Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Das Messing-Gewinde: Ausführungen und Bezeichnung

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 17, 2018

    Das Messing-Gewinde: Ausführungen und Bezeichnung

    Gewinde aus Messing

    Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung in Spiralform, die auf einer zylindrischen Oberfläche, dem Gewindegang, verwendet wird. MPT Srl produziert eine Vielzahl von Gewindeausführungen aus Messing wie Gasgewinde, metrische Gewinde, Rohrgewinde und linksdrehende Gewinde. Unsere Produkte werden vor allem im Bereich der Schlaucharmaturen angewandt.

    Messing-Gewindearten
    Wie werden die verschiedenen Messing-Gewindearten unterschieden? Normalerweise werden sie aufgrund der Profilform unterschieden, wobei jede einzelne Art verschiedene funktionale und arbeitstechnische Bedürfnisse erfüllt. Es gibt daher folgende Arten:

    1 – Spitzgewinde;
    2 – andere Gewinde

    Die Spitzgewinde aus Messing können ihrerseits unterschieden werden in:
    – Metrische ISO-Gewinde: alle Gewinde-Elemente werden in Millimetern gemessen.
    – Nicht-metrische Gewinde: ihre Elemente werden ganz oder teilweise in von Millimetern verschiedenen Maßeinheiten oder auf konventionelle Art angegeben. Die wichtigsten nicht-metrischen Gewinde sind Whitworth- und Gasgewinde.

    Die anderen Gewinde aus Messing unterscheiden sich in:
    – Trapezgewinde: sie haben ein symmetrisches, gleichschenkliges Trapez als Profil.
    Dieser Profiltyp hat die Gewinde mit quadratischem oder rechteckigem Profil, die früher in Gebrauch waren, ersetzt. Das Trapezprofil ist besser, da es strapazierfähiger ist und leichter eingreift. Es handelt sich um ein Profil, das in der Regel für Steuerschrauben verwendet wird, d. h. wenn eine gegenseitige Bewegung von zwei mechanischen Elementen erreicht werden soll, indem die Schraube oder die Mutter gedreht wird. Das ist vor allem der Fall, wenn man es mit Schrauben zum Antrieb von schweren Lasten zu tun hat.

    – Sägengewinde: es handelt sich hierbei um ein asymmetrisches Gewinde, das als Steuerschraube für sehr hohe und in der Richtung konstante Kräfte verwendet wird. Es gibt zwei genormte Arten, nämlich normale und feine Sägengewinde. Das Axialspiel zwischen Schraube und Mutter ist beträchtlich und die Gewindeflanke der Schraube hat eine Neigung von 3°.

    Gewindebezeichnung
    Wie geht man hinsichtlich der Gewindebezeichung vor? Hier die wichtigsten Parameter:

    – Ein Buchstabensymbol, welches das Gewinde identifiziert;
    – Der Nenndurchmesser, der mit dem an der Gewindespitze gemessenen Außendurchmesser d der Schraube und mit dem am Gewindegrund gemessenen
    Durchmesser D der Mutter übereinstimmt. Er wird in Millimetern oder in Zoll angegeben. Im Fall von Gasgewinden stimmt dieser Durchmesser mit einem – konventionellen Durchmesser überein.
    – Die Gewindeteilung oder Distanz zwischen den Spitzen zweier aufeinander folgender Schraubwindungen, oder allgemeiner, zwischen zwei entsprechenden
    Punkten, die sich an parallelen Flanken befinden und die parallel zur Achse der Schraubenfläche gemessen werden.
    – Die Gewindeteilung ist proportional zur Höhe des Gewindegangs. Sie wird in mm angegeben, wenn sie sich von der Gewindeteilung, die dem Nenndurchmesser (Feingewinde) entspricht, unterscheidet.
    – Die Anzahl der Schraubwindungen per Zoll im Fall von amerikanischen und Whitworth-Gewinden;
    – Die Anzahl der Teilungen, wenn mehr als eine vorhanden ist;
    – Die Richtung der Schraubengewindelinie, wenn sie nach links dreht: links oder LH (left hand)
    – Eigenschaften der Gewindearten

    Betrachten wir nun einige der wichtigsten Eigenschaften, welche die Spitzgewinde aus Messing kennzeichnen.

    Metrische ISO-Gewinde
    Das ideale Profil der metrischen ISO-Gewinde ist ein gleichseitiges Dreieck.

    Das Nennprofil der Mutter hinsichtlich des Grundprofils weist sowohl an der Spitze als auch am Grund Verkürzungen auf, während das Nennprofil der Schraube am Kopf Verkürzungen und am Grund Rundungen aufweist.
    Schließlich weist das tatsächliche Profil der Schraube und der Mutter immer Rundungen am Grund auf.

    Whitworth-Gewind
    Das ideale Profil der Whitworth-Gewinde ist ein gleichschenkliges Dreieck mit einem Spitzenwinkel von 55°.

    Das tatsächliche Profil weist Rundungen hinsichtlich dem Grundprofil auf. Es ist zu beachten, dass die Maße, nach denen sich die Form der Schraubwindung (Parameter H) bemisst, Steigungsfunktionen sind.
    Hinsichtlich des ISO-Systems haben wir daher einen anderen Profilwinkel und auch auf der Spitze eine Rundung. Außerdem ist, bei gleichem Durchmesser, die Gewindeteilung beim Whitworth-Gewinde größer als die beim ISO-Grobgewinde.
    Die Withworth-Gewinde waren die Grundlage für viele Gewindesysteme (besonders Gasgewinde) und wurden 1841 als erste genormt.

    Gasgewinde
    Weder die metrischen ISO-Gewinde noch die Withworth-Gewinde garantieren beim Durchfluss von Flüssigkeiten die Dichtigkeit zwischen Schraube und Mutter, während die Gasgewinde dicht sind. Ihre Bezeichnung kommt in der Tat von ihrer anfänglichen Verwendung in Gasleitungen. Das Profil dieser Gewinde ist identisch mit demjenigen der Withworth-Gewinde, die Gewindeteilung ist aber feiner. Der Nenndurchmesser ist konventionell: er bezieht sich auf den theoretischen Innendurchmesser des Rohres, bei dem das Gewinde verwendet wird.

    Artikel „Das Messing-Gewinde: Ausführungen und Bezeichnung“ auf der Webseite von MPT lesen

    Wir, ein Italienisches Unternehmen mit Niederlassung in Altavilla Vicentina (Vicenza), haben uns auf die Herstellung von Präzisions-drehteilen aus Messing spezialisiert.

    Firmenkontakt
    M.P.T. SRL
    Andrea Morello
    D. Meschinelli 90 90
    36077 Altavilla Vicentina
    +39 0444 349157
    info@mpthitech.com
    https://www.mpthitech.com/de/

    Pressekontakt
    E-Germania
    Silvio Bertante
    Esmarchstr. 5
    40223 Düsseldorf
    021193895230
    kontatto@e-germania.com
    https://www.e-germania.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved