Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Emotionen triumphieren über Künstliche Intelligenz

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 11, 2021

    Sabrina von Nessen plädiert für Menschlichkeit in einer technischen Zukunft

    Emotionen triumphieren über Künstliche Intelligenz

    Wer gewinnt: Mensch oder Maschine? Sabrina von Nessen über Künstliche Intelligenz in HR.

    Vom 3. Bis 7. Mai 2021 widmete sich die von B2B Insider veranstaltete „Online Fokus Konferenz HR“ den aktuellen Trends der Personalarbeit: von Recruiting, über Employer Branding bis hin zu Learning und Digitalisierung. Den Abschluss der abwechslungsreichen Konferenzwoche mit knapp 1.000 Teilnehmern und mehr als 30 Speakern bildete der Blick in die Zukunft: HR-Technologie-Innovationen. In ihrer Eröffnungs-Keynote beleuchtete Sabrina von Nessen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Human Resources. Teilnehmer berichten von hoher Kompetenz, einwandfreier Technik, professionellem Setting und hoher Vortragsqualität.

    Mensch und Maschine gehen Hand in Hand

    „Künstliche Intelligenz eröffnet Chancen für mehr Menschlichkeit“, so Sabrina von Nessen. Mit diesem Satz erntet die Unternehmerin, Rednerin, Business Mentorin und Autorin regelmäßig verwunderte Blicke. Und sie kennt den Grund: „Viele Menschen glauben, Roboter werden Arbeitsplätze rauben. Aber es ist andersherum: Wer Technologie frühzeitig einsetzt und die Möglichkeiten erkundet, schafft neue Arbeitsplätze. Kluge Unternehmer bereiten sich heute auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor.“

    Damit ist natürlich noch nichts über die menschlichen Qualitäten in einer technischen Zukunft gesagt. Sind Menschen überflüssig und austauschbar? Von Nessen glaubt nicht daran, zumindest nicht auf absehbare Zeit. Denn Künstliche Intelligenz stößt an ihre Grenzen bei dem, was für uns Menschen selbstverständlich ist: Humor, Ironie, versteckte Bezüge im Kontext. Menschliche Kommunikation setzt Alltagswissen und das bewusste Verarbeiten der vorherigen Informationen voraus. „Lesen Sie das Buch“ hat eine völlig andere Bedeutung, wenn der Satz nicht nach einer Buchrezension, sondern nach einer Filmkritik steht.

    Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Unternehmensalltag

    Künstliche Intelligenz gilt als Megatrend und Schlüsseltechnologie. Mittels Machine Learning oder Deep Learning können Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen vollbringen. Die Maschine analysiert Unmengen von Datensätzen, erkennt Muster und Gesetzmäßigkeiten und kann so Probleme lösen oder Ereignisse voraussagen. Deshalb kann Künstliche Intelligenz sprechen, lesen und übersetzen. Sie kann sogar die menschliche Körpersprache deuten und Emotionen erfassen. Das kann furchteinflößend sein, weiß die Rednerin: „Es geht nicht darum, Angst und Schrecken zu verbreiten. Sondern vielmehr darum, die Entwicklung mit wachsamem Auge zu beobachten und frühzeitig Akzente zu setzen, damit sich Unternehmen optimal vorbereiten können und so die Zukunft meistern.“

    Löst Künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel?

    Von Nessen illustriert an einem Tag im Jahr 2030, dass Künstliche Intelligenz zukünftig möglicherweise weitgehend eigenständig das passende Personal findet, anspricht, interviewt und einstellt. Die Technologie macht es heute möglich, Anforderungs- und Persönlichkeitsprofile zu erstellen und abzugleichen. Die Maschine findet also den perfekten Kandidaten für eine vakante Stelle. Danach sehnen sich Personalverantwortliche. Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, Personalakquise ist aufwändig, langwierig und damit teuer und immer das Ergebnis subjektiver Entscheidungen.

    Sabrina von Nessen glaubt daran, dass der Technologie sich in allen Unternehmensbereichen durchsetzen, menschliche Ressourcen ersetzen und neue Fähigkeiten erfordern wird. „Der Fortschritt ist für mich nicht bedrohlich, sondern voller Potentiale und Chancen. Wir sind als Unternehmer dafür verantwortlich, Menschen bestmöglich auf diese technologische Zukunft vorzubereiten. Gleichzeitig werden neue Berufsbilder wie der VR-Designer entstehen und andere Berufe werden sich mithilfe von Technologie zwar verändern, aber nicht entfallen.“

    Noch keine Akzeptanz für den Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Ohnehin fehlt heute noch die Akzeptanz für einen breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Human Resources. Und das zu Recht. Denn der Nicht-Experte versteht die Technologie noch zu wenig, um deren Funktionsweise und Entscheidungen nachzuvollziehen. Und damit unterliegen die Maschinen auch keinen ethischen Maßstäben. So scheiterten auch Versuche von renommierten Unternehmen wie Microsoft oder Amazon in der Vergangenheit daran, dass Künstliche Intelligenz die Gesetzmäßigkeiten der Daten nutzt, mit denen sie gefüttert wurde. Damit ist ihre Analyse und Entscheidung ebenso viel oder wenig rassistisch, unmoralisch oder fehlbar wie der Input.

    „Und so gäbe es unzählige weitere Gründe, die gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sprechen“, so Sabrina von Nessen. „Dennoch plädiere ich dafür, erste Schritte zu gehen. Behutsam, bewusst, reflektiert. Immer mit Maß und Ziel. Ich plädiere dafür, weil alles technisch Machbare seinen Durchbruch finden wird, früher oder später. Und für diesen Zeitpunkt wünsche ich mir eine gebildete, erfahrene, reflektierte Gesellschaft, die ethische Regeln definiert, die die richtigen Fragen stellt und so für eine lebenswerte, menschliche Zukunft sorgt. Für eine Zukunft, in der nachfolgende Generationen auf die kombinierten Stärken von Mensch und Maschine setzen können.“

    Sabrina von Nessen, Unternehmerin & Expertin für Emotional Leadership, macht Sie fit für Führungsexzellenz im digitalen Zeitalter. Die Vorständin eines mittelständischen IT-Unternehmens ermutigt zu Menschlichkeit in einer Welt von exponentiellem technologischem Wachstum. Sie zeigt Unternehmern und Führungskräften, wie authentische Führung dazu befähigt, Unternehmen erfolgreich durch den digitalen Wandel zu navigieren. Die nahbaren und doch provokanten Vorträge berühren mit emotionalem Tiefgang. Knapp 20 Jahre Führungserfahrung haben die Speakerin gelehrt: New Work braucht emotionale Führung, denn High Performance und damit Erfolg beginnen im Kopf des Einzelnen, dessen Emotionen und Glaubenssätzen. Ihre Impulse begeistern und spornen Führungskräfte und Mitarbeiter an, mentale Barrieren zu sprengen: Human Leadership und der Wachstumstreiber Mensch sind die Wettbewerbsfaktoren für nachhaltige Marktführerschaft, Veränderungserfolge und Spitzenleistungen.

    Kontakt
    Sabrina von Nessen
    Sabrina von Nessen
    Koenigsbrunnerstr. 24
    86507 Oberottmarshausen
    +49 171 6958960
    [email protected]
    https://linktr.ee/sabrinavonnessen

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved