Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    CSP und Sarissa: Auf der Motek in richtiger Position

    Laura LangerLaura Langer
    September 25, 2015

    CSP GmbH & Co. KG gemeinsam mit Sarissa GmbH auf der Motek, Halle 3, Stand 3122: Positionserkennung optimiert Qualität im Schraubprozess

    CSP und Sarissa: Auf der Motek in richtiger Position

    Das Positionserkennungs-Modul von IPM PG basiert auf der Hardware von Sarissa. (Bildquelle: Sarissa GmbH)

    Großköllnbach / Stuttgart, 25.09.2015. Die beiden Anbieter CSP und Sarissa präsentieren in diesem Jahr auf der Motek (5. bis 8. Oktober 2015 in Stuttgart) gemeinsam das neueste Modul der Werkerführung IPM PG, eine Positionserkennung für Schraubprozesse. Das Modul basiert auf der Positionserkennungs-Hardware von Sarissa und ist komplett in IPM PG integriert. Es lässt sich damit im Produktionsprozess überprüfen, ob sich ein Schraubwerkzeug in der richtigen Position befindet, bevor der jeweilige Schraubvorgang ausgeführt wird. IPM PG leitet zudem den Mitarbeiter an und zeigt ihm, welche Arbeitsschritte in welcher Reihenfolge durchzuführen sind. „Wir stellen mit dem neuen Modul zur Positionserkennung in IPM PG weitere Poka-Yoke-Elemente bereit, die den Fertigungsprozess nach dem Null-Fehler-Prinzip absichern. Ein Werkzeug wird erst dann freigegeben, wenn es sich in der richtigen Position befindet. Die Software führt die ausführenden Mitarbeiter dabei effizient durch den Produktionsablauf. Für neue Abläufe sind dann keine spezifischen Schulungen mehr erforderlich“, erläutert CSP-Geschäftsführer Mario Täuber die Philosophie der Software.

    Mit der Positionserkennung lassen sich unterschiedliche Geräte, Werkzeuge und Anlagen verwalten und anwenden. Grundsätzlich ist IPM PG durchgängig herstellerneutral. CSP und Sarissa zeigen auf der Motek eine schlüsselfertige Lösung an, über die sich die Besucher der Fachmesse informieren können. Der Einsatz der Positionserkennung ist vor allem für besonders sicherheitsrelevante Prozesse konzipiert. Hierzu zählen vor allem die A-klassifizierten Verschraubungen und Bearbeitungspunkte, von denen Leib und Leben abhängen.

    Die Positionserkennung von Sarissa arbeitet mit Sensoren, die die exakte Position der Werkzeuge bestimmen. Wird die korrekte Position wieder verlassen, bevor der Vorgang ausgeführt wurde, wird das Werkzeug wieder gesperrt. Qualitätsplaner können für die Arbeitsgänge und einzelnen Arbeitsplätze jeweils Toleranzfenster festlegen, in denen die Position bestätigt wird. Dabei lassen sich auch zwei- und dreidimensionale Räume definieren und messen.

    Wichtigstes Merkmal der Werkerführung IPM PG ist die visuelle Anleitung der Mitarbeiter an Arbeitsstationen in der Produktion. Dabei bekommt der Werker am Monitor angezeigt, welcher Arbeitsschritt an der Reihe ist und wie er ausgeführt werden soll. Die Software separiert zusätzlich auch die Arbeitsschritte dergestalt voneinander, dass ein Arbeitsgang erst dann erledigt werden kann, wenn ein vorheriger ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Auf diese Weise sparen sich Unternehmen aufwändige Schulungen, sichern gleichzeitig die Qualität der Produkte und schützen sich vor Produktrückrufen und Reklamationsansprüchen.

    Einblicke in die Software und die Philosophie der Werkerführung erhalten Interessenten in diesem Video: https://youtu.be/SoUslsG7UI4

    Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. CSP bietet Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

    CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Audi, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.

    Firmenkontakt
    CSP GmbH
    Mario Täuber
    Herrenäckerstr. 11
    94431 Großköllnbach
    09953 / 3006-0
    [email protected]
    http://www.werkerfuehrung.de

    Pressekontakt
    Walter Visuelle PR GmbH
    Leonie Walter
    Rheinstr. 99
    65185 Wiesbaden
    0611/23878-0
    [email protected]
    http://www.pressearbeit.de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Tags : Motek, Poka Yoke, Positionserkennung, Qualitätssicherung, Werkerführung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved