Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Bedrohung durch Ransomware stark gestiegen

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 11, 2016

    E-Mail bleibt mit Abstand häufigstes Einfallstor für Malware im Unternehmen. Aktuelle Studie der Allianz für Cyber-Sicherheit macht wachsende Bedrohungslage deutlich. Integrierte Secure-E-Mail-Gateways bieten wirksameren Schutz.

    Bedrohung durch Ransomware stark gestiegen

    E-Mail bleibt wichtigstes Einfallstor für Schadsoftware (Bildquelle: (c) Allianz für CyberSicherheit, BSI)

    Paderborn, 11. Mai 2016 – Die Net at Work GmbH, Hersteller der modularen Secure-E-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, weist auf die anhaltend hohe Bedrohung durch Ransomware hin. Ein Drittel (32%) von rund 600 im April befragten Unternehmen war in den vergangenen sechs Monaten von Ransomware betroffen. Die Umfrage zur Betroffenheit der deutschen Wirtschaft durch Ransomware wurde durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit durchgeführt. Unabhängig von der eigenen Betroffenheit schätzen 60% der Befragten, dass sich die Bedrohungslage durch Ransomware für ihr Unternehmen oder ihre Institution verschärft hat.

    E-Mail nach wie vor Einfallstor Nummer 1

    Wie die Befragung deutlich macht, erfolgte die Infektion in drei von vier Fällen durch E-Mail-Anhänge, gefolgt von Drive-by-Angriffen mit 17% sowie, in 8% der Fälle, durch Hacking oder andere Mittel. Damit bleibt die unsichere E-Mail-Kommunikation ein besonders beliebtes Einfallstor für Schadsoftware ins Unternehmen. Die betroffenen Unternehmen berichten, dass neben dem Ausfall einzelner Arbeitsplätze teilweise auch große Teile der IT-Infrastruktur ausfielen oder präventiv abgeschaltet werden mussten. In rund 10% der Fälle kam es so zu erheblichen Ausfällen in der Produktion bzw. Dienstleistungserbringung und zum nicht wiederherstellbaren Verlust wichtiger Daten.

    Die Unternehmen reagieren auf die wachsende Bedrohungslage mit einer verstärkten Sensibilisierung der Mitarbeiter für Ransomware, der Intensivierung von Anti-Spam-Maßnahmen und Filterung von Daten an Netzübergängen sowie mit der Aktualisierung der Anti-Virus-Lösungen auf Clients und Servern.

    Auch verbreitete Anti-Malware-Lösungen teilweise wirkungslos

    Da die Schadprogramme mit dem größten Schadensanteil jedoch Trojaner-Anhänge wie Locky, TeslaCrypt und CryptoWall waren, wirken die getroffenen Maßnahmen nur bedingt. Die Ransomware-Angriffe erfolgen mit einfachen, aber gut gemachten Spam E-Mails, die von vertrauenswürdigen Domains versendet werden, nicht auf Blacklists auftauchen und deren Absenderadressen oft nur einmalig für zwei bis drei Stunden verwendet werden.
    Diese Form von Spam ist für gängige Spam-Filter nicht leicht zu unterbinden: Wortfilter finden keine Anhaltspunkte und insbesondere die Parameter des Mail-Headers bieten keinen Anlass zur Beanstandung. Die Trojaner in den Datei-Anlagen sind z.T. so alt, dass sie in den aktuellen Pattern-Files nicht mehr enthalten sind. Darüber hinaus sind die Prüfsummen der Anhänge grundsätzlich unterschiedlich, so dass die Suche nach bekannten Mustern nur stark eingeschränkt möglich ist. Klassische Ansätze zur Spam- und Gefahrenabwehr versagen somit.
    Damit landen diese Mails mitsamt ihrem gefährlichen Inhalt in den Postfächern der Nutzer. Wenn dann die Betroffenen nicht richtig reagieren und die Endpoint-Security, die im Zweifel oft doch nicht aktuell genug ist, versagt, ist die Infektion im Netz.

    „Dieser Angriffsform ist mit den bisherigen Lösungen selbst namhafter Security-Hersteller nur begrenzt Paroli zu bieten“, sagt Uwe Ulbrich, Geschäftsführer bei Net at Work. „Durch die einzigartige Kombination mehrerer Sicherheitsmechanismen in einer integrierten Mail-Security-Lösung können wir mit unserem Produkt NoSpamProxy einen wesentlich besseren Schutz bieten.“

    Level of Trust erlaubt deutlich höheren Spamschutz

    Als einziger Hersteller wertet Net at Work konsequent das Kommunikationsverhalten der Nutzer aus. NoSpamProxy lernt kontinuierlich, mit wem die Nutzer kommunizieren. Jedem einzelnen Kommunikationspartner wird ein Scoring zugewiesen, das einen sogenannten „Level of Trust“ darstellt. Dieser Level of Trust wird dann genutzt, um über Spam oder Nicht-Spam zu entscheiden. Auch mit Verdacht auf Spam werden E-Mail-Korrespondenten mit hohem Level of Trust nicht abgewiesen. So kann NoSpamProxy False Positives fast vollständig ausschließen und die Spamfilter können mit einem wesentlich höheren Schutzlevel gefahren werden, als bei herkömmlichen Lösungen.

    Der zweite Baustein zum optimierten Schutz vor Anhang-Trojanern ist das Modul Large Files, mit dem Anhänge von Mails getrennt und über einen internen Webserver bereitgestellt werden können. Ursprünglich für den Empfang und Versand beliebig großer Dateien entwickelt, wird die Large-File-Transfer-Infrastruktur nun auch dafür genutzt, beim Maileingang kritische Mail-Anhänge gesondert zu behandeln. Nach einfach zu definierenden Regeln, werden die betroffenen Anhänge aus der Mail entfernt und durch einen Hinweis mit einem Downloadlink ersetzt. Doch was ist mit dieser Art der Zustellung gewonnen? Zunächst einmal Zeit – die Anhänge bleiben bis zum dedizierten Zugriff durch den User auf einem zentralen Server, der mit dem jeweils aktuellsten Stand der Anti-Virus-Software arbeitet. Da die Anti-Virus-Programme meist mit nur wenigen Stunden Verspätung reagieren, wird ein guter Teil der Attachments durch diesen zeitlichen Puffer mit aktualisierten Filtern getestet werden können. Als weiterer Gewinn ist die Sensibilisierung der Nutzer zu sehen: Wird ein Attachement aufgrund eines geringen Level-of-Trust-Wertes seines Senders von der Mail abgetrennt, kann man den Nutzer durch entsprechende Warnhinweise besonders sensibilisieren. Als Drittes ergibt sich die Möglichkeit, ausgewählte Anhänge durch die Administratoren prüfen zu lassen.

    Integrierte Mail-Security-Lösungen sind die Zukunft

    Die Studie der Allianz für Cyber-Sicherheit macht deutlich, dass es Zeit für einen Neuanfang in der Mail-Security ist. Die Fragmentierung von E-Mail-Sicherheitslösungen muss endlich überwunden werden. Eine Integration von Anti-Spam/Anti-Malware-Funktionen mit einem sicheren Mechanismus zum Versand von Dateianhängen bietet mit Blick auf die aktuelle Problematik mit Trojaner-Anhängen deutlich mehr Sicherheit als Insellösungen. Die Kombination mit einer konsequenten Verschlüsselung von Mails schafft neben mehr Sicherheit zudem Kostenvorteile und Synergien im Betrieb.

    Die vollständige Studie zur Mail-Security der Allianz für Cyber-Sicherheit finden Sie hier:
    https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/ransomware-umfrage-2016-04.html#download=1

    Weitere Informationen über die integrierte Mail Security Suite NoSpamProxy erhalten Sie hier:
    https://www.nospamproxy.de

    Interessenten können NoSpamProxy mit telefonischer Unterstützung kostenlos testen:
    https://www.nospamproxy.de/de/produkt/testversion

    Keywords
    Secure E-Mail, Gateway, Allianz für Cyber-Sicherheit, Studie, Anti-Virus, Anti-Spam, Anti-Malware, Ransomware, Large File Transfer, Mail-Verschlüsselung

    Die 1995 gegründete Net at Work GmbH ist Softwarehaus und Systemintegrator mit Sitz in Paderborn. Gründer und Gesellschafter des Unternehmens sind Geschäftsführer Uwe Ulbrich und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Exchange und Skype for Business betreibt.
    Als Softwarehaus entwickelt und vermarktet Net at Work mit NoSpamProxy eine integrierte Gateway-Lösung für Secure E-Mail. NoSpamProxy bietet sichere Anti-Malware-/Anti-Spam-Funktionen, eine automatisierte E-Mail-Verschlüsselung sowie einen praxistauglichen Large File Transfer auf einer technischen Plattform. So garantiert der modulare Ansatz von NoSpamProxy eine vertrauliche und rechtssichere E-Mail-Kommunikation. Die Experton Group sieht NoSpamProxy als Product Challenger für E-Mail- und Web-Kollaboration. Zu den mehr als 1.800 Unternehmen, die die Sicherheit ihrer Mail-Kommunikation NoSpamProxy anvertrauen, gehören u.a. DaimlerBKK, Deutscher Ärzte-Verlag, Hochland, Komatsu Mining, das Kommunale RZ Minden-Ravensberg/Lippe und SwissLife. Weitere Informationen zur E-Mail Security Suite NoSpamProxy finden Sie unter www.nospamproxy.de.
    Im Servicegeschäft bietet Net at Work ein breites Lösungsportfolio rund um die IT-gestützte Kommunikation und die Zusammenarbeit im Unternehmen mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Portfolio von Microsoft. Als Microsoft Gold Partner für Messaging, Communications, Collaboration and Content, Cloud Productivity und Application Development gehört Net at Work zu den wichtigsten Systemintegratoren für Microsoft Exchange, SharePoint und Skype for Business. Das erfahrene Team von langjährigen IT-Experten verfügt über umfassendes Know-how bei der Umsetzung individueller Kundenanforderungen und berücksichtigt bei Projekten neben der Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit der Lösung auch die Einhaltung der definierten Zeit- und Budgetziele. Kunden finden somit bei allen Fragen kompetente Ansprechpartner, die ihnen helfen, modernste Technologien effizient und nahtlos in bewährte Geschäftsprozesse zu integrieren. Zu den Kunden im Servicegeschäft gehören u.a. Goldbeck, Miele, die Spiegel Gruppe, die Universität Duisburg-Essen sowie Wincor Nixdorf.
    Weitere Informationen zum Unternehmen Net at Work und dem Serviceangebot finden Sie unter www.netatwork.de.

    Firmenkontakt
    Net at Work GmbH
    Aysel Nixdorf
    Am Hoppenhof 32 A
    33104 Paderborn
    +49 5251 304627
    [email protected]
    www.netatwork.de

    Pressekontakt
    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Bernd Hoeck
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen
    0049 7721 9461 220
    [email protected]
    http://www.bloodsugarmagic.com

    Tags : Allianz für Cyber-Sicherheit, Anti-Malware, Anti-Spam, Anti-Virus, Gateway, Large File Transfer, Mail-Verschlüsselung, ransomware, Secure E-Mail, studie
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Höchste Flexibilität bei IoT und Industrie 4.0: FP präsentiert ein Gateway für alles

      Höchste Flexibilität bei IoT und Industrie 4.0: FP präsentiert ein Gateway für alles

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved