Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Erleben Sie Smart Factory live!

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 17, 2019

    Es ist schwierig, eine allgemeingültige Handlungsempfehlung für den Weg in Richtung Smart Factory auszusprechen, da jedes Unternehmen individuelle Herausforderungen bewältigen und den optimalen Weg für sich finden muss. Gerade in einer Branche, wie dem Maschinen- und Anlagenbau, sind die Anforderungen an eine intelligente Automatisierung hoch. Sondermaschinenbauer sowie Einzel- und Kleinserienfertiger sind meist Unternehmen mit komplexen Fertigungs- und Planungsprozessen und benötigen daher geeignete Planungswerkzeuge, um überhaupt smart und effizient fertigen zu können.

    Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Maschinenbauer noch herkömmliche ERP-Systeme einsetzen. Diese berücksichtigen jedoch nicht die wichtige Entscheidungsfrage, wann welche Fertigungsschritte mit welchen Ressourcen und zu beschaffendem Material realistisch einzuplanen sind. Ihre Beantwortung ist jedoch ausschlaggebend, um möglichst kurze Produktionszyklen mit minimalem Umlaufbestand und hoher Termintreue zu realisieren. Intelligente Systeme planen im Gegensatz zu ERP-Lösungen realistisch mit begrenzten Kapazitäten. Dadurch kann die Planung optimiert, Termintreue gesteigert und Rückstände aufgelöst werden.

    So vage der Weg zurzeit noch scheinen mag, gibt es tatsächlich schon Beispiele von deutschen Maschinen- und Anlagenbauern, die ihre Fabrik Schritt für Schritt in eine „Smart Factory“ umrüsten. Dort werden Materialflüsse intelligent gesteuert und die Effizienz sowie Transparenz in der Produktionsplanung maximiert. Durch die zentrale Steuerung und Transparenz werden außerdem Doppelarbeiten und unnötige Arbeitsgänge vermieden. Eine intelligente Optimierung ermöglicht eine bereichsübergreifende Synchronisation aller Termine mit den Marktanforderungen. Aber wie arbeiten solche intelligenten Systeme nun in der Praxis? Einen praxisorientierten Einblick in eine Smart Factory bieten beispielsweise unsere Praxistage im Maschinen- und Anlagenbau Ende Oktober. Renommierte Maschinenbauer wie Stöber Antriebstechnik und Klaus Union laden dazu ein, ihr Smart-Factory-Konzept live zu erkunden. Besonders wertvoll sind neben einer Besichtigung der Produktionshallen vor allem der Erfahrungsaustausch mit den Projektbeteiligten und den Anwendern der Systeme.

    Wir laden Sie herzlich ein, an unseren FELIOS-Praxistagen teilzunehmen und live zu sehen, wie unser Konzept die Fertigung unserer Kunden bereits optimiert.

    Im Detail werden hier praxisnah folgende Themenschwerpunkte fokussiert:

    • Digitalisierung im Maschinenbau
    • Produktionskomplexität beherrschen
    • Wettbewerbsfähigkeit steigern
    • Synchronisation von Einkauf, Teilefertigung und Montage
    • Frühwarnung vor Engpässen
    • Abschaffung von manuellen Planungstools
    • Verbesserung der Datengüte

    Neben einem Werksrundgang vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Projektbeteiligten, dem Management sowie den anderen Teilnehmern. Veranstaltungen, wie Praxistage bieten die Möglichkeit, sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen und ein Bild davon zu bekommen, wie die Anwendungen in der Praxis umgesetzt werden. Durch den gemeinsamen Austausch werden innovative Lösungen häufig vorangetrieben und gegebenenfalls auch Hürden eliminiert.

    Kontakt:
    Informationen zu FELIOS:
    Stipo Nad
    Fachberater
    Telefon: +49-2408-9456-4444
    E-Mail: [email protected]

    Informationen über INFORM GmbH:
    Sabine Walter
    Unternehmenskommunikation
    Telefon: +49-2408-9456-1233
    E-Mail: [email protected]

    INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen – auch im Maschinen- und Anlagenbau. Dort ermöglichen die intelligenten Algorithmen eine präzisere Produktionsplanung. So können Maschinen- und Anlagenbauer komplexe Aufträge auch angesichts hohen Wettbewerbs- und Kostendrucks termingetreu fertigstellen.

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved