Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    CSP erweitert Werkerführung IPM PG um ein Positionserkennungs-Modul

    Laura LangerLaura Langer
    August 6, 2015

    Exakte Position von Werkzeugen lässt sich im Verschraubungsprozess mit Sensoren bestimmen / neue Qualitätssicherungskomponente für IPM PG entspricht dem Industrie-4.0-Gedanken.

    CSP erweitert Werkerführung IPM PG um ein Positionserkennungs-Modul

    CSP: Die Positionsunterstützung von IPM PG entspricht den Anforderungen des Konzepts Industrie 4.0 (Bildquelle: © industrieblick – Fotolia.com)

    Großköllnbach, im August 2015. Für die Werkerführung IPM PG steht nun ein Modul zur Positionserkennung zur Verfügung. Mit diesem lässt sich in der Produktion sicherstellen, dass sich ein Schraubwerkzeug exakt in der richtigen Position befindet, in der die Verschraubung ausgeführt werden muss. Mit dem Modul erweitert der Hersteller CSP GmbH & Co KG das Spektrum seiner Poka-Yoke-Elemente in IPM PG, die den Fertigungsprozess nach dem Null-Fehler-Prinzip besonders sicher machen. Der Mitarbeiter an der Arbeitsstation wird visuell am Bildschirm angeleitet. Dabei ist bereits die Reihenfolge der Arbeitsschritte festgelegt, beispielsweise wenn bei einem Bauteil fünf Schrauben in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden sollen. In Zusammenarbeit mit einem Positionierungssystem wird zusätzlich noch erkannt, ob die Position des Werkzeugs korrekt ist. Erst dann wird der Schrauber zum Verschrauben freigegeben und der Werker kann den aktuellen Arbeitsschritt ausführen. Wird die Position verlassen, ist das Werkzeug wieder gesperrt. Für jeden Arbeitsschritt und jeden Arbeitsplatz lässt sich ein individuelles Toleranzfenster für die Position festlegen. Je nach Anzahl der Sensoren des Positionierungssystems können sowohl zwei- als auch dreidimensionale Räume definiert und gemessen werden. Diese neue intelligente Funktion für mehr Qualität im Produktionsprozess trifft den aktuellen Bedarf produzierender Unternehmen und entspricht auch den Anforderungen der Hightech-Strategie „Industrie 4.0“.

    Eine solche Form der Prozessabsicherung ist überall dort notwendig, wo sicherheitsrelevante Prozesse stattfinden – beispielsweise in der Automobil-Industrie bei Verschraubungen, von denen Leib und Leben abhängen: „In der Produktion steht die Sicherheit speziell bei A-klassifizierten Verschraubungen und Bearbeitungspunkten ganz vorne an. Unter anderem kann die Reihenfolge der Verbindungen entscheidend sein für die Verwendbarkeit eines Bauteils. Mit dem neuen Modul werden die Arbeitsgänge jetzt noch stärker abgesichert. Die richtige Reihenfolge lässt sich softwareseitig überwachen. Mit der Positionserkennung kommt eine weitere Qualitätssicherungskomponente in den Prozess hinein. So leisten Mitarbeiter ohne Spezialschulungen jederzeit fehlerfreie Arbeit, selbst wenn neue Varianten gefertigt werden“, unterstreicht CSP-Geschäftsführer Mario Täuber den Nutzen des Zusatzmoduls.

    Mit der Positionserkennung lassen sich unterschiedliche Geräte verwalten und anwenden. CSP bietet für die Automobilbranche gemeinsam mit einem Kooperationspartner ein schlüsselfertiges Modul an. Die Lösung ist investitionssicher, weil auch künftig weitere Werkzeuge, Geräte und Anlagen angebunden werden können. Damit wendet CSP auch hier das in der Software durchgängig umgesetzte Prinzip der Herstellerunabhängigkeit an.

    IPM PG ist eine Werkerführung ( www.werkerfuehrung.de ), die Mitarbeiter an Arbeitsstationen mit visueller Unterstützung anleitet. Am Monitor bekommt ein Mitarbeiter angezeigt, wie und an welcher Stelle welcher Arbeitsschritt zu erledigen ist. Das Konzept spart gemäß dem Ansatz Industrie 4.0 aufwändige Schulungen und sorgt für eine fehlerfreie Produktion. Die Software riegelt Arbeitsvorgänge so lange voneinander ab, bis erforderliche Einzelschritte einwandfrei erledigt wurden.

    Erste Eindrücke von der Werkerführung erhalten Interessenten in diesem Video: https://youtu.be/SoUslsG7UI4

    Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. CSP bietet Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

    CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Audi, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.

    Firmenkontakt
    CSP GmbH
    Mario Täuber
    Herrenäckerstr. 11
    94431 Großköllnbach
    09953 / 3006-0
    [email protected]
    http://www.werkerfuehrung.de

    Pressekontakt
    Walter Visuelle PR GmbH
    Leonie Walter
    Rheinstr. 99
    65185 Wiesbaden
    0611/23878-0
    [email protected]
    http://www.pressearbeit.de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Tags : Industrie 4.0, Poka Yoke, Positionserkennung, Qualitätssicherung, Werkerführung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Industrie 4.0 Maturity Assessment - ein Werkzeug für eine holistische Industrie 4.0 Transformation in der Prozessindustrie

      Industrie 4.0 Maturity Assessment – ein Werkzeug für eine holistische Industrie 4.0 Transformation in der Prozessindustrie

      Fit für den digitalen Wandel und Industrie 4.0

      Fit für den digitalen Wandel und Industrie 4.0

      Shopfloor 4.0: Die Antwort auf eine wandelbare Fertigung

      Shopfloor 4.0: Die Antwort auf eine wandelbare Fertigung

    Industrie 4.0

    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved