Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Controlware unterstützt GNZ bei Harmonisierung des Netzwerk-Backbones und der Firewalls der Max-Planck-Institute

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 21, 2016

    Dietzenbach, 19. Juli 2016 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, modernisierte mit dem Gemeinsamen Netzwerkzentrum (GNZ) der Max-Planck-Einrichtungen in Berlin und Brandenburg die Netzwerk-Backbones und Firewalls der Institute. Der Einsatz einheitlicher High-End-Router stellt einen stabilen und zuverlässigen Netzwerkbetrieb sicher und ermöglicht es dem GNZ-Team, die Infrastrukturen deutlich effizienter zu administrieren.

    Das GNZ mit Sitz am Fritz-Haber-Institut in Berlin unterstützt als regionales IT-Kompetenz-Zentrum die IT-Infrastruktur der vierzehn Max-Planck-Einrichtungen in Berlin und Brandenburg. Die Service-Palette reicht von der Administration der WAN- und MAN-Strecken über das Management von LAN und WLAN bis hin zur Umsetzung von Backup-, Virtualisierungs-, Storage- und Cloud-Lösungen. Um einen wirtschaftlichen und effizienten IT-Betrieb sicherzustellen, ist das GNZ bestrebt, die Infrastrukturen der Max-Planck-Einrichtungen so weit wie möglich zu harmonisieren und zu homogenisieren. Ziel ist es, durch den Einsatz einheitlicher Produkte einen zuverlässigen Betrieb sowie ein einfaches Handling zu gewährleisten. „Bei der Betreuung der physikalischen und logischen IT-Infrastrukturen sind wir auf ein jederzeit verlässliches Netzwerk angewiesen. Leistungsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit des Netzes sind für unsere Arbeit maßgebend“, erklärt Gerd Schnapka, Leiter des GNZ. „Daher entschieden wir uns, die von uns betreuten Institute auf einheitliche Backbones mit identischen Routing-Systemen zu migrieren.“

    Zentrale Backbone-Router für homogene Netzwerke
    Controlware unterstützte das GNZ bei diesem innovativen Netzwerkkonzept, bei dem das Backbone-Switchsystem durch einen dedizierten Backbone-Router mit sternförmig angeschlossenen Stack-Systemen abgebildet wird. Als zentrale Backbone-Router kommen leistungsfähige MLX-Router von Brocade zum Einsatz. Die Plattformen sind voll redundant mit Management- und Fabric-Modulen sowie mit vier Stromversorgungen ausgestattet. Die Chassis wurden anforderungsspezifisch mit SFP+- oder Kupfer-Modulen bestückt. An den Backbone-Routern sind sternförmig die Gebäude angeschlossen, je nach Bedarf über LWL-, Kupfer- oder Kupfer-Server-Stacks mit 10G-Links.

    Der hochverfügbare Ansatz bietet dem GNZ vier große Vorteile:
    – Die Portzahlen lassen sich durch die Nutzung von Stacks sehr flexibel erweitern.
    – Die Uplink-Kapazitäten der Stacks zum Backbone-Router sind äußerst flexibel und bieten umfassende Leistungsreserven.
    – Die Switches lassen sich innerhalb des Server-Stacks bedarfsgerecht räumlich verteilen.
    – Die verwendeten CES- und MLXe-Plattformen sind voll MPLS-fähig und ermöglichen es dem GNZ, für die Institute eine Vielzahl hochwertiger Services bereitzustellen.

    Migration der Router
    Seit der Migration laufen sämtliche Datenpakete und alle Dienste im GNZ-Netz über die neuen Infrastrukturen. Das GNZ stellt über die Backbones unter anderem Cloud-Dienste für die Institute und wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie Services in den Bereichen IT-Security, Datenschutz, Backup, First-Level-Support und Administration zur Verfügung. „Die Brocade Router haben unsere Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt. Die Netzwerke laufen absolut stabil, schnell und zuverlässig“, bestätigt Frank Malisius, Netzwerk-Consultant beim GNZ. „Durch die höhere Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sparen die Institute Arbeitszeit und Geld. Hinzu kommt, dass sich unsere IT durch die Vereinheitlichung des Equipments wesentlich einfacher administrieren lässt. So kann jeder Administrator seine Kollegen im Krankheits- oder Urlaubsfall vertreten – das ist in der Praxis eine enorme Arbeitserleichterung.“

    Neue Firewalls für mehr Sicherheit
    Im Nachlauf der Netzwerk-Harmonisierung implementierte das GNZ mit der Unterstützung durch Controlware in einem Folgeprojekt an Max-Planck-Standorten in Berlin und Potsdam hochverfügbare Check Point Firewall-Cluster. „Unser Ziel bei diesem Projekt bestand darin, die Firewalls für einen optimalen Schutz nahtlos in das Netzwerk zu integrieren, ihre Verwaltung aber in der Hoheit der einzelnen Max-Planck-Institute zu belassen“, erklärt Jörg Dubslaff, Account Manager bei Controlware. „Daher wurde eine mandantenfähige virtualisierte Firewall-Architektur implementiert – mit zwei leistungsfähigen High-End-Firewalls für größere, vernetzte Institute und zwei dedizierten kleineren Systemen für Einzelinstitute.“

    Über Controlware GmbH
    Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Unified Communications, Information Security, Application Delivery, Data Center und IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 600 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 15 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit sechs renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Tochterunternehmen von Controlware zählen die Networkers AG, die ExperTeach GmbH und die Productware GmbH.

    Firmenkontakt
    Controlware GmbH
    Stefanie Zender
    Waldstraße 92
    63128 Dietzenbach
    06074 858-246
    [email protected]
    http://www.controlware.de

    Pressekontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Am Anger 2
    91052 Erlangen
    09131 / 812 81-0
    [email protected]
    http://www.h-zwo-b.de

    Tags : Controlware, Firewall, GNZ, Harmonisierung, Managed Service Provide, Max-Planck-Institute, Netzwerk-Backbone, Systemintegrator
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Neues Informationsangebot für Fachplaner: Webinarreihe von Bosch startet im November

      Neues Informationsangebot für Fachplaner: Webinarreihe von Bosch startet im November

      Neue ADS-TEC Firewall ab sofort verfügbar

      Neue ADS-TEC Firewall ab sofort verfügbar

      Web Application Firewalls – notwendiger Schutz für Unternehmen

      Web Application Firewalls – notwendiger Schutz für Unternehmen

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved