Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    20 Jahre EZB: In Frankfurt wurde über die Zinsen für deutsche Sparer entschieden

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 20, 2018

    Am 1.6.1998 startete die Europäische Zentralbank als Währungshüterin des Euro in Frankfurt am Main eher unscheinbar in einem der zahlreichen Hochhäuser im Bankenviertel. Extravagant wirkte nur das Eurozeichen mit Sternen.

    20 Jahre EZB: In Frankfurt wurde über die Zinsen für deutsche Sparer entschieden

    (Bildquelle: https://pixabay.com/de/)

    Am 1.6.1998 startete die Europäische Zentralbank als Währungshüterin des Euro in Frankfurt am Main eher unscheinbar in einem der zahlreichen Hochhäuser im Bankenviertel. Extravagant wirkte nur das Eurozeichen mit Sternen. Diese Leuchtreklame, ein Geschenk des Künstlers Ottmar Hörl, ist ein beliebtes Fotomotiv unter Touristen.
    Seit 2015 mischt sich die EZB nicht mehr unter die anderen Banken in der Innenstadt, sondern residiert etwas weiter entfernt in einem repräsentativen Gebäudekomplex auf einem 14 Hektar großen Areal. Der EZB-Neubau befindet sich direkt am Flussufer des Mains im aufstrebenden Frankfurter Stadtteil Ostend. Er entstand aufwendig, unter Einbeziehung der historischen und unter Denkmalschutz stehenden Großmarkthalle aus dem Jahr 1928, nach einem Entwurf des renommierten avantgardistischen Wiener Architekturbüros Coop Himmelb(l)au.
    Bei schönem Wetter sammeln sich abends Fotografieliebhaber auf den Mainbrücken, um bei Sonnenuntergang ein spektakuläres Panoramafoto von der Europäischen Zentralbank, dem Main sowie der Skyline von „Mainhattan“ zu schießen.

    Die Problematik der europäischen Geldpolitik: zu viele unterschiedliche Volkswirtschaften

    Jedes Euroland hat seine eigene Volkswirtschaft. Dazu gehören auch eine selbstständige Sozial- und Fiskalpolitik. Die Konjunkturzyklen der einzelnen Mitgliedsländer in der Eurozone verlaufen demnach nicht parallel: eine Herausforderung für die Währungshüter. Die EZB wird es aller Voraussicht nach solange nicht schaffen, für alle Staaten zum jeweiligen wirtschaftlichen Umfeld und zu jeder Zeit die passende Geldpolitik zu liefern, bis eine gesamteuropäische sozial- und fiskalpolitische Union umgesetzt wird. Bis dahin wird es immer Gewinner und Verlierer innerhalb der Eurozone geben. Schon 1998 galt es, die 11 unterschiedlichen Volkswirtschaften der ersten Euro-Teilnehmerländer zu vereinen. 2018 sind es nun schon 19 Staaten mit individuellen inländischen wirtschaftlichen, politischen sowie sozialen Bedürfnissen.

    Die Politik spielt bei der Erhaltung des Euro als Einheitswährung eine größere Rolle als einst angenommen. Die notwendigen Strukturreformen aller Euroländer gemeinsam konnten aufgrund von Blockaden einzelner Länder noch nicht verwirklicht werden, denn selbst die beiden Regierungen der wichtigsten Teilnehmer Deutschland und Frankreich können sich nicht auf ein für beide Seiten zufriedenstellendes Konzept einigen.
    In der Zwischenzeit ist die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank wegen der Eurorettungsmaßnahmen auf 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone gestiegen.

    Die positive Seite: Die EZB hat in Europa und der Welt Vertrauen in ihre Institution aufgebaut

    Die Hauptaufgabe der Europäischen Zentralbank ist und bleibt die Gewährleistung der Preisstabilität in der Währungsunion. Das Ziel ist eine Teuerungsrate unter 2 Prozentpunkten. Dies gelingt bereits seit 20 Jahren: Seit Anfang 1999 beträgt die durchschnittliche Inflationsrate in der Eurozone 1,7 Prozent im Jahr. Im Langzeitvergleich lagen die Preissteigerungsraten in der Bundesrepublik mit der D-Mark unter Führung der Deutschen Bundesbank darüber.
    In den 1970er-, 1980er- sowie 1990er-Jahren gab es in Deutschland höhere Inflationsraten als seit der Einführung des Euro. Zeitweise lag die Teuerung bei über 6 Prozentpunkten. Allerdings bestand für deutsche Sparer ein entscheidender Ausgleich: hohe Zinsen auf Spareinlagen. Sparen hatte sich damals noch gelohnt.
    Die Finanzkrise um das Jahr 2008 sowie die griechische Staatsschuldenkrise beginnend 2010 stellten gewaltige Herausforderungen für die Währungsunion dar. Die per Vertrag politisch und staatlich unabhängige EZB hat hier Handlungsfähigkeit bewiesen und die Länder konsequent durch die Schuldenkrise geführt. Dies hat ihr ein verdientes Vertrauen in ihre Institution eingebracht. Die EZB hat sich der europäischen Idee verschrieben. Neben der Sicherstellung der Preisstabilität hat der Zusammenhalt des Euro für den jeweils amtierenden Präsidenten und dessen Mitarbeiter höchste Priorität. Mit Erfolg: Der Euro gilt weltweit, auch noch nach der Schuldenkrise, als stabile und vertrauenswürdige Währung.

    Bildquelle: https://pixabay.com/de/eurotower-hochhaus-innenstadt-2867928/

    Gemeinsam mehr erreichen – Geld anlegen im Aktienclub

    Firmenkontakt
    Niedersächsische Aktienclub
    Torsten Arends
    Gudesstraße 3-5
    29525 Uelzen
    + (0) 581 97369600
    t.arends@ndac.de
    https://www.ndac.de

    Pressekontakt
    Niedersächsische Aktienclub
    Steffen Koch
    Gudesstraße 3-5
    29525 Uelzen
    + (0) 581 97369600
    s.koch@ndac.de
    https://www.ndac.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved