Lagergold.

    Vermögen sichern mit dem NMF Edelmetalldepot

    Die NMF OHG (Noble Metal Factory) aus Brandenburg stellt interessierten Anlegern und Sparern mittlerweile seit acht Jahren Edelmetalldepots zur Verfügung. Bekannt ist das Produkt unter der Bezeichnung NMF Lagergold. Anleger haben die Möglichkeit, schon ab monatlich 50 Euro ein Eigentum zu Bruchteilen an Gold-, Silber-, Palladium-oder Platinbarren zu erwerben. Sparer profitieren demnach zunächst von einer physischen Anlage in Edelmetalle mit den zuvor genannten Vorteilen.

    Darüber hinaus lösen Kunden mit dem Lagergold das zuvor angesprochene Problem der sicheren Verwahrung. Die Barren werden nämlich in Hochsicherheitstresoren gelagert, die sich unter anderem in Deutschland oder in der Schweiz befinden. NMF Lagergold ist ein Online-Produkt, sodass Anleger und Sparer von geringeren Gebühren als bei einer Offline-Struktur profitieren.

    Im Überblick zeichnet sich das Angebot der Noble Metal Factory durch folgende Eigenschaften und gleichermaßen Vorteile aus:

    + Sparen ab 50 Euro monatlich
    + Investitionen in Goldbarren a 100g
    + Einfaches Handling wie beim Sparbuch
    + Günstige Einkaufskonditionen
    + Keine Laufzeitbindung
    + Täglich auf Wunsch physisch verfügbar

    Das Produkt NMF Lagergold konnte zudem erst vor kurzer Zeit ein hervorragendes Ergebnis auf dem unabhängigen Vergleichsportal von Goldsparpläne.com erzielen. Das Besondere am Vergleichsportal ist: Nicht Anbieter bezahlen, sondern der Kunde erhält einen Zugang gegen eine bestimmte Gebühr. Dies sorgt dafür, dass Vergleiche tatsächlich objektiv sind und keine bestimmten Anbieter bevorzugt werden, wie es bei anderen Vergleichsportalen durchaus der Fall sein kann.

    Lediglich die starke Performancelastigkeit des Vergleichstests ist nicht unbedingt optimal. Viele Anleger haben nämlich gerade beim Investment in Gold und Silber die Sicherung des Vermögens und damit den Werterhalt im Blick. Eine sehr hohe Rendite spielt hingegen meistens eine zweitrangige Rolle, da es hauptsächlich um die Sicherung des Kapitals geht.
    Mit dem NMF Lagergold steht also eine optimale Anlage- und Sparmöglichkeit zur Verfügung, wenn sich Anleger vor massiven Kaufkraft- und Vermögensverlusten schützen möchten, die eine drohende Weltwirtschaftskrise mit sich bringen würde.

    Noble Metal Factory zählt zu den führenden privaten Handelshäusern für Barren, Münzen sowie Edelmetalle in Deutschland und vereint Edelmetallhändler und Investment-Manager mit langjähriger Erfahrung unter einem Dach. ERFAHRUNG IST GOLD WERT.

    Kontakt
    NMF OHG
    Ronny Wagner
    Schipkauer Straße 12
    01987 Schwarzheide
    +49 357 52 949510
    +49 357 52 949519
    [email protected]
    http://www.noble-metal-factory.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • 69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
      69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z

    Fertigung

    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved