Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    Cloud-Computing: KMUs sollten jetzt Fördermöglichkeiten nutzen

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 15, 2016

    Lokale Datenhaltung in Excel & Co gehört im Digitalzeitalter der Vergangenheit an

    Cloud-Computing: KMUs sollten jetzt Fördermöglichkeiten nutzen

    Tanja Ebbing und Guido Nehren bei ihrem Vortrag zum Thema Cloud-Computing

    Jahrelang wurde Cloud-Computing bei KMUs ignoriert. Zu unsicher sei sie für kritische Unternehmensprozesse. Doch das hat sich geändert dank guter Lösungen deutscher Systemhäuser und besserer Applikationen. Wer schlau ist, nutzt Förderungen des Bundes, um seine IT-Prozesse in die Cloud zu Übertragen.

    Kleine und mittlere Unternehmen halten ihre Daten in Office-Anwendungen, Warenwirtschaft und Rechnungswesen am liebsten lokal auf Notebooks und PCs. Doch das hemmt ein flexibles und effizientes Arbeiten an unterschiedlichen Standorten. Überhaupt machen sich Firmenchefs noch viel zu wenig Gedanken darüber, wie sie ihre Geschäftsprozesse mittels Cloud-Computing schlank und schnell gestalten. Vor allem beim Handwerk wird das deutlich, wo das Projektmanagement oftmals noch in Excel gemanagt wird.

    Das es auch anders geht, wurde kürzlich auf dem Fuldacloud-Event in den Verkaufsräumen des osthessischen Harley-Davidson-Vertragshändlers deutlich. Tanja Ebbing, KMU Fördermittelberaterin und Guido Nehren, Geschäftsführer der Nexonik GmbH, präsentierten beispielhaft, wie man als Excel-gesteuerter KMU zum erfolgreichen Cloud-Anwender wird.

    Nehren, der erst vor sechs Monaten die Geschäftsleitung der Nexonik GmbH übernommen hat, ist als KMU bereits seit Jahren mit Cloud-Anwendungen vertraut. Er hat seine Geschäftsprozesse für Distribution von Videoüberwachungskameras und Software für Errichter und Systemhäuser komplett in die Wolke verlagert. In einem gegenseitigen Dialog stellten und beantworteten sich die beiden relevante Fragen. Während Tanja Ebbing wissen wollte, welche Herausforderungen Guido Nehren mit seiner neuen Firma bewältigen musste, um vollständig in der Cloud zu arbeiten, fragte dieser wiederum, wie sie ihm mit ihren Dienstleistungen unterstützen kann.

    Es ist nämlich vielen KMUs kaum bekannt, dass man zahlreiche Fördermöglichkeiten des Bundes in Anspruch nehmen kann, wenn Geschäftsprozesse digitalisiert und in die Cloud verlagert werden sollen. Zu Ebbings Aufgaben gehört es unter anderem Potenziale für digitale Prozesse zu ermitteln und ein entsprechendes Konzept zur Einführung von Software und Cloud-Diensten zu entwickeln. Darüber hinaus prüft sie, welche Partner für Schulungen oder Beratung aus dem jeweiligen Fachgebiet mit hinzugezogen werden sollen, damit ein Cloud-Projekt erfolgreich bei dem jeweiligen KMU implementiert und genutzt wird.

    Damit die Fördermaßnahme auf sicheren Füßen steht, erstellt Ebbing einen Businessplan auf und begleitet ihren Kunden zum Gespräch mit der Hausbank. Bei dem Fördermittelantrag achtet sie insbesondere auf die Inhalte der Machbarkeitsanalyse. Bei positivem Verlauf und Bewilligung der Anträge unterstützt sie auch beim Verwendungsnachweis und anschließendem Projektcontrolling.

    Für die Gäste war es besonders spannend zu erfahren, wie überzeugt Guido Nehren von seinem Schritt in die Cloud ist. Er sieht die Digitalisierung der Geschäftsprozesse als den wesentlichen Faktor des Erfolgs seines Geschäftsmodells an. Dazu gehören die Reduzierung der Administration und Minimierung der Verwaltung. Nehren hat vor Antritt bei der Nexonik GmbH Prozesse, wie Vertrieb, Logistik- und Kundenmanagement genau analysiert. Danach hat er sich die IT-Lösungen ausgesucht, die für ihn passgenaue Cloud-Dienste anbieten. Jetzt hat er mehr Zeit, um sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren.

    Auf die Frage, welcher Cloud-Dienst man als KMU nutzen sollte, verwies er auf deutsche Systemhäuser, wie beispielsweise die fuldacloud von youradmins. Hiermit wird sichergestellt, dass Datenschutz, Datensicherheit und Verfügbarkeit steht“s gegeben sind. Bekannte Cloud-Dienste, wie sie von Microsoft, Google und anderen überwiegend amerikanischen Konzernen angeboten werden, sollte man lieber nicht nutzen. Geschäftskritische Daten, die insbesondere mit Kunden zu tun haben, sind in Deutschland besser aufgehoben.

    Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen der Digitalen Agenda des Bundes finden Interessenten auf der Website von Tanja Ebbing unter http://www.ebbing-beratung.de. Darüber hinaus gibt sie Tipps auf ihrer Facebook-Fanpage unter https://www.facebook.com/pages/Ebbing-Unternehmensberatung/110225582397835.

    Tanja Ebbing bietet seit mehr als 22 Jahren Existenzgründungs- und Fördermittelberatung für kleine und mittlere Unternehmen an. Sie unterstützt ihre Kunden nicht nur beim Aufbau von Unternehmen, sondern hilft auch in allen Fragen zur Unternehmensnachfolge. Zu den Aufgaben von Tanja Ebbing, die ausgebildete KMU-Fördermittelberaterin® ist, gehören die Strategieentwicklung, die Aufstellung eines Businessplans sowie der Aufbau eines Marketingkonzeptes und Umsetzungsbegleitung. Neben ihrer Beratungstätigkeit hält die Wirtschafts-Dipl.-Betriebswirtin Seminare und Vorträge und ist beim NWB-Verlag als Autorin Expertin für öffentliche Fördermittel und Innovationsberatung tätig und Inhaberin der Zertifikatsausbildung zum geprüften Berater für KMU-Fördermittel®.

    Firmenkontakt
    Ebbing Unternehmensberatung
    Tanja Ebbing
    Breslauer Straße 17
    36119 Neuhof
    06655 – 919090
    06655 – 919091
    tanja.ebbing@ebbing-bwb.de
    http://www.ebbing-beratung.de/

    Pressekontakt
    Der Internet-Redakteur
    Thomas Noll
    Bieneller Str. 2
    36145 Hofbieber
    06657-2399960
    t.noll@der-internet-redakteur.de
    http://der-internet-redakteur.de

    Tags : Cloud Computing, Fördermittel, Fördermittelantrag, Fördermittelberatung, Fördermöglichkeiten
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
      Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • 20 Jahre Internet of Things
      20 Jahre Internet of Things
    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung

    Fertigung

    • FCH JU Awards 2019 – Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit „SOSLeM“
      FCH JU Awards 2019 - Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit "SOSLeM"
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • Mercedes-AMG ist die „Fabrik des Jahres“
      Mercedes-AMG ist die "Fabrik des Jahres"
    • Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten
      Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten

    Industrieservice

    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung
    • Die Werbeagentur für Maschinenbau
      Die Werbeagentur für Maschinenbau
    • Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
      Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
    • Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen
      Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • 7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
      7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
    • Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern
      Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved