Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    10. M2M-Summit: Tiefer Einblick in den digitalen Wandel

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 13, 2016

    Branchengrößen und Startups zeigen neueste Lösungen zu IoT Co.

    10. M2M-Summit: Tiefer Einblick in den digitalen Wandel

    M2M-Summit 2016

    Beim 10-jährigen Jubiläum zeigte sich, warum der
    M2M Summit als Europas richtungsweisende Veranstaltung rund um M2M, IoT und den digitalen
    Wandel gilt. Experten und Anwender aus der ganzen Welt zog es nach Düsseldorf, um sich über
    die neusten Lösungen und Entwicklungen auszutauschen. Zu den Sponsoren, Ausstellern und
    Rednern gehörten neben Branchengrößen wie der Deutschen Telekom, Vodafone, SAP und
    Bosch auch viele Spezialisten und Startups. Heiß diskutiert wurde über die Themen
    Standardisierung, Datenschutz und Industrie 4.0. Zudem wurden
    Wege aufgezeigt, wie der Mittelstand von der Vernetzung profitieren kann.

    Unter dem Motto „Digital Transformation powered by M2M“ trafen sich zur
    Jubiläumsveranstaltung Anwender und Experten aus aller Welt, um sich über die neusten
    Entwicklungen im Bereich der Vernetzung zu informieren. Zu den Höhenpunkten gehörten u.a.
    Vorträge von Scott Amyx (CEO, Amyx+), Christina Rux (Volvo Car Corporation), Eric Goodness
    (VP Gartner) und Dr. Rainer Kallenbach (CEO, Bosch Software Innovations).
    Jeremy Cowan (IoT now Magazin) und Magnus Melander (Swedish M2M Service Enablers)
    führten die Teilnehmer begeisternd durch das Programm mit über 40 Vorträgen
    und Podiumsdiskussionen.

    Die abwechslungsreiche Ausstellung bot Unternehmen wie Vodafone, Rutronik oder
    Finpro aus dem offiziellen Partnerland Finnland die Möglichkeit, sich direkt mit potenziellen
    Anwendern auszutauschen. Zudem nutzten viele Startup-Unternehmen wie Logarithmo, Kepler
    Communications und Cybus die Gelegenheit, auf sich und ihre Lösungen für M2MKonnektivität
    oder Industrie 4.0-Anwendungen aufmerksam zu machen.

    Unter der Schirmherrschaft von Sigmar Gabriel wurden die unterschiedlichsten Produkte und
    Strategien vorgestellt, wie Unternehmen den digitalen Wandel für sich nutzen können, um noch
    effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Vor allem dem Mittelstand wurden auf dem
    M2M Summit neue Wege aufgezeigt, wie mit dem richtigen Know-how und Mut zum Digitalen
    Wandel neue Abläufe und Geschäftsfelder angestoßen werden können. Im Mittelpunkt standen
    die Themen Internet of Things (IoT), Standardisierung, Data Management und Security.

    Mit seiner Keynote machte Professor Axel Sikora von der Hochschule Offenburg
    deutlich, wie wichtig das Thema Standardisierung für den Erfolg von vernetzten Lösungen ist.
    „Hier gibt es weiter großen Handlungsbedarf – von Seiten der Hersteller, der Verbände und der
    Politik“, betonte Prof. Sikora. „Denn erst mit einheitlichen und durchgängigen Standards kann
    das volle Potenzial der einzelnen Lösungen ausgeschöpft werden. Die Impulse vom M2M
    Summit sollten dazu beitragen, diese Entwicklungen voran zu bringen und nicht nur die
    vertikale, sondern auch die horizontale Integration von Anwendungen zu ermöglichen.“
    Stephen Mellor vom Industrial Internet Consortium zeigte in der Podiumsdiskussion zum Thema
    IoT-Standardisierung die Datensicherheit als Kern der weiteren Entwicklungen auf und warnte
    gleichzeitig vor den katastrophalen Folgen von unzureichend gesicherten Netzwerken.

    Ein interessanter Aspekt war die unterschiedliche Sichtweise auf die Vernetzung und
    einzelne Themenbereiche wie Industrie 4.0. So berichteten Vertreter der finnischen Delegation,
    dass der Fokus in Finnland nicht schwerpunktmäßig auf modernen Vernetzungslösungen für
    Industrie 4.0 liegt, sondern alle Bereiche des Lebens berücksichtigt und einbezogen werden:
    von der Fertigung über den Handel und die Energieversorgung bis hin zum vernetzen Heim.
    Dank des Networking-Events am ersten Veranstaltungstag kam es bereits vor Ort
    zu ersten Gesprächen für nationale und internationale Kooperationen. Ebenfalls großen
    Anklang fand der Akademische Tag der M2M Alliance unter der Leitung von Professor Sikora.

    Die Bilanz von Dr. Andreas Fink, 1. Vorsitzender der M2M Alliance, fiel positiv aus:
    „Die digitale Transformation hilft immer mehr Unternehmen, Abläufe und Prozesse zu
    optimieren und auch international wettbewerbsfähig zu sein. Dass der M2M Summit seit
    10 Jahren zu dieser Entwicklung beiträgt, freut und ehrt uns zugleich. Unsere
    Veranstaltung bringt Experten und Anwender aus vielen verschiedenen Ländern zusammen.
    Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Im Interesse unserer Mitglieder werden wir
    uns nicht auf dem Erfolg ausruhen, sondern verstärkt dafür einsetzen,
    dass sich der digitale Wandel auf internationaler Ebene fortsetzt“, richtete Dr. Andreas Fink den
    Blick nach vorn.

    Weitere Informationen zum M2M Summit und der M2M Alliance finden Sie auf der Webseite: www.m2m-alliance.com

    Über die M2M Alliance e.V.
    Die M2M Alliance ist mit 85 Mitgliedern aus 15 Ländern der weltweit größte Branchenverband.
    Die M2M Alliance versteht sich als Plattform und Sprachrohr für Anbieter und Anwender von
    M2M-Lösungen. Oberstes Ziel der M2M Alliance ist die Förderung von M2M- und IoTTechnologien
    und -Lösungen. Der Verband ist zudem Ausrichter des M2M Summit, veranstaltet
    Themenabende, beauftragt Studien und gibt das M2M Journal sowie einen E-Mail-Newsletter
    heraus. Weitere Informationen: www.m2m-alliance.de

    Firmenkontakt
    M2M-Alliance
    Andreas Fink
    Aachener-Münchener-Allee 9
    52074 Aachen
    +49 (0) 241 88970-600
    [email protected]
    http://www.m2m-alliance.com

    Pressekontakt
    Braun Europe Limited
    Ludger Voetz
    Gable House, Turnham Green Terrace 18 – 24
    W4 1QP London
    +44 20 8996 51 33
    [email protected]
    http://www.m2m-alliance.com

    Tags : Digitaler Wandel, Digitalisierung, Internet der Dinge, IoT, M2M-Alliance, M2M-Summit, M2M-Technologie, Sicherheit, Standardisierung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved