Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Acredia Insolvenzstudie: In vier von fünf Ländern für 2020 mehr Pleiten erwartet

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 9, 2020

    Weltweite Insolvenzen steigen 2020 um weitere 6 %

    Acredia Insolvenzstudie: In vier von fünf Ländern für 2020 mehr Pleiten erwartet

    ACREDIA-Vorständin Gudrun Meierschitz (Bildquelle: Acredia/Draper)

    > Österreich: Anstieg der Insolvenzzahlen (+1,5 – 2 %)
    > Weltweite Insolvenzen steigen 2020 um weitere 6 %, Chile mit stärkstem Anstieg
    > Schwächelnde Weltwirtschaft, politische Unsicherheiten und Handelskonflikte als Ursache
    > Deutschland erstmals wieder mit Zuwachs (+3 %)
    > USA und Kanada mit Anstieg (+4 % und +5 %)

    Wien, 8. Jänner 2020. Neues Jahr, neues Glück? Was die Entwicklung von Exportrisiken und weltweiten Insolvenzen angeht, ist auch 2020 keine Trendwende in Sicht. Die weltweiten Pleiten sind weiter auf dem Vormarsch – zum vierten Mal in Folge. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie von Österreichs führender Kreditversicherung Acredia und Euler Hermes. Die ExpertInnen gehen davon aus, dass 2020 weltweit rund 6 % mehr Insolvenzen mit sich bringt. Das bedeutet zwar eine etwas langsamere Zunahme als noch 2019 (+9 %), allerdings dafür fast überall auf der Welt.

    „In vier von fünf Ländern steigen die Pleitefälle 2020 voraussichtlich an“, sagt Gudrun Meierschitz, Acredia Vorständin. „2019 war der Zuwachs zwar insgesamt höher, aber dafür waren im vergangenen Jahr nur zwei von drei Ländern von steigenden Insolvenzen betroffen. Das bedeutet, dass Exportrisiken praktisch überall lauern – einen ’sicheren Hafen‘ gibt es kaum noch.“

    + Ursachenforschung: Anhaltende Konjunkturschwäche, politische und soziale Unsicherheiten
    Die Ursachen für den anhaltenden Anstieg der weltweiten Insolvenzen sehen Acredia und Euler Hermes dabei in der unveränderten Konjunkturschwäche, insbesondere in den Industriestaaten und dem produzierenden Gewerbe. Die schwache Nachfrage hat die Lagerbestände vielerorts steigen lassen und zu Überkapazitäten geführt, vor allem in der Automobilindustrie. Auch die weiter nachhaltenden Folgen aus Handelskonflikten, politischen Unsicherheiten und sozialen Spannungen werden die Unternehmen 2020 in Atem halten.

    „Beim schwächelnden Welthandel sehen wir 2020 keine wirkliche Entspannung“, sagt Meierschitz. „Mit +1,7 % dürfte das Wachstum in diesem Jahr eher mager ausfallen und Protektionismus ist das ’neue Normal‘, auf das sich Unternehmen einstellen müssen. Zwar profitieren Betriebe weiterhin von der anhaltend expansiven Geldpolitik – allerdings müssen sie im Gegenzug auf einen stärkeren Preiskampf durch die schwache Nachfrage sowie höhere Material- und Produktionskosten vorbereitet sein.“

    + Europa: Verbreitet mehr Insolvenzen – auch in Deutschland
    Auch in Westeuropa steigen die Insolvenzen 2020 um voraussichtlich 3 % an (2019: 2 %). Ursache dafür ist ein niedrigeres Wachstum in Zeiten der Konjunkturflaute. Zum Insolvenzanstieg in Europa tragen insbesondere Dänemark (+6 %), Spanien, die Niederlande und Irland (jeweils +5 %) sowie Italien (+4 %) bei. Aber auch Großbritannien sieht im Brexit-Sog einen erneuten Zuwachs von rund 3 % bei den Pleiten entgegen. Erstmals reiht sich nach zehn Jahren voraussichtlich auch Deutschland mit ebenfalls 3 % mehr Pleiten als noch im vergangenen Jahr wieder in diesen Reigen ein. Rühmliche Ausnahme in Europa sind ausgerechnet die französischen Nachbarn, für die die Volkswirte 2020 nach langen wirtschaftlich eher schwierigen Zeiten eine Stagnation der Insolvenzen prognostizieren.

    + Österreich: Anstieg der Insolvenzzahlen in 2020
    In Österreich kam es im Jahr 2019 bei den Insolvenzzahlen zur Trendwende – nach Jahren mit rückläufigen Zahlen gab es im abgelaufenen Jahr erstmals wieder eine leichte Zunahme von 1,4 %. Mit 29 Großinsolvenzen (Passiva größer gleich 10 Millionen Euro) kann doch ein mögliches Signal für die Zukunft erkannt werden. Im Vergleich zu 2018 (18 Großinsolvenzen) wurde hier ein beachtlicher Anstieg von 61 % verzeichnet. Die TOP 3 Branchen sind – wenig überraschend – wie auch bisher das Gastgewerbe, die Bauwirtschaft und die unternehmensbezogenen Dienstleistungen. Im Langfristvergleich hält sich Österreich mit rund 5.000 insolventen Unternehmen bezogen auf die Anzahl aller Unternehmen allerdings stabil.
    Die österreichische Wirtschaft befindet sich in einer Phase mäßigen Wachstums. Die hohe Dynamik der Vorjahre hat sich deutlich abgeschwächt. Hatte Österreich 2018 noch ein BIP Wachstum von 2,7 %, hat sich das Wachstum 2019 auf 1,7 % verlangsamt und dürfte sich 2020 bei 1,5% einpendeln. Das liegt immer noch über dem Durchschnitt des Euro-Raums (1,2 %), trotzdem ist die Abkühlung auch bei uns zu spüren. Absatzprobleme wie zum Beispiel in der Automobilindustrie gehen auch an den heimischen Zulieferern nicht spurlos vorüber.
    „Da in Österreich 2020 mit einem – wenn auch mäßigen – Wachstum und keiner Anhebung des Zinsniveaus zu rechnen ist, können wir davon ausgehen, dass sich auch die Insolvenzzahlen in etwa auf dem Vorjahresniveau bewegen werden bzw. geringfügig (1,5 – 2 %) steigen werden“, kommentiert die Acredia-Ökonomin Marina Machan den nationalen Ausblick.

    + China weiterhin im Keller – aber rote Laterne geht erstmals an Chile mit 21 % Zuwachs
    China reicht 2020 die rote Laterne nach drei Jahren an Chile weiter. Für die Südamerikaner dürften die Insolvenzen im laufenden Jahr um 21% steigen. Nach Chile, der Slowakei (+12 %) und Indien (+11 %) ist China allerdings auch weiterhin am ganz unteren Ende des Rankings zu finden. Im Reich der Mitte erwarten die Volkswirte für 2020 eine weitere Pleitewelle und einen Anstieg der Fallzahlen um erneut 10% (nach einem bereits massiven Anstieg um rund 20 % im vergangenen Jahr), ebenso wie in Singapur (+10 %) und Hongkong (+9 %).

    + Brasilien schafft nach 8 Jahren Trendwende
    Für Brasilien erwartet Euler Hermes gegen den weltweiten Trend voraussichtlich 3% weniger Pleiten als 2019, gleichauf mit Ungarn (-3 %). Auch Griechenland und Litauen (jeweils -2 %) sowie Neuseeland, Polen, Norwegen, Luxemburg und eben Frankreich (alle 0%) können sich der allgemeinen Entwicklung entziehen.

    Hingegen verzeichnen die USA und Kanada 2019 und auch 2020 eine Trendwende ins Negative. Seit 2010 waren die Pleiten in den USA jedes Jahr rückläufig. Erst 2019 und 2020 kommt es hier mit +3 % und +4 % wieder zu einem Zuwachs. In Kanada zeigten Insolvenzen sogar seit 2002 einen stetigen Abwärtstrend vor dem nun erwarteten Anstieg um jeweils 5 % im Jahr 2019 und 2020.

    + Großinsolvenzen: Umsätze und damit Schäden für die Lieferkette steigen drastisch an
    Beunruhigend ist auch die Entwicklung bei den Großinsolvenzen bei Unternehmen mit einem Umsatz oberhalb der 50-Millionen-Euro-Grenze. In den ersten neun Monaten 2019 sind diese weltweit zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (248) nur um einen Fall auf 249 gestiegen. Allerdings sind die Umsätze der insolventen Großunternehmen auf über 145 Milliarden Euro geklettert und somit um rund 38 % höher als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

    „Der Dominoeffekt bei Großinsolvenzen auf die Lieferkette ist meist sehr groß“, sagt Gudrun Meierschitz. „Je höher die Umsätze der Pleitekandidaten, desto größer die Schäden bei den einzelnen Lieferanten. Deshalb sollte man sich von großen Namen nie zu sehr beeindrucken lassen.“

    Die vollständige Studie zur Entwicklung der weltweiten Insolvenzen finden Sie hier: Insolvenzreport

    Acredia ist mit einem Marktanteil von 55 % und einem Gesamtobligo von 29,9 Milliarden Euro Österreichs führende Kreditversicherung und schützt als solche offene Forderungen im In- und Ausland.
    Acredia steht im Eigentum einer Managementholding – 49 % hält die Euler Hermes AG, Hamburg und 51 % die Oesterreichische Kontrollbank AG, Wien. Als zertifizierter österreichischer Leitbetrieb ist Acredia Mitglied der Exzellenzplattform „Leitbetriebe Austria“. Der Umsatz der Acredia-Gruppe beträgt insgesamt 89,1 Millionen. www.acredia.at

    Firmenkontakt
    ACREDIA Versicherung AG
    Marion Koll, Pressesprecherin ACREDIA
    Himmelpfortgasse 29
    1010 Wien
    +43 5 01 02 2150
    [email protected]
    http://www.acredia.at

    Pressekontakt
    kommunikationsraum GmbH
    Bettina Pepek
    Kärntner Ring 5-7
    1010 Wien
    +43 664 510 8678
    [email protected]
    http://www.kommunikationsraum.at

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved