Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Erstes Geschäftsjahr 2019 erfolgreich bei KfW Capital

    Laura LangerLaura Langer
    März 9, 2020

    Erstes Geschäftsjahr 2019 erfolgreich bei KfW Capital

    2019 gab KfW Capital Investmentzusagen in Höhe von ca. 156 Mio EUR. Wie geplant konnte die KfW-Tochter für Beteiligungskapital dabei die Investmentzusagen des Programms EPR-VC-Fondsinvestments auf rund 155 Mio EUR steigern (Vorjahr: 124 Mio EUR). Dies war durch die Unterstützung des ERP-Sondervermögens möglich und macht etwa ein Viertel Steigerung aus. Die verbleibende Differenz liegt an den Beteiligungen am High Tech Gründerfonds I + II. Das erste vollständige Geschäftsjahr verlief sehr positiv. KfW Capital hat sich insgesamt an zehn neuen VC-Fonds beteiligt, das Interesse ist weiterhin sehr hoch. Bereits im ersten vollständigen Geschäftsjahr leistete KfW Capital einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Kapitalzugangs für innovative Technologieunternehmen in Deutschland.

    Das Portfolio von KfW Capital umfasste zum Ende 2019 34 VC-Fondszusagen, das Volumen betrug rund 600 Mio EUR. Unter den Fonds befinden sich etablierte Folgefonds und First-Time-Fonds. Etwa drei Viertel der Fonds fokussieren sich auf ICT, Life Science und Industrial Tech. Ein Viertel investiert branchenübergreifend. Das aggregierte Volumen der gesamten Fonds mit Beteiligung von KfW Capital beläuft sich auf über 7 Mrd EUR.
    Eine nachhaltige Verbesserung des Zugangs zu Kapital für innovative Technologieunternehmen ist das Ziel der VC-Fondsinvestments. Dies gilt besonders für Unternehmen in der Startup- und Wachstumsphase. In den nächsten zehn Jahren plant KfW Capital rund zwei Mrd EUR in deutsche und europäische VC-Fonds zu investieren. Im Jahr 2020 will die KfW-Tochter eine Steigerung des Volumens im Programm ERP-VC-Fondsinvestments auf 180 Mio EUR erreichen. KfW Capital wird zusätzlich als VC-Fondsinvestor aus Verantwortung die Zielfonds weiter unterstützen. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit dem stetig wichtiger werdenden Thema Environmental Social Governance (ESG). KfW Capital ist auch gemeinsam mit der KfW, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Bundesministerium für Finanzen im Gespräch über einen Dachfonds für zusätzliches Wachstumskapital.

    Die VC-Fonds müssen als Minimum mit dem von KfW Capital eingebrachten Betrag Unternehmen in Deutschland finanzieren. KfW Capital ist den VC-Fonds dabei ein verlässlicher Partner, da sie zu immer gleichen Bedingungen wie private Investoren, dabei aber branchenübergreifend, langfristig und konjunkturunabhängig investiert.

    Unternehmensberatung für Existenzgründung und Unternehmenskauf seit 1996

    Firmenkontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    https://www.imc-services.de

    Pressekontakt
    imc Unternehmensberatung
    Andreas Idelmann
    Neuer Zollhof 3
    40221 Düsseldorf
    0211 – 911 82 196
    [email protected]
    https://www.imc-services.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved