Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    5 Gründe, warum Barzahlen gut für unsere Finanzen ist

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 21, 2020

    5 Gründe, warum Barzahlen gut für unsere Finanzen ist

    Dr. Kersten Trojanus, Vorstandsvorsitzender und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten (AGG)

    München, 21. Oktober 2020 – Bargeldlose Zahlungen haben seit Ausbruch der Corona-Pandemie auch im bargeldliebenden Deutschland einen Aufschwung erfahren. [1] Dabei ist die Barzahlung hierzulande immer noch die beliebteste Bezahlmethode. [2] Kein Wunder, findet Dr. Kersten Trojanus, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten: „Das Bezahlen mit Scheinen und Münzen hat viele zeitlose Vorteile, so behält man vor allem einen viel besseren Überblick über seine Ausgaben. Gerade in Krisenzeiten kann das hilfreich sein“:

    1. Bar bezahlen kostet nichts. Viele Banken finanzieren sich mittlerweile auch mithilfe diverser Gebühren, beispielweise erheben sie pro Transaktion mit der Girokarte Kosten, die je nach Zahlverhalten ins Geld gehen können. [3] Bei Barzahlungen entstehen dagegen keinerlei Zusatzkosten, die leicht übersehen werden können.

    2. Bargeld gegen Vergessen. Scheine und Münzen sind unmittelbar sichtbar und zählbar. Wie viel man davon ausgibt, verrät schon ein schneller Blick in den Geldbeutel. Bargeld gewährleistet also in Echtzeit die Kontrolle über die Ausgaben und das Wissen über das Haben – anders als bei elektronischen und digitalen Zahlmethoden, mit denen der Verbraucher nur virtuell unsichtbares Geld ausgibt und so schnell den Überblick verlieren kann. Wissenschaftler sprechen auch von einer „Erinnerungsfunktion des Bargelds“. [4]

    3. Budget-Polizei Bargeld. Beim Shoppen, Essengehen oder beim Feiern ist schnell ein kleines Vermögen ausgegeben, insbesondere wenn man ganz bequem bargeldlos zahlt. Mit Karte gibt man schneller mehr Geld aus, als einem lieb ist, die bereits getätigten Ausgaben geraten schneller in Vergessenheit. [5] Anders mit Bargeld: Wer sich für seine Ausgaben ein Limit setzen möchte, der tut dies, indem er genau diesen Geldbetrag abhebt. Das schützt insbesondere vor schnellen, unüberlegten und teuren Impulskäufen. Der Weg zum nächsten Geldautomat bietet die Möglichkeit, in Ruhe über den Kauf nachzudenken.

    4. Barzahlen tut weh. Bereits der Blick auf das Preisschild aktiviert das Schmerzzentrum im Gehirn. Barzahlungen reizen dieses Zentrum in stärkerem Maße als bargeldlose Zahlungen. Das kann Vorteile haben: Zum Beispiel gibt man infolgedessen weniger leichtfertig Geld aus als mit Handy oder Karte. Gerade Menschen mit geringen finanziellen Spielräumen oder mit Schulden raten daher die Bundesbank-Forscher, Bargeld zu nutzen. [6]

    5. Kinderleichte Finanzkontrolle. Bevor Minderjährige ein eigenes Girokonto eröffnen oder gar mit Karte oder Handy zahlen können, lernen sie den Umgang mit Geld durch Cash – meist in Form von Taschengeld. Auch erste Erfahrungen mit Sparen sammeln sie mithilfe von Münzen und Scheinen – und dem guten alten Sparschwein. Das Management von Finanzen lernen wir also schon in den Kinderschuhen und mithilfe von Bargeld.

    [1] https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-karte-oder-cash—schafft-corona-das-bargeld-ab-100.html

    [2] https://www.springerprofessional.de/zahlungsverkehr/handel/jeder-vierte-deutsche-meidet-bargeld/18216962

    [3] https://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Girokonto-Kartenzahlung-kann-teuer-werden-5642669-0/

    [4] https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/wer-mit-kreditkarte-zahlt-verliert-schnell-den-ueberblick-15046259.html

    [5] https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/wer-mit-kreditkarte-zahlt-verliert-schnell-den-ueberblick-15046259.html ; https://www.weltderwunder.de/artikel/spartipps-geben-wir-mehr-geld-aus-wenn-wir-mit-karte-zahlen

    [6] https://www.welt.de/debatte/kommentare/article152338610/Warum-das-Schmerzzentrum-beim-Kauf-aktiviert-wird.html

    Über die Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten (AG Geldautomaten)

    Die AG Geldautomaten vertritt die Interessen der unabhängigen Geldautomatenbetreiber in Deutschland. Zu ihren Mitgliedern zählen Unternehmen, die dort Geldautomaten betreiben, wo Kunden Bargeldbedarf haben, vor allem in den Innenstädten und in ländlichen Regionen. Die 2010 gegründete Arbeitsgemeinschaft ist mit ihrem Know-how und Erfahrungsschatz eine kompetente Ansprechpartnerin rund um das Thema Bargeldversorgung. Im Zentrum stehen die verlässliche flächendeckende Verfügbarkeit von Bargeld, die Infrastruktur von Geldautomaten sowie alle technischen und regulativen Fragestellungen.

    Bei Twitter zu finden unter: //twitter.com/AGGeldautomaten

    Firmenkontakt
    Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten
    Nuno Pedro Dos Santos
    Brienner Straße 45 a-d
    80333 München
    +49 89 2050 4156
    +49 89 2050 60 4156
    n.dossantos@serviceplan.com
    https://ag-geldautomaten.de/

    Pressekontakt
    Nuno Pedro Dos Santos
    Nuno Pedro Dos Santos
    Brienner Straße 45 a-d
    80333 München
    015165802880
    +49 89 2050 60 4156
    n.dossantos@serviceplan.com
    https://ag-geldautomaten.de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved