spot_img
StartNewstickerCybersicherheit: Warum Staat und Unternehmen auf Quereinsteigende angewiesen sind

Cybersicherheit: Warum Staat und Unternehmen auf Quereinsteigende angewiesen sind

Expertenkommentar von Mattias Stenberg

Cybersicherheit: Warum Staat und Unternehmen auf Quereinsteigende angewiesen sind

Deutsche Unternehmen und Kommunen sind dabei, den Kampf um Cybersicherheit zu verlieren. Ethische Hacker haben eine gewaltige Anzahl an Schwachstellen in der IT-Sicherheit von Großstädten und Unternehmen nachgewiesen. Einer der Hauptgründe für den unzureichenden Schutz ist der Mangel an Experten für Cybersicherheit. Warum eine der Antworten darauf Quereinsteigende in die Cybersecurity sind, erklärt Mattias Stenberg von Academic Work.

In neun von zehn der größten Städte Deutschlands weist die IT-Infrastruktur mindestens eine hochkritische Schwachstelle auf. Die öffentliche Infrastruktur, die Verwaltung sowie die Daten von Bürgerinnen und Bürgern sind somit massiv bedroht. Bei der Suche nach Cybersecurity-Experten sind Kommunen fast chancenlos: Sie stehen im Wettbewerb mit Unternehmen und sind selbst aufgrund begrenzter Ressourcen als Arbeitgebende wenig attraktiv. Daher müssen sie kreative Lösungen finden.

Ein Ansatz kann die Einstellung von Quereinsteigenden sein. Diese sind schnell verfügbar, denn nach nur wenigen Monaten Ausbildung beherrschen sie die nötigen Grundlagen, um Junior-Posten zu übernehmen. Dies ist ausreichend, um eine Vielzahl an grundlegenden IT-Schwachstellen bereits zu beheben und den erfahreneren Teammitgliedern Freiraum für kritischere Aufgaben zu verschaffen. Auch ohne klassisches IT-Studium bringen Quereinsteigende enormen Nutzen.

Besonders für Kommunen mit ihren begrenzten Ressourcen und Tarifgrenzen ist dies eine probate Lösung. Die Zahl der Studienabgänger und Studienabgängerinnen steigt nicht an, der Bedarf an Experten für Cybersicherheit dagegen schon. Bereits heute fehlen mehr als 100.000. Hinzu prägt der demographische Wandel die Dynamik von Angebot und Nachfrage. Ein Dilemma, denn trotzdem liegt die IT-Sicherheit von Verwaltung und Behörden unweigerlich im öffentlichen Interesse.

Quereinsteigende bringen große Motivation und Lernbereitschaft mit
Ein Plus von Quereinsteigenden ist auch deren hohe Eigenmotivation. Die meisten interessieren sich schon lange für Informatik, waren aber aus diversen Gründen nicht in der IT-Branche. Andere sehen im IT-Beruf eine Aufstiegsmöglichkeit. Ihre Bereitschaft zum Berufswechsel beweist Lernwillen und Interesse an Neuem. In einem sich rasant wandelnden Bereich wie der IT und insbesondere Cybersecurity ist diese Eigenschaft besonders wertvoll.

Unternehmen und Kommunen sind gezwungen, sich mit ihrer Cybersicherheit zu beschäftigen. Aus guten Gründen greifen immer mehr von ihnen auch auf Quereinsteigende zurück. Dabei machen sie positive Erfahrungen. Die Arbeitsmarktdynamik zwingt sie, andere Optionen als studierte Informatiker und Informatikerinnen in Betracht zu ziehen. Gehen sie ihre Sicherheitsrisiken nicht an, setzen sie ihre Funktionalität massiven Risiken aus. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Cybersecurity-Bootcamps steigt.

Academic Work hat das Ziel, Unternehmen und Talente zusammenzubringen. Neben Rekrutierung umfasst das Angebot von Academic Work auch Intensivtrainings im Rahmen der Academic Work Academy. Mit einem Schwerpunkt auf IT-Berufe werden dort sowohl Quereinsteigende mit Jobgarantie umgeschult als auch Mitarbeitende weitergebildet. Academic Work wurde 1998 in Schweden gegründet und hat über 160.000 Fachkräfte erfolgreich vermittelt. In Deutschland ist Academic Work seit 2008 in München und Hamburg vertreten. Academic Work ist Teil der Akind Group. Erfahren Sie mehr unter: https://www.academicwork.de

Firmenkontakt
Academic Work
Emelie Lindros
Seidlstraße 8
80335 München
+49 (0)89 693 341 000
569a191d5d5e59690287e0660e86fe8cb6104260
https://www.academicwork.de

Pressekontakt
HBI GmbH
Corinna Voss
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 89 99 38 87 -30
569a191d5d5e59690287e0660e86fe8cb6104260
http://www.hbi.de

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus der Produktionsbranche? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus der Produktionsbranche? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Pressedienst
Pressedienst
Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

zugehörige Artikel

TOP ARTIKEL

Über Produktionsleiter.today

Produktionsleiter.today ist eine von fünf Special-Interest-Seiten des Business.today Networks und richtet sich an Produktionsleiter und Entwicklungsleiter. Wir bieten Produktions-Entscheidern aktuelle Konferenzen, Vorträge, Whitepaper und Fachartikel aus den Bereichen Fertigung, Industrie 4.0 und Industrieservice.

Aktuelle Meldungen

COCUS und Panasonic bündeln 5G-Kompetenz für maximale Kundenproduktivität

Die sicheren digitalen Lösungen von COCUS - inklusive privater...

Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich

In dem Onlinebranchenbuch Firmen-Vergleich können Brancheneinträge geschaltet werden Branchenbuch Firmen-VergleichFirmen-Vergleich...

FINOM Kampagne gegen Bürokratie

"Faxvertising"-Marketing-Kampagne wendet sich gegen zu viel Bürokratie in deutschen...

Beliebt

Was sollte eine Videoschnittsoftware im Jahr 2025 leisten?

Das Jahr 2024 brachte höhere Anforderungen an moderne Software...

Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

Auch die Logistik muss sich dem Wandel der Zeit...

Was kostet ein Maschinentransport? Ein Ratgeber mit Preisrechner

Was sagt die Statistik? Günstige Transporte einer Kompaktmaschine liegen...

Fachportale

© 2023 Business.today Network GmbH. All Rights Reserved.