Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Der Gravinergy-Antrieb und der Irrtum

    Laura LangerLaura Langer
    September 18, 2020

    Richtigstellung

    Der Gravinergy-Antrieb und der Irrtum

    Gravinergy AG

    www.gravinergyag.com
    Der Gravinergy-Antrieb

    Keine Scharlatanerie, kein Zauber UND! kein Betrug.
    Was hierbei absolut entscheidend ist, ist die Tatsache, dass der Mini-Getriebemotor durch die Drehzahlreduktion seines Getriebes mit nur max. 120 U/min läuft. Durch das Getriebe in dem Antrieb UND den Auftrieb, der dank Schwerkraft erzeugt wird ist es möglich, das Schwungrad (5,5 kg) auf fast 500 U/min anzutreiben. Mit angeschlossenem Stromgenerator (angeschlossen ist ein DC 100 Watt Generator), arbeitet der Antrieb drehend mit ca. 240 U/min. und produziert DC 12 Volt und 10 Watt.
    Bei dem Einsatz des DC 1,5 – 3 Volt und 2,8 W Minimotors, bleibt ein Überschuss an erzeugter el. Energie.
    Die Ingenieure eines der besten und größten Prototypenentwickler Deutschlands , die den Antrieb live in Aktion vor Ort begutachtet haben, waren wie wir der Meinung dass, wenn man diesen Antrieb jetzt einem Optimierungsprozess unterwirft und dann mit industrieller Präzision konstruiert (d.h., alle vorhandenen Widerstände, die durch die mom. konstruktionsbedingten, offensichtlichen Präzisionsmängel korrigiert und optimiert bzw. eliminiert und die hier vorhandenen Potentiale einfließen lässt), sind hier unsere Prognosen zu erwarten.
    Der Prototypenentwickler hat uns darauf hin ein traumhaftes Kooperationsangebot unterbreitet, den Gravinergy-Antrieb nicht nur bis zur Industriereife zu entwickeln, sondern ihn sogar zu zertifizieren und zulassen! Ein Traum jedes Erfinders!
    Und dann kam „plötzlich“ Psiram ins Spiel…
    Leider ist aufgrund massiver Rufmordkampagne gg. Gravinergy AG, in der man auch DEN Prototypenentwickler „namentlich!“ als „Partner der Betrüger“ im Internet beschreibt (Psiram), ist der Prototypenbauer von schriftlich getroffenen Vereinbarungen kommentarlos zurückgetreten, obwohl ich/wir ALLE! die uns unterstellten „Betrugsabsichten“ restlos und jederzeit widerlegen können!
    Dem Prototypenentwickler kann man es nicht übel nehmen…
    Gut, aufgrund der, technisch gesehen, lächerlichen Einfachheit der Konstruktion, dürfte es nicht schwierig sein, einen anderen Prototypenentwickler zu finden. Das haben wir inzwischen auch getan und werden den neuen Partner nicht öffentlich nennen.
    Im Grunde ist der Gravinergy-Antrieb technisch nicht komplizierter als eine Waschmaschine.
    Nach der Optimierung des Prototypenentwicklers wird der Antrieb größer als unser „Funktionsmodell“ sein (ca. so groß wie ein Großer Kühlschrank und mit 60 Liter Wasser gefüllt) und einen DC 220 Watt-Stromgenerator antreiben und damit einen Stromspeicher non stop laden können, mit dem man ein Eigenheim kostenlos mit Strom wird versorgen können.
    Das Traurige daran ist, dass „man“ in allen möglichen Kanälen gleich besserwisserisch verbreitet: „wie kann man mit 9 Liter Wasser ein Haus mit Strom versorgen!? – alles Betrug!“. Und, das wirklich Traurige daran ist, dass sogar Ingenieure sowas verbreiten…
    P.S. Ein Funktionsmodell eines neuen Autos hat meistens einen Tank mit nur 5 Liter Volumen. Erst der industrielle Prototyp hat einen60 Liter Tank an Bord. Auch wir wissen heute, warum kein Autokonzern sowas jemals publiziert…
    Wir haben Anfangs (blöder Weise) publiziert, dass unser „Funktionsmodell!“ teilweise Zahnräder aus Kunststoff beinhaltet….
    Wie viele „Ingenieure!“ uns gleich als Scharlatane abgetan haben… Wie gut, dass sie keine Chirurgen sind.

    Wir WERDEN! Den Gravinergy-Antrieb bauen!

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung
    Registersitz der Gesellschaft:
    GRAVINERGY®AG Aktiengesellschaft:
    Baarerstrasse 82,
    CH-6301 Zug
    Handelsregister – Zug
    Handelsregister-Zug Nr: CHE-445.563.069
    Steuernummer: CH-170.3.042.510-0
    _______________________________
    Geschäfts- und Postadresse:
    GRAVINERGY AG Aktiengesellschaft:
    Schweiz
    Bahnhofstrasse 10 / Börsenstrasse 18
    CH-8001 Zürich
    Telefon: +41 43 4562557
    Fax: +41 43 4562510
    Deutschland
    Königsallee 27
    D-40212 Düsseldorf
    Telefon: +49 211 23855480
    Fax: +49 211 23855481
    Internet: www.gravinergyag.com
    E-Mail: info@gravinergyag.com

    Forschung und Maschinenentwicklung

    Kontakt
    GRAVINERGY AG
    m Budniok
    Königsallee 27
    40212 Düsseldorf
    0049 211 23855480
    0049 211 23855481
    info@gravinergyag.com
    http://www.gravinergyag.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved