Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Banking-Trojaner GM Bot zielt auf Postbank- und Sparkassenkunden ab

    Laura LangerLaura Langer
    November 2, 2016

    Avast verzeichnet mehr als 200.000 versuchte Angriffen im vergangenen Quartal

    Banking-Trojaner GM Bot zielt auf Postbank- und Sparkassenkunden ab

    Banking-Trojaner GM Bot (Bildquelle: @ Avast)

    Prag/München, 2. November 2016 – Avast Software, der weltweit führende Hersteller von digitalen Sicherheitsprodukten für Unternehmen und Endanwender, warnt vor dem Android-Trojaner GM Bot, der Kunden von mehr als 50 Banken weltweit angreift. Dazu zählen auch namhafte deutsche Banken wie Sparkasse, Postbank, Commerzbank, Volksbank Raiffeisen und Deutsche Bank. In den letzten drei Monaten musste Avast Angriffe des Trojaners über 200.000 Mal abwehren.

    GM Bot, auch bekannt als Acecard, SlemBunk oder Bankosy, baut die Login-Seiten von Banking-Apps fast identisch nach und sorgt dafür, dass Anwender ihre Zugangsdaten und andere persönliche Informationen preisgeben. Anschließend fängt die Malware SMS-Nachrichten ab, um an die PINs für die Zwei-Faktor-Identifikation zu kommen. Damit erhalten Cyber-Kriminelle vollen Zugriff auf Bankkonten.
    GM Bot basiert auf einem Open-Source-Code, der im Darknet kostenfrei erhältlich ist, sodass jeder die Schadprogramme erstellen und in Umlauf bringen kann. Der Trojaner trat 2014 erstmals in russischen Darknet-Foren auf. Nach Bekanntwerden der Quelle erstellte der Entwickler GanjaMan eine zweite Version.

    Wie GM Bot funktioniert
    Auf den ersten Blick wirkt GM Bot wie eine harmlose App. Sie kann vor allem in inoffiziellen App-Stores heruntergeladen werden, die keine so strengen Sicherheitsverfahren haben wie der Apple App Store oder der Google PlayStore. GM Bot tarnt sich häufig als Porno-App oder Plug-in-App wie Flash. Wenn der Nutzer die App heruntergeladen hat, verschwindet das App-Symbol vom Bildschirm. Das bedeutet aber nicht, dass das Schadprogramm auch verschwunden ist. Die App verlangt immer wieder nach Admin-Rechten. Wenn dem stattgegeben wird, kann die Malware gravierende Schäden anrichten und alle Aktivitäten auf dem infizierten Gerät kontrollieren. Der Trojaner hat es dabei vor allem auf Online-Banking-Apps abgesehen. Banken weltweit sind betroffen. Eine Übersicht ist hier abrufbar.

    GM Bot entwickelt sich weiter
    Der Quellcode von GM Bot wurde im Dezember 2015 veröffentlicht und kann nun von jedem verwendet werden, sodass auch Anwender mit nur geringem technischen Wissen die Malware verteilen können. Erfahrene Cyber-Kriminelle können den Code weiterentwickeln, um an noch mehr Informationen zu gelangen.

    Das führt dazu, dass immer neue Varianten mit neuen Funktionen entwickelt und in Umlauf gebracht werden. Die Threat-Labs-Experten von Avast haben einen immensen Anstieg des GM Bot-Virenmusters festgestellt, seit der Code an die Öffentlichkeit gedrungen ist.

    Wie man sich schützen kann
    1. Eine Antivirus-App installieren (z.B. Avast Mobile Security)
    Eine gute Antivirus-App entdeckt und blockiert Malware, wie GM Bot, bevor das Gerät infiziert werden kann.

    2. Vertrauenswürdige Quellen nutzen (Google Play Store, Apple App Store)
    Inoffizielle App-Stores bieten vielleicht Premium-Apps kostenfrei an, aber diesen Angeboten sollte man nicht vertrauen. Meist wird die Sicherheit nicht überprüft, bevor die Apps angeboten werden.

    3. Vorsicht bei der Vergabe von Admin-Rechten
    Administratorrechte sind mächtig und ermöglichen der App und demjenigen der dahinter steckt die volle Kontrolle über das Gerät.

    Avast Software ( www.avast.com), Hersteller der weltweit beliebtesten Sicherheitslösung für Smartphones, Tablets und PCs, schützt 230 Millionen Menschen und Unternehmen. Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung ist Avast einer der Pioniere im Computersicherheitsbusiness mit einem Portfolio, das alles vom kostenlosen Antivirenschutz für PCs, Macs und Android-Geräte bis zu Premium-Suites und Dienste für Verbraucher und Unternehmen umfasst. Avast hat nicht nur beste Nutzerbewertungen auf beliebten Downloadportalen weltweit, seine Leistung ist auch zertifiziert, unter anderem von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, OPSWAT, ICSA Labs, und West Coast Labs. Die global führenden Private-Equity-Firmen CVC Capital Partners und Summit Partners sind Investoren von Avast. Im Juli 2016 hat Avast Pläne angekündigt, AVG Technologies zu übernehmen.

    Firmenkontakt
    AVAST Software
    Marina Ziegler
    Gollierstrasse 70
    80339 München
    00 420 274 005 777
    [email protected]
    https://www.avast.com

    Pressekontakt
    HBI PR&MarCom GmbH
    Martin Stummer
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    089 / 99 38 87 0
    [email protected]
    http://www.hbi.de

    Tags : Banking, GM Bot, Trojaner
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved