Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Etablierte Schnittstelle für UR-Cobots

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 18, 2020

    UR+ Ökosystem: Cobots von Universal Robots werden mit Rocketfarm OPC UA-kompatibel

    Etablierte Schnittstelle für UR-Cobots

    München, 18. Juni 2020 – Die kollaborierenden Roboter von Universal Robots (UR) unterstützen jetzt den offenen Schnittstellenstandard OPC UA. Der norwegische UR+ Partner Rocketfarm hat dafür eine Softwarelösung entwickelt, die Anwender sowohl clientseitig über den Roboter als auch serverseitig konfigurieren können. Damit sind die UR-Cobots mit allen OPC UA-fähigen Geräten kompatibel. Dies ermöglicht einen sichereren Datentransfer sowie eine bessere digitale Einbindung der Cobots in Fertigungsumgebungen.

    Cobots digital integrieren

    Der offene, herstellerneutrale Schnittstellenstandard OPC UA garantiert einen geschützten Daten- und Informationsaustausch zwischen verschiedenen Maschinen und Systemen. „OPC UA etabliert sich zunehmend als Voraussetzung für die Realisierung von Industrie 4.0 Projekten sowie als zuverlässiger Standard für die Industriekommunikation“, erklärt Helmut Schmid, Geschäftsführer Universal Robots (Germany) GmbH und Sales Director West- und Nordeuropa. „Indem wir die entsprechende Kompatibilität unserer Cobots gewährleisten, ermöglichen wir Anwendern, ihre Robotiklösungen besser in vernetzte Produktionsumgebungen zu integrieren. Dadurch profitieren sie mitunter von effizienteren Monitoring- und Controlling-Prozessen. Auch die Anbindung an SAP-Systeme ist möglich.“

    Große Nachfrage nach etablierter Schnittstelle

    „Wir registrieren seit längerem eine wachsende Nachfrage nach einer OPC UA-Kompatibilität unserer Cobots“, berichtet Christian Fenk, EMEA-Manager des UR+ Ökosystems. „Dass unsere Roboter diesen Standard nun unterstützen, eröffnet Anwendern branchenübergreifend zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten.“

    Software über UR+ Ökosystem verfügbar

    Die neue Softwarelösung wurde von UR+ Partner Rocketfarm entwickelt und kann über das UR+ Ökosystem bezogen werden. Nutzern steht dort auch eine 30-tägige Demo-Version zur Verfügung. „Wir hatten die Software ursprünglich für einen lokalen Anwender aus der produzierenden Industrie entwickelt“, erklärt Egil Mundal, CEO von Rocketfarm. „Mit Blick auf die umfangreichen Vorteile erschien es uns jedoch sinnvoll, diese Funktionalität allen zugänglich zu machen, die ihre Cobots mit OPC UA nutzen wollen. Schließlich haben wir eine Version entwickelt, die mit dem Standard einschließlich seiner Sicherheitsfunktionen voll kompatibel ist.“ Die Software basiert auf der Schnittstelle URCap und ist leicht zu installieren.

    OPC UA gilt als einer der weltweit am schnellsten wachsenden Standards der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Durch seine integrierten Sicherheitsmechanismen eignet er sich ideal für den Einsatz in der industriellen Produktion. Maschinendaten werden über OPC UA nicht nur transportiert, sondern auch mit einer für Maschinen lesbaren Bedeutung (Semantik) belegt. Dies macht vor allem die Auswertung großer Datenmengen einfacher, beispielsweise zu Monitoring-Zwecken.

    Universal Robots wurde 2005 gegründet, um Robotertechnologie durch die Entwicklung leichter, benutzerfreundlicher sowie preisgünstiger und flexibler Industrieroboter, die ein sicheres Arbeiten ermöglichen, allen zugänglich zu machen. Seit der erste Roboter 2008 auf den Markt kam, hat das Unternehmen ein beträchtliches Wachstum erfahren und verkauft seine benutzerfreundlichen Roboterarme mittlerweile weltweit. Universal Robots, dem Unternehmen Teradyne Inc. zugehörig, hat seinen Unternehmenssitz im dänischen Odense und verfügt zudem über regionale Niederlassungen in den USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik, Polen, der Türkei, China, Indien, Singapur, Japan, Südkorea, Taiwan und Mexico. Universal Robots erzielte 2019 einen Umsatz von rund 248 Millionen USD. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.universal-robots.com/de oder auf unserem Blog https://blog.universal-robots.com/de

    Firmenkontakt
    Universal Robots GmbH
    Helmut Schmid
    Baierbrunner Straße 15
    81379 München
    089 1218972-0
    ur.we@universal-robots.com
    http://www.universal-robots.com/de

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Jennifer Appel
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 419599-77
    universalrobots@maisberger.com
    http://www.maisberger.de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved