Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Die BIG bietet Arbeitgebern Verlängerung an

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 14, 2020

    Stundung der Sozialversicherungsbeiträge

    Die BIG bietet Arbeitgebern Verlängerung an

    Bernhard Drever leitet den Arbeitgeberservice der BIG,

    DORTMUND. Noch steht die Entscheidung der Spitzenverbände aus, dennoch hat BIG direkt gesund Arbeitgebern bereits Anfang Mai angeboten, die Stundung der Sozialversicherungsbeiträge zu verlängern. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte die BIG vielen Unternehmen für März und April 2020 schnell und unbürokratisch die „Notbremsung“ ermöglicht. 8.932 Anträge wurden gestellt und 35,2 Millionen Euro gestundet (Stand 10.05.2020). Am 27. Mai wird die nächste Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge fällig. Doch die Situation dürfte sich bis dahin für viele Firmen nicht entspannt haben.

    Erneuter Antrag wahrscheinlich notwendig

    „Daher sind wir schon jetzt proaktiv auf die Arbeitgeber zugegangen und haben die Verlängerung der Stundung angeboten“, sagt Bernhard Drever, Bereichsleiter Arbeitgeberservice bei der BIG. Geht es mit der Stundung in eine neue Runde, muss allerdings nach aktueller Rechtslage die gesamte gestundete Forderung verzinst werden. „Es ist durchaus möglich, dass die zinslose Stundung noch einmal verlängert wird. Wir als BIG engagieren uns im Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung für diese Lösung“, weiß Bernhard Drever. Weitere Entscheider sind der Rentenversicherungsträger sowie die Bundesagentur für Arbeit. Drever geht davon aus, dass für diese verlängerte Stundung ein erneuter Antrag erforderlich ist. „Es soll ein bundeseinheitlicher Antrag bereitgestellt werden. Sobald dieser verfügbar sein sollte, werden wir ihn auf unserer Homepage zum Download anbieten.“

    Formular für Ratenzahlung entwickelt

    Für eine Ratenzahlung hat die BIG bereits einen eigenen Antrag entwickelt, den die Arbeitgeber unkompliziert auf der Homepage ausfüllen können. Die Firmen können Raten für die bisher gestundeten oder in Zukunft fälligen Gesamtsozialversicherungsbeiträge beantragen.

    Gespräche „entspannt und freundlich“

    Die Situation sei für die Unternehmen sehr belastend, dennoch bleibe das große Wehklagen ob der Lage aus, stellt Maik Nieke fest. „Meine Ansprechpartner sind eigentlich alle relativ gefasst. Sie haben nicht das Gefühl, irgendetwas falsch gemacht zu haben“, so der Kundenberater, der seit sieben Jahren bei der BIG Unternehmen in Sachen Stundung berät. Hauptsächlich bei ganz kleinen Firmen, etwa in der Gastronomie, sei manchmal die Verzweiflung herauszuhören. „Die wissen einfach nicht, wie es mit ihrem Laden weitergeht. Sie fühlen sich zutiefst in ihrer Existenz bedroht. Da zeige ich den Betroffenen gern alle Möglichkeiten auf, die sie haben. Das beruhigt sie ein bisschen“, so Maik Nieke. Ähnliche Erfahrungen hat auch Simone Miebach gemacht, seit 17 Jahren Kundenberaterin im Arbeitgeberservice. „Die Gespräche mit den Kundinnen und Kunden sind sehr entspannt und freundlich“, sagt sie. Manche wollten letztlich doch keine Stundung, „weil sie das Geld nachzahlen müssen. Da biete ich die Ratenzahlung an“, so Simone Miebach. Sowohl Simone Miebach wie auch Maik Nieke betreuen die Versicherten seit Wochen aus dem Homeoffice, wie übrigens 87,2 Prozent der BIG-Mitarbeiter.

    Gesundheitsfonds aus Steuermitteln stützen

    Auch wenn das Homeoffice beim Kundenservice reibungslos klappt, so bereitet die Gesamtsituation der BIG große Sorgen. „Das Geld, das gestundet wird, fehlt im Gesundheitsfonds, in der Renten- und Arbeitslosengeldkasse. Dazu kommen die fehlenden Einnahmen bei den Sozialversicherungsbeiträgen aufgrund von Kurzarbeit, Insolvenzen und Entlassungen. Das sind Milliardenbeträge“, so Peter Kaetsch, Vorstandsvorsitzender der BIG und ergänzt: „Und es ist noch gar nicht abzusehen, wie sich auch die Gesundheitsausgaben aufgrund der Pandemie erhöhen. Aus unserer Sicht geht kein Weg daran vorbei, den Gesundheitsfonds aus Steuermitteln zu stabilisieren.“

    Die BundesInnungskrankenkasse Gesundheit – kurz BIG direkt gesund – wurde 1996 in Dortmund gegründet. Die große Idee hinter der BIG: Direkter geht Krankenkasse nicht. Gemeint ist damit eine konsequente Online-Ausrichtung und Service in neuer Qualität mit großer Schnelligkeit. Die BIG nutzt moderne Kommunikationswege für ihre bundesweit rund 404.000 Versicherten und passt sich so dem digitalen Lebensstil ihrer Kunden an. Niedrige Verwaltungskosten im Vergleich zum Durchschnitt der Gesetzlichen Krankenversicherung und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind weitere große Pluspunkte. BIG direkt gesund hat ihren Rechtssitz in Berlin, der Sitz der Hauptverwaltung ist Dortmund. Die BIG beschäftigt an den operativen Standorten mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.big-direkt.de

    Kontakt
    BIG direkt gesund
    Bettina Kiwitt
    Rheinische Str. 1
    44137 Dortmund
    0231-5557-1016
    bettina.kiwitt@big-direkt.de
    http://www.big-direkt.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved