Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Jens BreimeierJens Breimeier
    Oktober 12, 2020

    Berlin (btn/Next Big Thing) – Vernetzte Maschinen, die autonom miteinander kommunizieren und Transaktionen abschließen – das ist der Kern der Machine Economy, die in den nächsten Jahren Billionen von Euro an Geschäftswert freisetzen wird.

    • Aktueller Trend-Report zeigt konkrete Anwendungsfelder der Machine Economy in Deutschland auf
    • Riesiges Geschäftspotenzial für autonome Maschinen im industriellen Umfeld

    Die deutsche Industrie steht in Bezug auf die Machine Economy noch am Anfang ihrer Entwicklung – diese wird aber die Grundlage sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das zeigt der Report „Aktuelle Trends in der Machine Economy“, den die Next Big Thing AG (NBT) und IMP Consulting vor Kurzem veröffentlicht haben. Für die qualitative Untersuchung wurden 25 hochrangige Führungskräfte und Technologieexperten befragt. Sie alle gelten als Visionäre in ihren jeweiligen Bereichen – ob im Maschinenbau, als industrielle Zulieferer oder in der Unternehmensberatung.

    Das Venture Studio NBT und die Innovationsberatung IMP Consulting zeigen im Trend-Report die Potenziale und aktuellen Entwicklungen der Machine Economy auf. In ihrem Zentrum stehen die Kerntechnologien IoT, Blockchain, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, die zusammen die Grundlage für völlig neue Geschäftsmodelle darstellen.

    Der Report dient Führungskräften als Leitfaden, um die Potenziale der Machine Economy für ihre Branche zu identifizieren und mit der richtigen Strategie durch den Wandel zu navigieren. Besonders vielversprechende Potenziale bieten sich für Fahrzeughersteller, Maschinenbau / Industrial Engineering, industrielle Anbieter, die Rohstoff- und die weiterverarbeitende Industrie.

    Potenzial der Machine Economy

    In einer Tiefenanalyse identifziert der Report die Potenziale und Herausforderungen der Machine Economy für die deutsche Industrie. Dabei zeigen sich vier Kerntrends:

    • Veränderung im Vertrieb von Hardware zu Software: Wie lässt sich der Wandel von CapEx (Investitionskosten) zu OpEx (Betriebskosten) umsetzen, so dass Unternehmen in die Nutzung von Maschinen investieren, anstatt in ihren Kauf?
    • Kooperative & nutzungsorientierte Wertschöpfung: Wie können mithilfe der Machine Economy widerstandsfähigere Wertschöpfungsketten entwickelt werden, die eine höhere Kapazitätsauslastung über Unternehmen und Plattformen hinweg gewährleisten?
    • Homogenisierung von Hardware und Software: Wie können Unternehmen Datenvalidierungsmethoden und IoT-Hardware einsetzen, um Prozesse innerhalb der Machine Economy zu standardisieren, so dass diese Lösungen leicht zu implementieren sind?
    • Digitaler Betrieb: Wie kann der End-to-End-Produktionsprozess digitalisiert und mithilfe Künstlicher Intelligenz optimiert werden?

    Die Machine Economy steht vor der Tür

    Der Markt für IoT und Smart Manufacturing wird bis 2023 voraussichtlich etwa 480 Milliarden US-Dollar erreichen. Durch Netzwerke von smarten, intelligent vernetzten und ökonomisch unabhängigen Geräten und Maschinen, die als autonome Marktakteure Tätigkeiten mit wenig bis gar keinem menschlichen Eingreifen ausführen, ergeben sich ganz neue Geschäftsmodelle. Maschinen werden mit Basistechnologien wie IoT, Machine Learning, Distributed Ledger-Technologie intelligenter und greifen auf vorprogrammierte Fähigkeiten zurück, um Entscheidungen zu treffen, Transaktionen durchzuführen sowie Güter und Services mit anderen Diensten auszutauschen.

    Daraus folgt, dass sich Geschäftsmodelle zunehmend in Richtung Services und Software verschieben, statt sich auf physische Produkte zu konzentrieren. Eine nutzungsorientierte Wertschöpfung von Anlagen und der Trend zu Plattformen als Mittler verändert die Rahmenbedingungen der Industrie signifikant. Darauf benötigen Unternehmen die richtigen strategischen Antworten, die der Trend-Report skizziert.

    Deutschland hat Nachholbedarf in Sachen Innovation

    Diese strategischen Entscheidungen sind dringend nötig: Zwar zählt Deutschland zu den europäischen Spitzenreitern im industriellen Bereich, verliert aber im Vergleich zu globalen Konkurrenten an Boden. Die deutsche Industrie steht in Sachen Machine Economy noch am Anfang ihrer Entwicklung, so die Einschätzung der in der Industrie tätigen Befragten. Ein grundlegendes Umdenken im Innovationsmanagement ist notwendig, um in der Entwicklung neuer Technologien international wieder vorne mitzuspielen.

    Neue Wege mit kompetenten Partnern einschlagen

    Die identifizierten Anwendungsbereiche verdeutlichen, welche neuen Möglichkeiten sich für Unternehmen durch die Machine Economy ergeben. „Der Report liefert wichtige Erkenntnisse zu den neuesten Trends in der Machine Economy – und zeigt dabei auf, welche Unternehmen insbesondere von dieser Entwicklung profitieren können. Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftskrise sollte sich die deutsche Industrie auf das Potenzial disruptiver Innovationen konzentrieren, um gestärkt in die Zukunft zu gehen. Ein erfahrenes Venture Studio mit entsprechender Umsetzungserfahrung und einem Expertennetzwerk kann hierbei unterstützen“, sagt Harald Zapp, CEO und Gründer von NBT.

    Denn: In der Machine Economy geht es darum, ganz neue Wege einzuschlagen und Antworten auf bisher ungelöste Probleme anzubieten. Die wenigsten Unternehmen sind dieser Herausforderung allein gewachsen. Als Partner bieten sich hier Venture Studios an – sie sind agil, haben einen besseren Zugang zu vielversprechenden Gründern und helfen Unternehmen, F&E-Bereiche zu einem Bruchteil der Zeit und Kosten zu erschließen. NBT etwa arbeitet mit Startups und Unternehmen zusammen, um die besten Ideen zu branchenführenden High-Tech-Unternehmen zu entwickeln.


    Über die Next Big Thing AG: Die 2016 gegründete Next Big Thing AG (NBT) mit Sitz in Berlin ist ein Venture-Studio für die Machine Economy, das als Co-Founder mit angehenden Gründern und Unternehmern Deep-Tech-Ventures aufbaut, die einen real spürbaren Effekt erzielen. Mit seinem umfassenden Portfolio an Gründungen im Bereich IoT, KI und DLT bietet NBT langfristige Unterstützung für B2B-Unternehmen, einschließlich des gesamten Angebotsspektrums an Toolkits für Entwicklung, Innovationsstrategien, Mentoring für Unternehmer und Startups sowie technisches Know-how und intelligente Finanzierung – alles, um eine wohlhabendere, nachhaltigere und demokratisierte Gesellschaft zu ermöglichen.

     

    Tags : Machine Economy
    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved