Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Sicherheitslücke Smart Home?

    Laura LangerLaura Langer
    April 9, 2020

    Intelligente Technik clever für den Einbruchschutz nutzen

    Sicherheitslücke Smart Home?

    (Bildquelle: @BlockalarmGmbH)

    Dachau im April 2020.
    Aus der bundesweiten Kriminalstatistik für das Jahr 2019 geht hervor, dass erneut weniger Wohnungseinbrüche als im Vorjahr verzeichnet wurden. Die Computerkriminalität, oder auch Cyberkriminalität genannt, ist hingegen um 11,3 Prozent gestiegen. Täter versuchen also häufiger Informations- und Kommunikationstechnik zu nutzen, um an persönliche Kennwörter, PIN-Nummern oder andere vertrauliche Informationen zu gelangen und so Menschen zu bestehlen. „Immer mehr Menschen statten ihren Wohnraum mit Smart-Home-Systemen aus und steuern meist über das Smartphone Haustechnik, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. So lassen sich viele Abläufe zu Hause automatisieren und zentral steuern, jedoch bieten solche Systeme auch mögliche Angriffsziele für Hacker“, weiß Dirk Bienert, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer des Sicherheitsdienstleisters Blockalarm GmbH.

    Anforderungen für Smart-Home-Produkte beachten
    Im Bereich Einbruchschutz gibt es durch Smart-Home-Anwendungen beispielsweise die Möglichkeit, über die Steuerung von Licht und Rollläden Anwesenheit zu simulieren oder im System integrierte Kameras als zusätzliches „Informationssystem“ bei Abwesenheit zu nutzen. Über solche Kameras können Einbrecher jedoch auch feststellen, ob Bewohner zu Hause sind oder nicht, falls sie das System hacken. Vernetzte Produkte müssen deshalb Anforderungen erfüllen, zum Beispiel hinreichende Verschlüsselungen verwenden. Zudem gilt es darauf zu achten, dass Geräte stets mit sicherheitsrelevanten Updates versorgt sind und dass insgesamt ein großer Wert auf die Sicherheit des Netzwerkes gelegt wird. Dazu zählen auch besonders sichere Passwörter, die User regelmäßig ändern. „Smart-Home-Technik ersetzt den herkömmlichen Einbruchschutz aber nicht. Mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fenster und Türen in Kombination mit Alarmanlagen bieten weiterhin den besten Schutz vor Einbrechern“, sagt der Sicherheitsexperte.

    Smarte Kombination
    Smart-Home-Anwendungen bieten jedoch die Option, die herkömmlichen Einbruchschutzsysteme um weitere Sicherheitsmaßnahmen zu ergänzen. Intelligente Bewegungsmelder an Fenstern und Türen lassen sich beispielsweise mit Lampen koppeln, sodass bei Bewegungen um das Haus herum Licht angeht – und das verschreckt Einbrecher in den meisten Fällen. Über solche Sensoren kann ein intelligentes System auch erkennen, ob Fenster oder Türen offen oder geschlossen sind. Falls das System eine Änderung anzeigt, versuchen möglicherweise Einbrecher gerade gewaltsam ins Haus oder in die Wohnung einzudringen. „In modernen Alarmsystemen sind solche und weitere Funktionen meist integriert. Bei unserer QANTUM®-Alarmanlage gib es beispielsweise eine eigene Smart-Home-Schnittstelle und es können Bewegungs-, Glasbruch- und Öffnungsmelder, eine Außensirene, ein Telefonwählgerät sowie eine Panik-Taste ergänzt werden. Auch die Kombination der Einbruchmeldeanlage mit einem Rauchmelder lässt sich ermöglichen, sodass die Anlage Bewohner auch im Falle eines Brandes warnt“, berichtet Bienert. Bei der Kombination von Smart-Home-Anwendungen mit Alarmanlagen sollten die intelligenten Anwendungen jedoch keine Steuerbefehle an das Sicherheitssystem geben können, um das System im Fall eines Hackerangriffs zu schützen.

    Weitere Informationen unter www.blockalarm.de

    Verantwortlich für Text, Inhalt und Grafik:
    Blockalarm GmbH
    Augsburger Straße 17
    85221 Dachau

    Clickonmedia UG (haftungsbeschränkt)
    Garmischer Straße 4
    80339 München

    Firmenkontakt
    Clickonmedia UG
    Darleen Illies
    Garmischer Str. 4
    80339 Muenchen
    089125037410
    [email protected]
    http://www.clickonmedia.de

    Pressekontakt
    Clickonmedia UG
    Benjamin Reisle
    Garmischer Str. 4
    80339 Muenchen
    089125037410
    [email protected]
    http://www.clickonmedia.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved