Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Alles Neu für die industrielle Vernetzung

    PM-Ersteller
    September 8, 2022

    R3 Solutions präsentiert die neue Ethernet Bridge E und das Summer Release für Bestandsgeräte

    BildR3 Solutions, das Technologieunternehmen für sichere kabellose Übertragung industrieller Daten in Echtzeit, veröffentlicht im September das „Summer Release“ der Software für seine Wireless-Ethernet-Bridge mit vielen neuen und verbesserten Funktionen. Das Release und die parallele Einführung der neuen „Bridge E“ ist der Auftakt für einen halbjährigen Software-Release-Zyklus und einen neuen Design-Ansatz, bei dem die bewährte EchoRing-Technologie noch konsequenter an die Erfordernisse des industriellen Einsatzes angepasst ist.

    Unter dem Motto „New Name, New Release, New Features – Proven Reliability“ präsentiert R3 Solutions die neueste Version ihrer EchoRing Ethernet Bridge, die zukünftig „Bridge E“ heißt, wobei das „E“ für die EchoRing-Technologie steht. Mit dem neuen Namen beginnt R3 Solutions eine neue Zeitrechnung. Künftig soll es zwei größere Software-Veröffentlichungen für die R3-Produkte pro Jahr geben: einen „Summer Release“ mit neuen getesteten Funktionen für die Anwender und einen „Winter Release“, der auf die Systempflege abzielt.

    „Mit diesen Release-Zyklen wollen wir unser Standing als verlässlicher Partner für die Fertigungsautomatisierung sowie andere industrielle Branchen ausbauen und die Weiterentwicklung unserer EchoRing-Technologie planbarer machen“, erklärt dazu Thomas Förste, Chief Product Officer bei R3 Solutions.

    Industriegerechte Funktionalität signifikant erweitert
    In das Summer Release der Bridge E sind Erfahrung aus dem Einsatz der Echoring-Technologie in vielen unterschiedlichen Branchen-Applikationen wie Robotik, Maschinenbau und Automobilindustrie eingeflossen. „Wir passen unsere Bridge E und ihre Software damit konsequent auf industrielle Anforderungen an“, hebt Thomas Förste hervor.
    Oberstes Gebot bei dem neuen Release war die bewährte Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der drahtlosen Übertragung beizubehalten und gleichzeitig praxisgerechte und anwenderfreundliche Funktionen zu integrieren.

    Im Fokus der Software-Entwicklungen stand der einfache Einsatz der Bridge E bei deutlich verbesserter Funktionalität. Sichtbarste Veränderung ist die neue Steuerungs- und Konfigurationsoberfläche „Plant UI“, mit der die industriellen Anwender, auch hoch-skalierte Bridge-E-Installationen zentral verwalten können. Das Plant User Interface ist Teil des jetzt Windows-basierten Config-Servers, der Konfiguration, Update-Handling und Gerätesteuerung bereitstellt. Der bisher notwendige dedizierte Config-Server als zusätzliche Hardware wird damit obsolet und Einrichtung und Wartung des EchoRing-Netzwerks noch einfacher.

    Ebenfalls neu und oft nachgefragt ist das sogenannte „EchoRing Runtime Control Interface (ERCI)“. Die Steuerungsschnittstelle steht direkt in der Bridge E und über das Plant UI zur Verfügung. Sie ermöglicht, den Status der Bridge-E-Geräte Skript-basiert zu erfassen und deren Funktionen im Betrieb per Steuerbefehl anzupassen.

    Im EchoRing-Netzwerk kann Datenverkehr ab dem Summer Release per Quality of Service noch besser und vielfältiger gesteuert werden. Dazu stehen fünf Priority Queues zur Verfügung, mit denen der Traffic nach Klassen priorisiert werden kann. Zusammen mit weiteren Detailverbesserungen konnten die Entwickler der R3 Solutions die Zuverlässigkeit in Bezug auf Paketverlust beim Datentransport (Packet Loss Rate) reproduzierbar um eine Zehnerpotenz auf unter 10-7 verbessern.

    Auch die Funktionen zur Konfiguration und Inbetriebnahme der Bridge haben die Entwickler von R3 Solutions weiterentwickelt. Firmware-Updates und Konfigurationsänderungen können nun ohne physischen Zugriff auf die Hardware remote über die bestehende Ethernet-Anbindung durchgeführt werden.

    Wahlweise kann die Bridge E ab dem Summer Release mit einer festen IP-Adresse ausgestattet werden. Die Zeit zum Booten verkürzt sich so deutlich auf rund 5 Sekunden, so dass die Bridge deterministisch – also berechenbar – auch beim Booten ist.

    Hardwareseitig fällt bei der Bridge E gegenüber dem Vorgänger die optionale zweite Antenne auf. Diese ermöglicht reibungsfreies Roaming bei mobilen Anwendungen wie beim Einsatz in Führerlosen Transportsystem (FTS). Während die erste Antenne noch im aktuellen Kreis eingebucht ist, verbindet sich die zweite Antenne mit der Zelle, die im Anschluss durchfahren wird. Der Wechsel der aktiv genutzten Antenne erfolgt in Sekundenbruchteilen.
    Roaming und Seamless Handover standen auch softwareseitig im Fokus der Entwickler. Über die neue ERCI-Schnittstelle kann der Übergang zwischen Netzsegmenten feingranular gesteuert werden. Vorkalibrierte Handover-Szenarien können in der Konfiguration hinterlegt werden und sorgen zusätzlich für einen flüssigen Segment-Übergang in Echtzeit.

    Solide Basis durch starke Unternehmensgruppe
    Bewährte Zuverlässigkeit bietet R3 Solutions auch durch ihre Unternehmensstruktur. Als Teil der Peppermint-Familie und mit zahlreichen Industriepartnerschaften ist die R3 Solutions eine feste Größe der industriellen Vernetzung. Mit der neuen Ausführung der Bridge E und der deutlich ausgebauten Software können industrielle Anwender nun Applikationen per Funk realisieren, die so bisher nicht umsetzbar waren.

     

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    R3 – Reliable Realtime Radio Communications GmbH
    Herr Jan Rähm
    Kurfürstendamm 21
    10719 Berlin
    Deutschland

    fon ..: +49 171 4891190
    web ..: https://www.r3.group/
    email : [email protected]

    R3 Solutions mit Sitz in Berlin steht für leistungsstarke Lösungen zur kabellosen Übertragung industrieller Daten in unterschiedlichsten Anwendungen der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Die von R3 entwickelte EchoRing-Technologie vereint die Zuverlässigkeit einer Kabelverbindung mit der Flexibilität der drahtlosen Vernetzung bei Latenzen von weniger als 5 Millisekunden. Zu den Nutzern der EchoRing-Technologie zählen bereits namhafte Unternehmen wie ABB, BMW Group und Pilz.

     

    Pressekontakt:

    ICD Hamburg GmbH
    Frau Michaela Schöber
    Gustav-Leo-Straße 15
    20249 Hamburg

    fon ..: +49 (0) 40/46777010
    web ..: http://www.icd-marketing.de
    email : [email protected]

    Tags : Bridge E, Datenverkehr, EchoRing, Funktechnologie, R3 Solutions, Summer Release

    PM-Ersteller

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis
      Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved