Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Der Österreichshop, Panterzone realisiert einen Marktplatz der überzeugt

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 30, 2020

    Unternehmer sind in Sorge, denn die großen global Player wie Amazon, ebay und Alibaba bestimmen derzeit den Onlinemarkt und diktieren schon bald der ganzen Welt Ihre Sicht- und Handlungsweise, Kapital vieler Volkswirtschaften wandert ins Ausland

    Der Österreichshop, Panterzone realisiert einen Marktplatz der überzeugt

    CC0 pixabay (Bildquelle: CC0 pixabay)

    Amazon, Alibaba und eBay sind die wohl bekanntesten Online-Marktplätze. Hier kaufen weltweit Milliarden Menschen Artikel von verschiedensten Anbietern. 2016 wurden bei Amazon Waren im Wert von 136 Milliarden US-Dollar verkauft. Das Geschäftsmodell der Online-Marktplätze funktioniert für die Anbieter optimal. Aber funktioniert es auch für Volkswirtschaften, Unternehmer, und die heimische Wirtschaft?

    Wenn Länder und Regionen nicht gegensteuern und eigene Marktplatzkonzepte entstehen, dann stehen wir bald vor dem Ausverkauf der heimischen Wirtschaft. Dazu kommt dass fehlende Steuereinnahmen sich in andere Länder verschieben, so trifft der Schaden nicht nur Unternehmer sondern ganze Volkswirtschaften. Mit dem ÖSTERREICHSHOP hat nun ein Startup in Tirol auf diese Situation reagiert und einen regionalen Marktplatz realisiert, der österreichische Unternehmer stark machen soll und Kunden so gut bedienen wie sie es von Amazon & Co. gewohnt sind.

    Ware auf Online-Marktplätzen anbieten, hat viele gute Argumente:

    – Leichter Einstieg in den Online-Handel
    Online-Marktplätze wie der Österreichshop bieten einen leichten Einstieg in den Online-Handel. Man benötigt keinen eigenen Server und kein Shopsystem und kann mit minimalen Anfangsinvestition erste Erfahrungen im Onlinebusiness sammeln.

    – Risikostreuung durch die Multichannel-Strategie
    Auch wenn Sie schon einen gut laufenden Online-Shop haben, kann es sich lohnen, Ihre Ware zusätzlich auf einem Online-Marktplatz zu verkaufen. Mehrgleisig zu fahren lässt das Unternehmerrisiko senken. Sollten bei einem Vertriebskanal die Umsätze einbrechen, kann der Verlust durch die anderen Vertriebskanäle aufgefangen werden.

    – Reichweite – auch international
    Amazon und eBay haben eine enorme Reichweite und das nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern weltweit. Wenn also Ihre Produkte auf einem Online-Marktplatz angeboten werden, kann ohne viel Marketingaufwand, eine große Masse an Kunden erreicht werden und Ihre Marktpräsenz entscheidend erhöhen. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das eine tolle Chance die Markenbekanntheit zu erhöhen.

    – Testen
    Online-Marktplätze eigenen sich gut als Testshop, um beispielsweise Produktinnovationen oder Preisgestaltungen zu testen.

    – Abverkaufen
    B Ware und Auslaufmodelle, die man nicht im eigenen Shop verkaufen möchte, kann man gut auf einem Online-Marktplatz verkaufen.

    Der Österreichshop bietet zusätzliche Features die bekannten Onlineriesen nicht bieten

    + Einen Stellenmarkt, hier können Unternehmer freie Stellen bewerben

    + Die Travelzone, hier können Hotels sich präsentieren und Leistungen direkt anbieten

    + Die Bewerbung von Dienstleistungen ist in dieser Art einzigartig

    ZAROnews der PR-Service für Online-Pressemedien, Social-Media und Printmedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wir recherchieren, schreiben und publizieren und platzieren in Suchmaschinen

    Firmenkontakt
    ZAROnews PR-Service
    Robert Zach
    Hechtsee 7
    6330 Kufstein
    +43 5372 71123
    presse@zaronews.ch
    http://www.zaronews.world

    Pressekontakt
    ZAROnews
    Verena Damiani
    Oberzelgli 15
    CH-6390 Engelberg
    0700 999 777 00
    presse@zaronews.com
    http://www.zaronews.world

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved