Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Das Für und Wider von Aktienrückkäufen

    Laura LangerLaura Langer
    September 30, 2019

    Haben Sie auch schon einmal in Ihrem Leben bewusst Geld vernichtet? Ehe Sie uns jetzt für total verrückt erklären, wir auch nicht.

    Aber teilweise wird genau das bei Aktienkäufen getan.

    Definition Aktienrückkauf

    Nach einem Aktienrückkauf befinden sich die Aktien im Besitz des emittierenden (ausgebenden) Unternehmens und sind in dessen Jahresabschluss als Bestand eigener Aktien (engl. treasury stock oder treasury share) gelistet. Aktienrückkäufe gelten an der Börse als probates Mittel, um den Kurs in die Höhe zu treiben, und finden sich auch im Zusammenhang mit dem Begriff Kurspflege wieder.

    Gesetzliche Regelungen

    Natürlich kann kein CEO, Vorstand oder Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft Rückkäufe eigener Aktien anordnen und in unbegrenztem Maße durchführen. Damit die Manager überhaupt tätig werden können, müssen sie vorab von der Hauptversammlung dazu ermächtigt werden. In der Hauptversammlung wird auch festgelegt, welchen Aktienanteil am Grundkapital das Unternehmen zurückerwerben darf. Gesetzlich gestattet ist in Deutschland ein Rückkauf der eigenen Aktien von bis zu 10 Prozent des Grundkapitals. Die Erlaubnis ist jedoch auf längstens 5 Jahre begrenzt. Danach erlischt das Mandat, es kann aber von der Hauptversammlung erneut erteilt werden.

    Da die Aktien an den Börsen gehandelt werden, treten in der Regel beauftragte Banken auf und wickeln die dazu notwendigen Kauftransaktionen für die Gesellschaften ab. Die Transaktionen können aber auch außerbörslich durchgeführt werden. In der Regel werden die wieder erworbenen Aktien dann vernichtet.

    In Deutschland sind die Regelungen für den Rückkauf streng in Paragraf 71 des geltenden Aktiengesetzes von 1966 in der aktuellen Fassung von 2017 festgeschrieben.

    Warum werden Aktien zurückgekauft?

    Kurz- und mittelfristig gesehen gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen der Kursperformance und dem Aktienrückkauf. Sind weniger Aktien der betreffenden Gesellschaft im Angebot, wird der Kurs für die verbliebenen Aktien am Markt steigen. Dass sich die Preise für die darauf ausgegebenen Derivate damit auch erhöhen können, ist ein angenehmer Nebeneffekt für deren Besitzer.

    Ein zweiter positiver Aspekt der Rückkäufe liegt in einer erhöhten Dividende, denn der Gewinn wird auf weniger Aktien verteilt. Die Dividende wächst automatisch, ohne dass mehr Gewinn erwirtschaftet wurde. Und das erhöht wiederum die Nachfrage nach den Aktien dieser Gesellschaft.
    Außerdem kann das Unternehmen damit ein Signal senden, dass es zum jetzigen Zeitpunkt an der Börse unterbewertet ist. Denn in der Regel geht man davon aus, dass das Management einen Informationsvorsprung hat – beispielsweise Informationen über neue Produkte und Verfahren in der Pipeline oder bevorstehende und Erfolg versprechende Geschäfte oder Strategien.
    Kauft also die Gesellschaft eigene Aktien zurück, dann zeigt das Unternehmen damit, dass sich aus seiner Sicht die Geschäftsaussichten sehr verbessert haben und der jetzige Kurs nicht mehr angemessen ist.

    Aber es gibt auch noch andere Gründe für die Einleitung eines Aktienrückkaufverfahrens. Sehr oft wird beim Kauf oder der Übernahme eines anderen Unternehmens nämlich nicht mehr bar gezahlt, sondern mit eigenen Aktien als Akquisitionswährung im gegenseitigen Tauschverfahren. Dann ist es besonders lukrativ, wenn das Unternehmen zuvor die Möglichkeit nutzt, die Aktien zu einem relativ günstigen Kurs zurückzukaufen.
    Der Aktienrückkauf kann aber auch als Schutz vor feindlichen Übernahmen dienen. Je mehr Aktien zurückgekauft werden, umso geringer wird der Streubesitz. Damit ist es für interessierte Käufer sehr schwierig, ausreichend Aktien zu erwerben, um einen entscheidenden Einfluss (zum Beispiel Sperrminorität oder Stimmrechtsmehrheit) in dem begehrten Unternehmen zu erlangen.
    Außerdem kann das Unternehmen eigene Aktien zurückkaufen, um diese in Form von Belegschaftsaktien an die Mitarbeiter entgeltlich (zu einem niedrigeren Kurs) oder unentgeltlich als Stimulierung oder Belohnung für gute Arbeit auszugeben.
    Warum Aktienrückkäufe auf verstärkte Kritik stoßen?
    Allein 2018 wurden bis jetzt in den USA Aktien im Wert von rund 1 Billion Dollar zurückgekauft, und der seit Jahren bestehende Trend wird sich weiter verstärken, auch in Deutschland.
    Kritiker merken diesbezüglich an, dass nicht harte Unternehmenserfolge die Treiber an der Börse sind, sondern Aktienrückkäufe im Verbund mit teilweise komplettem Rückzug von den Börsenplätzen. Denn auch bei einem Rückzug von den Börsen werden die Aktionäre durch den Rückkauf ausgezahlt.
    Besonders kritisch zu sehen ist auch, dass Rückkäufe auf ein freies Kapital schließen lassen, für das das hochbezahlte Management keine Perspektive in Form von einer Zukunftsstrategie (Investition in Forschung und Entwicklung, Innovationen, Zukauf von Unternehmen mit potenziellen Wachstumsaussichten etc.) mehr sieht, und das ist dann wirklich sehr bedenklich.
    Fazit
    Auch wenn es mittlerweile ETFs auf Unternehmen mit Aktienrückkäufen gibt, sollten Unternehmen, die ein gesundes Wachstum und stabile Dividendenzahlungen aufweisen, von uns Anlegern bevorzugt werden. Zwar freuen wir uns natürlich auch, dass zum Beispiel unser Fonds vom Rückkaufprogramm der Apple-Aktien (immerhin schon 48 Milliarden Dollar in diesem Jahr) profitiert. Zur Regel sollten Rückkäufe aber wirklich nicht werden.

    Gemeinsam mehr erreichen – Geldanlage im Aktienclub finden

    Firmenkontakt
    Niedersächsische Aktienclub
    Torsten Arends
    Gudesstraße 3-5
    29525 Uelzen
    + (0) 581 97369600
    [email protected]
    https://www.ndac.de

    Pressekontakt
    Niedersächsische Aktienclub
    Steffen Koch
    Gudesstraße 3-5
    29525 Uelzen
    + (0) 581 97369600
    [email protected]
    https://www.ndac.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved