Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Dr. Ines Weinhold ist neue Geschäftsführerin am WIG2 Institut

    PM-Ersteller
    September 1, 2022

    Die Diplom-Volkswirtin und leidenschaftliche Wissenschaftlerin freut sich sehr darauf, die Zukunft der Forschungseinrichtung fortan auch auf administrativer Ebene mitgestalten zu können.

    BildSeit diesem Sommer ist Dr. Ines Weinhold Teil der Geschäftsführung am WIG2 Institut. Die studierte Diplom-Volkswirtin führt das Wissenschaftliche Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung seither Hand in Hand mit Dr. Thomas Höpfner und löst Dr. Dennis Häckl an dieser Stelle ab. Zuvor arbeite sie bereits sieben Jahre als Leiterin des Bereichs Gesundheitsökonomie im Unternehmen. Dieses Fachgebiet möchte die leidenschaftliche Wissenschaftlerin auch zukünftig aktiv voranbringen. Gleiches gilt für die regionale Versorgungsforschung als eines ihrer Steckenpferde. Mit diesem Fokus promovierte sie im April 2022 erfolgreich am Gesundheitsökonomischen Zentrum der Technischen Universität Dresden zum Thema „Gerechter Zugang zur medizinischen Grundversorgung in Deutschland: Berücksichtigung der Zugangsdimensionen zur Verringerung geografischer Unterschiede“.

    In ihrer neuen Führungsrolle verantwortet Dr. Ines Weinhold die Unternehmensfelder Business Development, Vernetzung, Kommunikation und Wissenschaftsmanagement. Sie freut sich sehr darauf, die Zukunft der Forschungseinrichtung fortan sowohl auf fachlicher als auch auf administrativer Ebene mitgestalten zu können:

    „Das WIG2 Institut forscht und berät seit seiner Gründung im Jahr 2014 in gesundheitsökonomischen und gesundheitssystemischen Fragestellungen. Dabei erwies und erweist sich das Gesundheitswesen zumeist als komplexes – an vielen Stellen exzellentes und an vielen Stellen renovierungsbedürftiges – Feld, in dem sehr unterschiedliche Interessen zu vereinen sind. Hier möchte ich mit meinen Kolleg:innen auch zukünftig konstruktive Impulse setzen und Transparenz in Entscheidungsprozesse bringen.

    Das übergeordnete Ziel bleibt dabei fest bestehen: Ein nutzenstiftendes, ressourcenoptimiertes und interprofessionelles Wirken aller Akteure im Gesundheitswesen ermöglichen – für eine flächendeckende Verbesserung der Gesundheitsversorgung aller Patient:innen und Versicherten. Um dieser Vision gerecht zu werden, müssen viele systemgestaltende Aufgaben, wie z. B. die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte, die Digitalisierung zahlreicher Prozesse, die Einführung von Innovationen und auch gesundheitspolitische Reformen, angegangen werden. Dies sollte stets auf Basis wissenschaftlicher Evidenz und solider Datengrundlagen erfolgen und sich patient:innen- bzw. versichertenorientiert an Bedarfen, Präferenzen und Nutzen ausrichten. In Anbetracht des Anspruchs, unter Einsatz der begrenzt verfügbaren finanziellen Mittel eine zunehmend spezialisierte und individualisierte Versorgung gleichwertig und flächendeckend verfügbar zu machen, müssen dabei immer auch Kostenaspekte aus Sicht der Patient:innen, der GKV und der Gesellschaft in eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsfindung einbezogen werden.

    In diesem Spannungsfeld möchten wir als 56-köpfiges, interdisziplinär aufgestelltes Team mit wissenschaftlicher Neugier, hoher Datenkompetenz, mathematisch-analytischer Expertise sowie viel Teamgeist weiterhin an der wissenschaftlichen Fundierung der Gesundheitssystemgestaltung arbeiten.“

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    WIG2 GmbH
    Frau Claudia Roitzsch
    Markt 8
    04109 Leipzig
    Deutschland

    fon ..: +49 341 392940-34
    web ..: http://www.wig2.de
    email : [email protected]

    Das WIG2 Institut ist eine unabhängige und neutrale Forschungseinrichtung mit Spezialisierung auf Gesundheitsökonomie und datenbasierte Analytik. Mit dem Ziel, Transparenz bei der Ausgestaltung und Finanzierung des Gesundheitssystems zu schaffen, forschen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen zu gesundheitsökonomischen und versorgungstechnischen Fragestellungen, beraten Akteure der Gesundheitswirtschaft und führen Fachveranstaltungen durch.

    Pressekontakt:

    WIG2 GmbH
    Frau Claudia Roitzsch
    Markt 8
    04109 Leipzig

    fon ..: +49 341 392940-34
    web ..: http://www.wig2.de
    email : [email protected]

    Tags : Forschung, Geschäftsführung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsversorgung, Gesundheitswesen

    PM-Ersteller

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved