Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Damit auch große Kanalsysteme nicht stinken

    Laura LangerLaura Langer
    November 20, 2018

    coalsi beseitigt mit Mikrooganismen effizient Geruchsbelästigungen

    Damit auch große Kanalsysteme nicht stinken

    Mehrfachkammerfilter von coalsi leisten an Übergabepunkten wertvolle Dienste. Bild: coalsi

    Die Verwaltung und Kostenreduktion von Kanalisationssystemen hat in den Kämmereien von Städten und Gemeinden zunehmend Präsenz. Die neue Wirtschaftlichkeit wird insbesondere durch die Zusammenlegung einzelner Kanalsysteme realisiert: Das Abwasser steuert eine moderne, große Kläranlage an, die von mehreren Gemeinden genutzt wird. Die Kosten werden für die einzelnen Mitglieder des Verbundes geringer, im Gegensatz zu der üblichen Regelung, dass jeder sein eigenes Abwasser klärt. Nicht selten verwaltet und betreibt bei einer Zusammenlegung ein Teilzweckverband die gemeinsame Kläranlage oder aber die Reinigung des Abwassers erfolgt vertraglich geregelt in der Kläranlage der Nachbargemeinde. Die Folgen stinken im wahrsten Sinne bisweilen zum Himmel – nämlich dann, wenn sich an Übergabepunkte oder Pumpstationen üble Gerüche den Weg nach draußen bahnen und den Bürgern in die Nase steigen. Oder aber es stinkt das Abwasser der Nachbargemeinde in der eigenen Fußgängerzone, weil das Abwasser quer durch den Ort gepumpt werden muss, damit es in der Kläranlage ankommt.

    Fäulnis im Kanal

    Schuld an dem Gestank sind die anaeroben, also sauerstoffarmen Abbauvorgängen im Kanal. Bei diesen Vorgängen kommt es häufig zur Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S). Die Ursachen der üblen Gerüche sind vielseitig: Hebe- und Pumpanlagen, hohe Abwassertemperaturen, ein niedrigerer pH-Wert oder ein zu geringes Gefälle. Eine niedrigere Fließgeschwindigkeiten sowie eine lange Verweildauer in Speicher- und Rückhaltebecken tragen ebenfalls zur Geruchsbildung bei. Hinzu kommt der Wassermangel in den Systemen. Je größer die Fläche des Systems ist, um so problematischer kann die Geruchsbelästigung sein. Besonders akut wird das Thema im Sommer. Mit einem Mal ist die Magie der Effizienz einer enormen Ratlosigkeit gewichen: Was tun gegen den Gestank?
    Eine erfolgreiche Möglichkeit ist der Einsatz spezieller Hybrid-Aktivkohlefilter (z.B. coalsi von Fritzmeier Umwelttechnik), die unter den Kanaldeckeln eingesetzt werden. Diese beseitigen nicht nur den Gestank, sie stellen auch die Belüftung des Kanals sicher. Das ist mindestens effektiv: Denn der Kanal kann atmen und korrodiert deutlich langsamer.

    Geschickte Systemlösung

    Der innovative Filter überzeugt durch die geschickte Kombination physikalischer, chemischer und biologischer Verfahren in einer Systemlösung. Wirksame Helfer sind Mikroorganismen, die am Ende ihres Stoffwechselprozesses aus dem Gestank gute Luft produzieren. Vor der eigentlichen Verwendung werden die Mikroorganismen auf der Polyurethanmatrix der Filtermatten fixiert. Aufgrund der Durchströmung der Matten mit belasteter Abluft werden die Mikroorganismen mit „Nährstoffen“ versorgt und können so einen Biofilm aufbauen. Dieser schützt die kleinen Geruchsfresser in Form eines Puffers vor starken Schwankungen der äußeren Einflüsse, wie z.B. dem pH-Wert oder vor einem veränderten osmotischen Druck. Gleichzeitig dient der Puffer als Nährstoffreservoir.
    Im Vergleich zu anderen Maßnahmen, die bei stinkenden Kanälen zum Einsatz kommen, ist ein Filtersystem mit Hybrid-Aktivkohlematten vergleichsweise günstig. Das gilt aufgrund der hohen Standzeiten der Filter auch für die Folgekosten. Ein Wechsel der Filtermatten ist erst nach ein bis eineinhalb Jahren erforderlich. Wie groß ein Kanalsystem letztendlich ist – Belästigung durch Gerüche könnten der Vergangenheit angehören. Egal ob selbst- oder fremdgeklärt: Am wichtigsten ist doch, alle können auf- und durchatmen – Vom Kämmerer bis zum Bürger.

    coalsi® ist ein Geruchsfiltersystem und ein patentiertes Produkt der Fritzmeier Umwelttechnik. Das System reduziert unangenehme und gesundheitsschädliche Gerüche aus der Kanalisation, der Landwirtschaft und Gewerbebetrieben und hat sich mit seinen Hybrid-Aktivkohlefiltern bereits in zahlreichen Kommunen und Unternehmen bewährt. Die Einzigartigkeit des Systems besteht nicht nur im konsequenten Filtern von Gerüchen, sondern stellt zeitgleich auch die Belüftung der Kanalsysteme sicher, was den vorzeitigen Korrosionsprozess verhindert. Die spezielle Oberflächenstruktur der Filtermatten nehmen die Gerüche, die durch Gärung, Fäulnis oder Zersetzung ausgelöst werden auf und neutralisieren sie. coalsi ist schnell und einfach in bestehende Kanalschächte einzubauen. Geringe Folgekosten fallen nach einem bis zu drei Jahren durch den Austausch der Filter an.

    Firmenkontakt
    Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG
    Nina Eschenbacher
    Dorfstraße 7
    85654 Großhelfendorf
    +49 (0) 8085-87339-0
    n.eschenbacher@fritzmeier.com
    http://www.coalsi.com

    Pressekontakt
    Krämer & Strack. Public Relations & Content.
    Ilona Krämer
    Am Stocker 12b
    83661 Lenggries
    08042-974763
    08042-5639981
    ilona.kraemer@kus-pr.de
    http://www.kus-public-relations-content.de

    Tags : coalsi, Fritzmeier Umwelttechnik, Gerüche, Kanal, Mehrfachkammerfilter, Pumpstationen
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved