Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Die Grundrente kommt: Wer profitiert und wer nicht?

    Laura LangerLaura Langer
    November 25, 2019

    Alles, was Sie über die Neuregelung wissen müssen

    Die Grundrente kommt: Wer profitiert und wer nicht?

    Ronny Wagner, Schule des Geldes

    Fast wäre die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD daran zerbrochen, doch nun scheint sicher, die Grundrente kommt. Die Große Koalition hat monatelang um die Einzelheiten zur Grundrente gerungen und sich nun auf einen Kompromiss geeinigt. Man habe nach langen Verhandlungen einen dicken Knoten durchgeschlagen und eine auch für die Union vertretbare Lösung gefunden. Das sagte die angeschlagene CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer in Berlin kurz nach der Einigung des Koalitionsausschusses auf Regeln für eine Grundrente.
    Alle Parteien im Bundestag wollten die Grundrente, doch zum ausgehandelten Kompromiss hagelt es Kritik nicht nur von den Oppositionsparteien AfD, Linkspartei und FDP, nein auch aus Union und SPD. Der Hauptstreitpunkt ist die Bedürftigkeitsprüfung.

    Wer auf mehr Geld hoffen darf

    Die Eckpfeiler der neuen Grundrente sind folgende:

    1. Von Januar 2021 an werden Geringverdiener mit 35 Beitragsjahren einen Rentenaufschlag oberhalb der Grundsicherung erhalten.

    2. Anstatt einer Bedürftigkeitsprüfung gibt es jetzt eine Einkommensprüfung über die Deutsche Rentenversicherung in Kooperation mit den Finanzbehörden.

    3. Die Einkommensgrenze wird für Alleinstehende bei 1.250 Euro liegen, bei Paaren bei 1.950 Euro.

    4. Die Finanzierung wird über eine geplante Finanztransaktionssteuer sowie über das Bundesarbeitsministerium sichergestellt.

    5. Zusätzlich soll ein Budget für Freibeträge beim Wohngeld von 80 Millionen Euro verhindern, dass die erhöhte Rente den Bedarf beim Wohngeld auffrisst.

    Als Einkommen werden neben Renten und Witwenrenten auch Erträge aus betrieblicher oder privater Vorsorge sowie (Achtung) auch Mieteinnahmen überprüft. Die Rentenversicherung soll automatisch beim Finanzamt abfragen, ob ein Rentner Anspruch auf Grundrente hat.

    Kann die Grundrente die Altersarmut verhindern?

    „Mit diesem Modell lässt sich die Altersarmut nicht wirksam bekämpfen“, sagt Finanzexperte Ronny Wagner. Leistungsberechtigt werden viele Personen, die nicht wirklich bedürftig sind, während andere, weil sie durch Arbeitslosigkeit die vorgegebene Versicherungszeit von 35 Jahren nicht einhalten konnten, ausgeschlossen seien. Für Ronny Wagner von der Schule des Geldes ist der Vorschlag zur Grundrente „eine Mogelpackung: ungerecht, ineffizient und teuer.“ Wie schon die Grundrenten-Modelle „Zuschuss-“ und „Lebensleistungsrente“ (Ursula von der Leyen) und „Solidar-“ bzw. „Zuschussrente“ (Andrea Nahles) wird auch dieses Modell scheitern. „Es wird nicht die Altersarmut bekämpfen. Ein Personenkreis wird die Grundrente erhalten, der mit wenigen Ausnahmen nicht arm ist. Andere Rentner, die sie aber brauchen könnten, bekommen sie nicht, weil sie nicht 35 Jahre in Arbeit waren. „Zumal sich Juristen einig sind: Der Ansatz einer pauschalen Grundrente ohne Rücksicht auf besondere Nachteile oder Notlagen ist verfassungswidrig“, erklärt Ronny Wagner. Bisher war die Rente abhängig von den eingezahlten Beiträgen, was über Rentenpunkte verrechnet wurde. Die geplante Grundrente aber hätte zur Folge: Gleich hohe Rentenbeiträge führen künftig zu ganz unterschiedlich hohen Rentenleistungen. Das widerspricht dem bislang geltenden Grundsatz der Leistungsgerechtigkeit, wonach sich die Höhe der Rente nach den zuvor eingezahlten Beiträgen richtet.

    Wer sich auf die Grundrente verlässt, ist verlassen

    „Der finanziell gebildete Mensch erkennt, dass der Sozialstaat das Individuum in den letzten Jahrzehnten zunehmend von der Verantwortung für seine eigene Gesundheit, Sicherheit und Altersversorgung entwöhnt hat“, sagt Ronny Wagner von der Schule des Geldes. Die Folge: Wer einmal sich in den sozialen Netzen des Staates verfangen hat, kommt da kaum wieder heraus. „Private Vorsorgemaßnahmen wurden durch den Staat systematisch reduziert und unmöglich gemacht. Die Ersetzung eines privat produzierten Warengeldes (Goldstandard) durch ein Regierungspapiergeld führte zu Inflation, Steuerflut und großen finanziellen Unsicherheiten“, ergänzt Ronny Wagner. Zur Erklärung: Beim historischen Goldstandard wurde das Papiergeld (inklusive Münzgeld) mit dem Gold gekoppelt, wobei der Goldpreis und das Verhältnis der Golddeckung vom Staat festgelegt wurden. Durch die Abkopplung des Geldes vom Goldstandart kann der Staat so viel Geld drucken, wie es ihm beliebt. Die Folgen: Geld verliert seinen Wert, Zinsen sinken ins Bodenlose bis hin zum Strafzins und die Sparer mit ihren Sparbüchern und Geldanlagen werden schleichend enteignet.

    Bei den regelmäßigen Veranstaltungen der Schule des Geldes von Finanzexperte Ronny Wagner lernen die Teilnehmer zuerst eine Binsenwahrheit. „Nicht Ausbeutung (Staatsquote 50%) und Umverteilung, sondern Privateigentum, Produktion und freiwilliger Austausch sind die eigentlichen Wohlstandsquellen unserer Gesellschaft. Der beste Weg, Armut zu beseitigen, ist nicht die Umverteilung von Einkommen, sondern dessen Erzeugung“ so Ronny Wagner. Die Schule des Geldes lehrt diese Zusammenhänge und zeigt den Menschen auf, Eigenverantwortung für das persönliche Leben zu übernehmen und sich nicht auf Wertversprechen von Finanzmärkten und Regierungen zu verlassen.

    Und wie gesagt, ob der jetzige Entwurf einer Grundrente die Klagen beim Verfassungsgericht überstehen wird, steht in den Sternen.

    Noble Metal Factory zählt zu den führenden privaten Handelshäusern für Barren, Münzen sowie Edelmetalle in Deutschland und vereint Edelmetallhändler und Investment-Manager mit langjähriger Erfahrung unter einem Dach. ERFAHRUNG IST GOLD WERT.

    Kontakt
    NMF OHG
    Ronny Wagner
    Schipkauer Straße 12
    01987 Schwarzheide
    +49 357 52 949510
    +49 357 52 949519
    [email protected]
    http://www.noble-metal-factory.de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved