Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Digitals Shadows – Cybersicherheit in Rio 2016

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 28, 2016

    Die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien im Visier von Cyberkriminellen und Hackern

    Digitals Shadows  - Cybersicherheit in Rio 2016

    Schon im Vorfeld der Olympischen Spiele kam es in Brasilien zu Hacktivism-Kampagnen.

    München, 28. Juli 2016 – Wenn in knapp einer Woche die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro beginnen, stehen nicht nur die Athleten in den Startlöchern. Das größte Sportevent der Welt bietet mit über einer halben Million Touristen und insgesamt 2,9 Milliarden Zuschauern eine ideal Bühne für Cyberkriminelle und Hacker. Wie bei den athletischen Wettkämpfen gibt es auch bei der Cybersicherheit mehrere Disziplinen, in denen angetreten wird – von Malware über Bankenbetrug bis zu Hacktivismus.

    Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele bergen von Natur aus einen gefährlichen Mix aus Cyberrisiken und Bedrohungen. Die Masse an Besuchern, die Bankgeschäfte tätigen, Geld ausgeben und die lokalen – und oft ungeschützten – Wi-Fi-Netze nutzen, geben eine attraktive Zielscheibe für Betrüger ab. Brasiliens derzeitiges politisches Klima und die unsichere Wirtschaftslage haben bereits vor Beginn der Spiele politische Hackergruppen auf den Plan gerufen, die sich das öffentliche Interesse zu Nutze machen wollen (siehe Grafik Hacktivismus-Zeitleiste).

    Brasilien blickt auf eine lange Geschichte von cyberkriminellen Aktivitäten und Hackerangriffen zurück. Prominentestes Beispiel ist die Fußballweltmeisterschaft 2014, bei der die Zahl an großangelegter Betrugsversuche sprunghaft anstieg. Veranstalter und Sponsoren, aber auch in Brasilien tätige Unternehmen sowie Besucher sollten sich dieser Gefahr bewusst sein.

    „Betrachtet man die Olympischen Spiele aus der Perspektive von Hackern, ergibt sich ein genaues Bild der Bedrohungslage“, erklärt Alastair Paterson, Mitgründer und CEO von Digital Shadows. „Eine solche Risikoanalyse bieten wir auch unseren Kunden, denn: Je geschärfter die Cyber Situational Awareness in Unternehmen ist, desto schneller können Sicherheitsmaßnahmen im Vorfeld ergriffen werden.“

    Potentielle Cyberattacken während der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro:

    Cyberkriminalität

    – Point-of-Sales Malware: Gefährdet sind vor allem von Touristen stark frequentierte Orte wie Stadtzentren, Hotels und Einkaufszentren. Ein Beispiel:Die Berechtigungs-Malware FighterPOS infizierte 2015 über 100 Unternehmen in Brasilien.
    – DDoS Angriffe: Die wahrscheinlichste Methode von Hacktivisten während der Olympischen Spiele. Ziel der Distributed-Denial-of-Service-Angriffe sind vor allem Sponsoren und Organisatoren der Spiele.
    – Bankautomaten-Betrug / „Chupra-cabra“: Nach Schätzungen der Weltbank besitzt Brasilien die größte Zahl an Bankautomaten weltweit. 2014 wurden am Flughafen in Rio beispielsweise 14 Bankautomaten präpariert und manipuliert, um Transaktionen umzuleiten.

    Hacktivismus

    – Website Defacement: Mit dem Verändern oder „Verunstalten“ von Websites (z. B. Reiseveranstalter, Organisatoren) versuchen Hacker die Aufmerksamkeit auf politische Missstände zu lenken – so etwa die OPNimr Kampagne 2016.
    – Online-Scam: Falsche Websites und Werbeangebote verleiten Touristen dazu persönliche und finanzielle Daten preiszugeben. Während der WM 2014 kam es zu Phishing-Mails, die kostenlose Hotels und Tickets versprachen.
    – Daten Leaks: Hacktivist Gruppen wie Anonymous Brasil und Hazards Hackers BR behaupten, Zugang zu Daten von großen brasilianischen Unternehmen wie Petrobras sowie Ministerien zu besitzen.
    – Bankbetrug: Brasilien liegt weltweit auf Platz 2 beim Online-Bankbetrug. Malware wird sogar auf Social Media Kanälen zum Kauf angeboten. Beliebtes Ziel sind Bezahlsysteme wie Boleto.

    Hochauflösende Bilder zum Download: Hacktivismus-Zeitleiste

    Das White Paper Tracking the Field – Eight cybersecurity considerations around Rio 2016 finden Sie hier

    Digital Shadows unterstützt Unternehmen dabei Cyber Situational Awareness zu schaffen und sich so gegen Cyberangriffe, Verlust geistigen Eigentums, Beschädigungen der Marke und Integritätseinbußen zu schützen. Die Lösung SearchLight™ von Digital Shadows ist eine skalierbare und bedienerfreundliche Analyseplattform, die einen lückenlosen Blick auf den digitalen Fußabdruck eines Unternehmens und auf das Profil potenzieller Angreifer freigibt. Flankiert wird dieses Konzept durch ein Team von erstklassigen Spezialisten, das sich um eine umfassende Abdeckung, individuell abgestimmte Informationen und eine reibungslose Implementierung kümmert. SearchLight überwacht kontinuierlich über 100 Mio. Datenquellen in 27 Sprachen – im sichtbaren Web, im Deep Web, Dark Web und in anderen Online-Quellen. So entsteht ein minutengenaues Lagebild eines Unternehmens und der Risiken, die Handlungsbedarf erfordern. Digital Shadows hat seinen Sitz in London, Großbritannien, und San Francisco, USA. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.digitalshadows.com

    Firmenkontakt
    Digital Shadows
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    https://www.digitalshadows.com/

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications GmbH
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstrasse 79
    81675 München
    089 41776113
    [email protected]
    www.lucyturpin.com

    Tags : Bankbetrug, Brasilien, cyber security, Digital Shadows, Hacker, Hacktivismus, Olympische Spiele, Rio, Sicherheit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved