Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Die alte Börsenweisheit: „Sell in May and go away…“?

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 13, 2018

    Was ist dran an dieser Börsenwahrheit?

    Die alte Börsenweisheit: "Sell in May and go away..."?

    Was ist dran an der Börsenwahrheit: „Sell in May and go away…“?

    Dieses Jahr haben sich wieder viele Investoren die Frage gestellt, ob sie die Gewinne während der Blütezeit der Maiglöckchen realisieren sollten. Der Spruch Sell in May and go away hat etwas von einer Bauernregel und sagt nichts anderes aus, als dass man seine Aktien-Positionen im Mai verkaufen sollte.

    Mit einem kurzen Blick auf die durchschnittlichen Tagesrenditen der letzten 20 Jahre könnte man der Weisheit augenscheinlich Glauben schenken, aber wirkt sich das auch positiv auf das eigene Depot aus? Augenscheinlich haben sich die Monate März, April, Oktober, November und Dezember besonders gut für den Anleger entwickelt, da diese die höchsten durchschnittlichen Tagesrenditen aufweisen.

    Ruhige Sommermonate
    Insbesondere in den Sommermonaten wird der Handel traditionell ruhiger. Dies liegt zum einen am urlaubsbedingten Fernbleiben der Marktteilnehmer und zum anderen wird die Nachrichtenlage rund um die Unternehmen ruhiger, da sich der Ausblick für das weitere Jahr nach dem 1. Quartal abzeichnet.
    Wie man weiß, wird der Spruch noch um „… but remember to come back in September“ erweitert. Dies liegt vor allem daran, dass im dritten Quartal die Finanzanalysten ihr routiniertes Spiel wieder aufnehmen und die Unternehmensnachrichten sich mehr verdichten.

    „Come back in September“-Strategie beim DAX.
    Bei Betrachtung des Diagramms zeigt sich, dass die klassische „Buy & Hold“-Strategie gegenüber der „Come back in September“-Strategie schlechter abschneidet. Hier kommt es aber speziell auf die Auswahl der Indizes an. Andere Untersuchungen haben ergeben, dass die klassische „Buy & Hold“-Strategie beispielsweise beim Dow Jones besser abschneiden würde.

    „Come back in October“-Strategie beim DAX.
    Aber wer sagt, dass man unbedingt im September zurückkehren muss? Insbesondere spricht die durchschnittliche Tagesrendite deutlich dagegen, da der September mit als schlechtester Monat abschneidet. Wenn die beste Tagesrendite als Indikator für die Rückkehr aufs Parkett dienen würde, dann wäre der Oktober prädestiniert für einen Wiedereinstieg. Im Vergleich zu der „Buy & Hold“- sowie „Come back in September“-Strategie erhält man mit der „Come back in October“-Strategie augenscheinlich das beste Ergebnis.

    Die Welt wird komplexer.
    Doch es sind nur Momentaufnahmen und diese lassen sich nicht auf alle Indizes oder Aktien anwenden. In der Realität kommen noch andere Faktoren hinzu, welche hier nicht berücksichtigt wurden, wie beispielsweise die Kosten für den Verkauf und Kauf, die einen erheblichen Einfluss auf die Rendite haben können.
    Sich nur auf eine „goldene Regel“ zu verlassen, wäre für unerfahrene Anleger fahrlässig, da besonders auch die individuelle Risikotoleranz des Anlegers in die Betrachtung mit einfließen muss. Aus unserer Sicht ist eine professionelle Verwaltung für solche komplexen sowie verwobenen Märkte mittlerweile unabdingbar, da vor 20 Jahren ganz andere Faktoren in die Bewertungen mit eingeflossen sind und diese sich heute nicht mehr so einfach darstellen lassen.

    SwissClassics Wealth Management.
    Das in Frankfurt am Main ansässige Unternehmen SwissClassics Wealth Management, mit Dogan Inan als Gründer & Geschäftsführender Partner, bietet seit über 10 Jahren seinen Privatkunden und institutionellen Anlegern ein professionelles Asset Management zum Vermögensaufbau.
    Für den privaten Anleger hält das Unternehmen zudem neben dem Service eines optimierenden Depotchecks attraktive individuelle Lösungen zur finanziellen Vorsorge bereit. SwissClassics Wealth Management versteht sich als unabhängiges Finanzinstitut, das auf Basis eines Risikoprofils für seine Kunden eine maßgeschneiderte Anlagestrategie entwickelt. Im Zentrum steht eine unabhängige, flexible und wertebezogene Anlagephilosophie.

    Das in Frankfurt am Main ansässige Unternehmen SwissClassics Wealth Management, mit Dogan Inan als Gründer & Geschäftsführender Partner, bietet seit über 10 Jahren seinen Privatkunden und institutionellen Anlegern ein professionelles Asset Management zum Vermögensaufbau. SwissClassics Wealth Management versteht sich als unabhängiges Finanzinstitut, das auf Basis eines Rsikoprofils für seine Kunden eine maßgeschneiderte Anlagestrategie entwickelt.

    Firmenkontakt
    Swissclassics Wealth Management
    Dogan Inan
    Bokenheimer Landstrasse 11/19
    60325 Frankfurt am Main
    +49 (0) 69 710 455 537
    [email protected]
    http://www.swissclassics-wm.de

    Pressekontakt
    Onlinepresseservice
    Gitta Schweitzer
    Kapellenbergstrasse 49
    61389 Schmitten
    +49 (0)172 6689250
    [email protected]
    http://www.swissclassics-wm.de

    Tags : aktive Vermögensverwaltung, Asset-Management, Finanzen, Vermögensaufbau, Vermögensverwaltung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved