Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    2018 nur 100.000 Gründungen in der Kreativwirtschaft

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 26, 2019

    Verlautbarung lt. KfW

    2018 nur 100.000 Gründungen in der Kreativwirtschaft

    Im Jahr 2018 nur 100.000 Existenzgründungen in der Kreativwirtschaft

    Der Abwärtstrend bei Gründungstätigkeit zeigt sich auch in der Kreativwirtschaft.
    Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist in den letzten 15 Jahren deutlich gesunken. Auch die Anzahl der Kreativgründer sank von 178.000 im Jahr 2003 auf 98.000 im Jahr 2018. Die Entwicklung war im Vergleich zur allgemeinen Gründungstätigkeit stärker schwankend und der Rückgang fiel bis 2018 etwas geringer aus. Die Zahl der Kreativgründer sank bis 2009 auf ein Tief ab, und stieg bis 2013 wieder auf das Ausgangsniveau. Danach sank sie wieder auf das Niveau des Tiefstands und ist seitdem dort geblieben. Der Anteil entwickelte sich seit dem 11 %-Tiefpunkt 2009 im Trend jedoch positiv und lag zuletzt bei 18 %.

    Kreativgründungen durch Männer gingen bis 2008 zurück

    Der starke Rückgang bei Kreativgründungen war zunächst maßgeblich ein Schwund von Gründungen durch Männer. Die Anzahl sank von 135.000 im Jahr 2003 auf 43.000 im Jahr 2008. Die anschließend folgende Entwicklung verlief bei Männern und Frauen relativ ähnlich, jedoch bei Männern deutlich volatiler. Nach einem ungefähren Gleichstand 2017 spreizte sich die Gründungstätigkeit wieder. Die Kreativgründungen durch Männer betrug 2018 60.000, die durch Frauen ging auf 38.000 zurück.

    Software / Games haben weniger Bedeutung

    Die Kreativwirtschaft umfasst mehrere Teilmärkte. Im der Designwirtschaft (25 %) gab es zuletzt ( 2015-2018) die meisten Gründungen. Die Teilmärkte Werbewirtschaft mit 14 % und Software / Games und Büchermarkt mit je 11 % folgen auf den Plätzen 2 und 3. 2003 bis 2006 war die Situation anders: Software / Games hatten mit 28 % den größten Anteil an der Gründungstätigkeit. Für diesen relativen Bedeutungsverlust gibt es eine einfache Erklärung: zum Großteil gründen Männer mit 8 von 10 Existenzgründungen in Software / Games. Der starke Rückgang der Gründungen durch Männer hat diesen Teilmarkt daher überproportional getroffen.

    Andere Schwerpunkte bei Kreativgründungen

    Die Gründungen in der Kreativwirtschaft zeigen teils deutliche strukturelle Unterschiede zu Gründungen in anderen Bereichen Hier dominieren Sologründungen stärker als bei der allgemeinen Gründungstätigkeit und Freiberufler sind doppelt so häufig. Kreativgründer richten sich stärker auf überregionale Zielmärkte und auf Geschäftskunden aus. Ihre Angebote sind häufiger digitaler Art, dadurch ist das Internet oft Kernelement des Geschäftsmodells. Ein Drittel der Kreativgründer benötigt zur Realisierung nur private Sachmittel, wie den Laptop und das Auto. Wenn doch ein Finanzmitteleinsatz notwendig ist, reichen oft die eigenen Mittel der Gründer aus. Nur rund jeder zehnte Kreativgründer braucht externe Kapitalgeber wie Freunde, Verwandte oder Finanzinstitute. Die Auswahl der größten Teilmärkte (Bücher, Design, Werbung, Software / Games) lässt erkennen, dass unter Kreativgründern viele Wissensarbeiter zu finden sind. Hier sind auch viele „Digitale Nomaden“ (Solo, Freiberufler, B2B, digital) vertreten, die mit ihrer privaten IT-Ausstattung ihre Dienstleistung erbringen.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung und Unternehmenskauf seit 1996

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    https://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    https://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved