Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Das Österreichische Patentamt setzt bei der Texterkennung auf ABBYY

    Laura LangerLaura Langer
    September 17, 2015

    München, Deutschland (17. September 2015) – ABBYY Europe, ein führender Anbieter von Technologien und Services für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, ermöglicht dem Österreichischen Patentamt das schnelle und einfache Digitalisieren von Patentanträgen und anderen Dokumenten.

    Das Österreichische Patentamt ist die nationale Zentralbehörde und ein führendes Kompetenzzentrum für den gewerblichen Rechtsschutz in Österreich. Es sichert seit über 100 Jahren mit etwa 200 Experten durchschnittlich 3.500 nationale Erfindungsanmeldungen sowie 8.000 Marken- und 1.000 Musteranmeldungen pro Jahr. Um die Mitarbeiter zu entlasten und dokumentenbasierte Prozesse effizienter zu gestalten, setzt das Österreichische Patentamt jetzt ABBYY FineReader Corporate ein. Mit dieser preisgekrönten Texterkennungssoftware werden Unterlagen und Anträge in Papierform jetzt nach Bedarf gescannt und in durchsuchbare Formate abgespeichert. Dadurch erhalten die Sachbearbeiter einen sofortigen Zugriff auf die Informationen und können diese jederzeit mit wenig Aufwand digital abrufen. Zudem erleichtert die Ablage in den benötigten durchsuchbaren Formaten ein späteres Auffinden der Dokumente bei einer Stichwortsuche.

    „Uns hat vor allem die hohe Qualität der Texterkennung überzeugt“, erklärt Heribert Melcher aus der IT-Abteilung des Österreichischen Patentamts, seine Entscheidung für das Produkt. „Dank der Hot Folder Funktion beschränkt sich der manuelle Aufwand auf ein Minimum und die Bearbeitungszeit pro Antrag wird stark verringert.“
    Durch die Volumenlizenzierungsoptionen, die ABBYY anbietet, konnte das Österreichische Patentamt flexibel sämtliche OCR-Arbeitsplätze mit ABBYY FineReader ausstatten und zusätzlich von einer unkomplizierten Bereitstellung und Lizenzmanagement profitieren.

    ABBYY FineReader ist eine leistungsstarke, vielfach ausgezeichnete Texterkennungssoftware (OCR), mit der schnell und einfach editierbare und durchsuchbare Dateien aus Papierdokumenten, PDF-Dateien oder Digitalfotos erstellt werden. So können Dokumente in durchsuchbare digitale Archive abgelegt, oder Inhalte aus Dokumenten ganz ohne Abtippen wiederverwendet werden. Auch Formatierungen und Strukturelemente, wie zum Beispiel Tabellen, Spalten und Schriftformatierungen, werden bei der Umwandlung beibehalten. Das Programm erkennt Dokumente in bis zu 190 Sprachen in jeder beliebigen Kombination.

    ABBYY Europe GmbH

    ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und verantwortet Vertrieb und Marketing in Westeuropa. ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, sowie Software Development Kits für Entwickler. ABBYY bietet Professional Services, um Kunden bei der Implementierung von Business Lösungen auf Basis der ABBYY Produkte zu unterstützen. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium, die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten und die Regierung von Kanada. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: BancTec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, KnowledgeLake, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter Epson, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, PFU, Plustek, Ricoh, Toshiba, und Xerox. ABBYY ist ein global tätiges Unternehmen mit regionalen Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, den USA, Kanada, Ukraine, Zypern, Russland, Australien, Japan und Taiwan. Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.ABBYY.com.

    ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

    Firmenkontakt
    ABBYY Europe GmbH
    Katrin Birk
    Elsenheimerstraße 49
    80687 München
    089/1730190
    [email protected]
    http://www.abbyy.de

    Pressekontakt
    LEWIS PR
    Juliane Jerin
    Baierbrunner Straße 15
    81379 München
    +49 (0) 89 17301930
    [email protected]
    http://www.lewispr.de

    Tags : ABBYY, Patentamt Österreich
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved