Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Deutsche Lichtmiete erzielt erneut Bestmarken in 2019

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 15, 2020

    Deutsche Lichtmiete erzielt erneut Bestmarken in 2019

    Neuer Standort im Wirtschaftspark Sandkrug (Bildquelle: Deutsche Lichtmiete)

    Die Deutsche Lichtmiete AG ist weiter auf Erfolgskurs und verzeichnet nach 2017 und 2018 ein weiteres Rekordjahr in Folge. Wie der Oldenburger LED-Leuchtenhersteller und Spezialdienstleister bei der Vorlage seines Geschäftsergebnisses bekanntgab, haben sich die Umsätze der Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe im Berichtszeitraum erwartungsgemäß erhöht. Der Umsatz wuchs mit 43,75 Mio. Euro (2018: 33,74 Mio. Euro) gegenüber dem Vorjahr um 29,7 Prozent. Ausschlaggebend dafür war eine deutliche Steigerung der umgesetzten Umrüstungsprojekte. Das Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich im vergangenen Geschäftsjahr auf 18,78 Mio. Euro (2018: 16,08 Mio. Euro). Auch im laufenden Geschäftsjahr 2020 rechnet die Deutsche Lichtmiete trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem weiteren Wachstum.

    Während viele etablierte Leuchtenhersteller mit hohem Konkurrenzdruck insbesondere aus Asien und mit Absatzschwierigkeiten konfrontiert sind, entwickelt sich der Dienstleistungsbereich im B2B-Industrieleuchtenmarkt sehr positiv. Die Zahl der umgesetzten Projekte der Deutschen Lichtmiete hat sich zum Ende des Berichtsjahres auf 458 erhöht. Mit den Auswirkungen internationaler Handelskonflikte und des Brexit, dem Strukturwandel in der Schlüsselbranche Automotive und der Digitalisierung steht die deutsche Wirtschaft insgesamt vor großen Herausforderungen. Die Deutsche Lichtmiete konnte dies im vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich abfedern und ihr Ergebnis erneut steigern. „Gerade in schwierigen Zeiten braucht die Wirtschaft neue Impulse und innovative Lösungen“, ist Alexander Hahn, CEO und Gründer des Familienunternehmens, überzeugt. Sein Mietmodell für die klimafreundliche stromsparende Modernisierung der Beleuchtungsanlage ermöglicht Unternehmen und Kommunen eine liquiditätsschonende Umrüstung ohne eigene Investition und eigenen Aufwand. Damit einher geht eine erhebliche Reduktion des Treibhausgases CO2.

    Kooperationen, Cashflow und Finanzierung
    Ein wesentliches Element für den Geschäftserfolg sieht Hahn in der strategischen Kooperation mit ausgewählten Partnern: „Gemeinsam ist man stärker“. Mit dem langjährigen strategischen Partner Nichia Corporation, einem global agierenden Technologiekonzern und LED-Weltmarktführer aus Japan, treibt die Deutsche Lichtmiete Zukunftsthemen in Forschung und Entwicklung voran. Das Resultat ist die Vermarktung gemeinsamer Innovationen wie zum Beispiel des neuartigen Vitasolis® LED-Chips. Mit renommierten Herstellern wie BEGA und Zumtobel ist der Oldenburger Industriedienstleister zum echten Vollsortimenter avanciert und kann nahezu jede Anforderung im Beleuchtungssektor erfüllen. Vollkommen neue Synergiepotenziale für Vertrieb und Marketing erwartet sich das Unternehmen vom neuesten Kooperationspartner, der GETEC Gruppe, einem europaweit agierenden, führenden Energieversorger und Energielösungsspezialisten aus Magdeburg.

    Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Geschäftsergebnis im laufenden Jahr schließt die Deutsche Lichtmiete nicht aus und geht davon aus, dass diese das zweite Quartal negativ beeinflussen werden. Danach rechnet Hahn „mit einer stärkeren Nachfrage nach unserem Geschäftsmodell“. Die Cashflows bei der Deutschen Lichtmiete sind durch die fixen Mietverträge und stabilen Einnahmen weiterhin gesichert. „Wir haben keine Befürchtungen dass es bei unseren bestehenden Mietern zu größeren Ausfällen kommt“, sagt Roman Teufl, Geschäftsführer der Deutsche Lichtmiete Vertriebsgesellschaft für ethisch ökologische Kapitalanlagen mbH, und sieht „aufgrund der gesunden Refinanzierung durch unsere Energie-Effizienz-Anleihen auch keine finanziellen Engpässe“. Die letzte Emission wurde erneut erfolgreich vorzeitig vollplatziert.

    Ebenfalls das dritte Jahr in Folge hat die Deutsche Lichtmiete Vermietgesellschaft mbH das Creditreform Bonitätszertifikat (CrefoZert) erhalten. Mit diesem Zertifikat bescheinigt die Creditreform Oldenburg Bolte KG dem Unternehmen eine ausgezeichnete Bonität (Hintergrund: Nur eines von 200 Unternehmen erfüllt die strengen Zertifizierungskriterien). Alexander Hahn sieht sein Unternehmen gut aufgestellt und robust positioniert für die Zukunft.

    Über die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
    Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist ein führender Industriedienstleister für die Herstellung und Vermietung hochwertiger und energieeffizienter LED-Beleuchtung. 2008 gegründet, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit rund 100 Mitarbeitern an sechs Standorten zukunftsweisende, maßgeschneiderte Lösungen für die investitionsfreie Umrüstung auf klimafreundliche und kostensparende LED-Beleuchtungssysteme. Als Full-Service-Anbieter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Planung bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen und vollständig recycelbaren LED-Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards und Industrieanforderungen in Deutschland entwickelt und produziert. Kooperationen mit LED-Weltmarktführer Nichia und renommierten Leuchtenspezialisten ermöglichen ein hochwertiges Produktportfolio. Auch private und institutionelle Investoren können über verschiedene Anlageformen vom ökologisch sinnvollen Mietkonzept profitieren. Für ihr innovatives Geschäftsmodell wurde die Deutsche Lichtmiete bereits mehrfach ausgezeichnet, aktuell mit dem Top 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge.

    Firmenkontakt
    Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
    Peter Göttelmann
    Im Kleigrund 14
    26122 Oldenburg
    +49 (0)441 923 299 08
    info@lichtmiete.de
    http://www.lichtmiete.de

    Pressekontakt
    HARTZKOM GmbH
    Gabriele Reiter
    Hansastraße 17
    80686 München
    089 998 461-17
    lichtmiete@hartzkom.de
    http://www.hartzkom.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved