Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    10 häufigsten Fördermöglichkeiten für Gründer

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 19, 2018

    10 häufigsten Fördermöglichkeiten für Gründer

    Existenzgründer Förderprogramme

    1. Geförderte Kredite der KfW und NRW BANK

    Die KfW-Bank bietet geförderte Kredite an, die genau auf die Bedürfnisse von Existenzgründern zugeschnitten sind. Diese Kredite sind deutlich zinsgünstiger als normale Bankkredite, bieten tilgungsfreie Anlaufjahre und setzen teilweise kein Eigenkapital voraus. Die Beantragung erfolgt über die Hausbank. Für Beträge bis 100 T€ eignet sich besonders das KfW-Gründerkredit-Startgeld.

    2. Gründungszuschuss

    Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Unterstützung für Empfänger von ALG I in der Anfangsphase der Selbstständigkeit. In dieser Phase sind Unternehmen nur sehr selten profitabel, daher erhält der Gründer bis zu 15 Monate lang einen Zuschuss in Höhe von 300 EUR zur sozialen Absicherung. In den ersten sechs Monaten wird zudem ein Zuschuss in Höhe des ALG I.

    3. Bürgschaftsbank

    Die Bürgschaftsbank in NRW mit Sitz in Neuss sichert Finanzierungen in der Regel für den Fall ab, wenn (öffentliche) Darlehen die KfW oder die NRW-Bank nicht besichert werden können und der Finanzierungsgegenstand keine ausreichend Besicherung bietet.

    4. Mikromezzaninfonds

    Mezzaninfinanzierungen stärken die Eigenkapitalbasis von kleinen Unternehmen um bis zu 50.000 EUR. Die Chancen, einen weiteren Kredit zu erhalten, werden dadurch erhöht. Der Fonds richtet sich in erster Linie an ausbildende Betriebe, solche die aus der Arbeitslosigkeit gegründet oder von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden.

    5. INVEST (Zuschuss für Wagniskapital)

    Mit diesem Förderprogramm werden junge und innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt und private Investoren zur Bereitstellung von Wagniskapital angeregt. Dabei erhalten die Investoren anschließend 20 % der investierten Summe durch das BAFA zurückerstattet. Somit wird jedes Investment zu einem Fünftel vom Staat bezuschusst. Um als Start-up „förderfähig für INVEST“ zu sein, muss zuvor ein Antrag beim BAFA gestellt werden.

    6. High-Tech Gründerfonds

    Seit September 2005 investiert der High-Tech Gründerfonds (HTG) in junge High-Tech-Unternehmen in Deutschland. In den 576 Mio. Euro schweren Fonds haben der Bund (über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)), die KfW-Bankengruppe, sowie die Industrieunternehmen BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Daimler, Robert Bosch und Carl Zeiss als „Public-Private Partnership“ investiert. Neben der Finanzierungskraft bietet der HTG auch ein starkes Netzwerk und Coachingmöglichkeiten.

    7. EXIST-Gründerstipendium

    Studierende sowie Absolventen und Wissenschaftler aus Hochschulen werden mit dem EXIST-Gründerstipendium gefördert. Mitglieder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und Gründerteams können sich auch für das Stipendium bewerben. Die Gründer erhalten für maximal ein Jahr bis zu 3.000 EUR monatlich, die zur Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts dienen, sowie bis zu 30.000 EUR für Sachausgaben und 5.000 EUR für Coachingmaßnahmen.

    8. RWP-Programm

    Zuschüsse für Investitionen in besonders strukturschwachen Gebieten in NRW. Bezuschusst werden Beträge in Höhe von ca. 10 bis 25 % der Investitionssumme. Diese haben eigenkapitalähnliches Charakter, da diese nicht rückzahlbar sind. Mehr Informationen zur Gebietsförderkulisse und Zuschussgrößen unter RWP-Programm in NRW.

    9. ZIM
    Wir innovative Produktentwicklungen werden nicht rückzahlbare Zuschüsse im Rahmen einer Anteilsfinanzierung gewährt. Diese enthalten Personalkosten und Markterschließungskosten – die Größenordnung der Zuschüsse reicht bis ca. 50 % der Projektfinanzierungssumme.

    10. Beratungsförderung

    Vor allem zu Beginn einer Selbstständigkeit ist es sinnvoll, sich von einem erfahrenen Experten beraten zu lassen. Dieser kann Gründer beispielsweise bei der Businessplanerstellung unterstützen. Die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten erhöht die Erfolgsaussichten einer Gründung. Daher werden Beratungsleistungen auch staatlich gefördert: der Staat übernimmt einen großen Teil des Beraterhonorars.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung seit 1996

    Experte für Businessplanerstellung und KfW-Gründerkredite

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    http://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    http://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved