Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Digitalisierung des Mittelstands ausgebremst

    Laura LangerLaura Langer
    Februar 15, 2020

    Studie lt. KfW

    Digitalisierung des Mittelstands ausgebremst

    Digitalisierung des deutschen Mittelstands wird durch Kompetenzmangel ausgebremst

    Inzwischen ist der digitale Wandel in der Breite des deutschen Mittelstands angekommen. Digitalisierungsprojekte werden zunehmend von kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt. Diese setzen verstärkt digitale Technologien in ihren Prozessen, Produkten und in der Kommunikation ein. Doch der Mangel an einschlägigen Kompetenzen in der Mitarbeitschaft bremst die Digitalisierung des Mittelstands zunehmend. Derzeit kann ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen den Bedarf an digitalem Knowhow und Fähigkeiten nicht decken. In einer repräsentativen Analyse von KfW Research wurde festgestellt, dass 38 % der Firmen im Jahr 2019 fehlende Kenntnisse des Personals als Digitalisierungshürde betrachteten. Dieser Anteil betrug 2017 noch 29 %.

    Eine Sonderbefragung, die auf Basis des KfW-Mittelstandspanels durchgeführt wurde, zeigt: die große Mehrheit der mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind auf digitale Grundkompetenzen angewiesen. 78 % der Firmen haben einen großen Bedarf an der Bedienung von Standardsoftware und digitalen Endgeräten. Ebenfalls wichtig sind Onlinekompetenzen wie z. B. Internetrecherchen, Onlinemarketing oder der Umgang mit sozialen Medien. Dies sagt die Hälfte (51 %) der Mittelständler. Die Bedienung von Spezialsoftware bzw. digitalen Produktionsmaschinen ist für 45 % ebenfalls wichtig. 24 % des Mittelstands benötigen Mitarbeiter mit fortgeschrittenen Digitalkompetenzen, zum Beispiel Programmierung oder statistische Datenanalyse.
    Es gibt drei Möglichkeiten für Unternehmen, sich Digitalkompetenzen zu beschaffen: Rekrutierung, Auslagerung und Weiterbildung. Die letztere Strategie wird vom Mittelstand am häufigsten gewählt. Weiterbildung spielt für die Mehrheit der Unternehmen (70 %) eine Rolle beim Aufbau von Digitalkompetenzen.

    Jedoch handelt es sich überwiegend um kurze Weiterbildungsmaßnahmen mit oft begrenzter Qualifikationswirkung. Einer Intensivierung der Weiterbildung stehen die Kosten im Weg. Von einem Drittel der Unternehmen werden die direkten Kosten als Problem bezeichnet (32 %), von einem Viertel der Arbeitsausfall abwesender Mitarbeiter (26 %). Bei den kleinen Unternehmen mit ihren knapperen Personalressourcen fällt dies besonders in Gewicht, da Abwesenheiten hier oft schlechter durch Vertretung aufgefangen werden können.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung und Unternehmenskauf seit 1996

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    https://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    https://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved