Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    FireEye-Studie zeigt: 61 Prozent der Deutschen würden rechtliche Schritte ergreifen wenn ihre persönlichen Daten gehackt werden

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 12, 2016

    – 88 Prozent der Befragten sehen Banken unter den Top 3-Branchen, bei denen sie die meisten Sorgen vor einem Datenklau haben, gefolgt von E-Mail-Anbietern (37 Prozent), Organisationen im Gesundheitswesen (30 Prozent) und Versicherungen (28 Prozent)
    – 71 Prozent würden nach einem Hackerangriff auf ein Unternehmen weniger persönliche Daten preisgeben
    – Großes Vertrauen herrscht in soziale Netzwerke und die Webseiten von Behörden – nur eine Minderheit ist um die eigenen Daten auf Regierungswebseiten (16 Prozent) und sozialen Netzwerken (15 Prozent) besorgt

    Eine Studie von FireEye, dem Spezialisten für den Schutz von Unternehmen vor bisher unbekannten Cyberangriffen, unter 1.000 Deutschen zeigt, dass Hackerangriffe große Auswirkungen auf das Vertrauen der Verbraucher haben. So ist die Mehrheit der Befragten zu drastischen Schritten bereit, würden persönliche Daten durch einen Hackerangriff entwendet werden: 61 Prozent würden eine Klage gegen das betroffene Unternehmen anstreben, 59 Prozent die Organisation als Kunde verlassen.

    Die größte Sorge gilt dem Bankensektor – 88 Prozent der in der Studie Befragten nennen Banken als eine der drei Top-Branchen, bei denen sie sich die größten Sorgen machen, dass Cyberkriminelle bei einem Hackerangriff persönliche Daten erbeuten. 37 Prozent haben Sorge um ihre persönlichen Daten bei E-Mail-Anbietern. Im Gesundheitswesen wie in Krankenhäuser oder bei Ärzten sind es 30 Prozent und bei Versicherungen 28 Prozent. Dagegen sorgen sich nur 16 Prozent um ihre Privatsphäre, wenn Cyberkriminelle Webseiten von Behörden hacken – bei sozialen Netzwerken sind es lediglich 15 Prozent.

    Wenig Toleranz bei Versagen des Managements

    Die Ergebnisse zeigen, dass die öffentliche Wahrnehmung durchaus zwischen menschlichem Fehler als Ursache und einer unzureichenden Sicherheitsstrategie des Unternehmens zu unterscheiden weiß: Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) würden nicht mehr Kunde bei einem Unternehmen sein wollen, bei dem sich das Management unzureichend um Cybersicherheit gekümmert hat. Dagegen würden lediglich 39 Prozent einen solchen Schritt wählen, wenn das Datenleck das Resultat eines menschlichen Versagens war.

    Die Studie zeigt auch: Verbraucher gehen sensibilisiert aus Cyberangriffen hervor. 71 Prozent würden einem betroffenen Unternehmen weniger persönliche Daten zur Verfügung stellen. Eine ähnliche hohe Zahl der Befragten (69 Prozent) glaubt zudem nicht, dass Organisationen nach einem Cyberangriff ausreichend Schritte ergreifen, um einen Datenklau zukünftig verhindern zu können.

    Angriffe beschädigen nicht nur den Umsatz, sondern auch das Image

    Frank Kölmel, VP Central/Eastern Europe bei FireEye, kommentiert: „Cyberattacken wie die gegen den Deutschen Bundestag im vergangenen Jahr zeigen, wie clever Angreifer heutzutage sind. Sowohl Behörden als auch die Industrie sind Opfer von Cyberkriminellen. Viele Organisationen unterschätzen die Folgen eines Angriffs – sowohl in finanzieller Hinsicht auch für den Ruf des Unternehmens. Die Studie deckt die verdeckten Kosten eines solchen Cyberangriffes für Unternehmen auf: Kunden wenden sich von Unternehmen ab, deren IT-Sicherheit unzureichend ist und die Mehrheit erwägt sogar rechtliche Schritte einzuleiten, sollten ihre Daten in die falschen Hände geraten.“

    Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören:

    – Für 80 Prozent der Befragten spielt IT-Sicherheit bei der Kaufentscheidung eine Rolle.
    – 71 Prozent der Verbraucher würden aufgrund negativer Schlagzeilen zur IT-Sicherheit einer Organisation, von der sie Produkte oder Dienstleistungen beziehen, weniger Informationen an diese weitergeben.
    – Gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) glauben nicht, dass Unternehmen ausreichende Maßnahmen ergreifen, um einen Datenklau zukünftig verhindern zu können.
    – Mehr als ein Drittel der Befragten (39 Prozent) zieht es in Erwägung, für gleiche Services mehr zu bezahlen, wenn der Anbieter dafür über eine bessere IT-Sicherheit verfügt.
    – 35 Prozent der Befragten geben an, dass Datenlecks im vergangenen Jahr ihre Wahrnehmung der betroffenen Organisationen negativ beeinflusst haben. Rund ein Viertel (24 Prozent) der Befragten sagen sogar, dass diese Vorfälle ihre Wahrnehmung der gesamten Branche negativ beeinflussen.
    – 85 Prozent der Befragten erwarten von Unternehmen, binnen 24 Stunden über einen Sicherheitsvorfall informiert zu werden – sofern es sich um einen Cyberangriff handelt, bei dem persönliche Daten entwendet wurden.

    Methodologie der Studie
    Die Studie wurde von FireEye beim unabhängigen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne in Auftrag gegeben. Im Zuge der Untersuchung wurden insgesamt 1.000 deutsche Verbraucher (18 Jahre oder älter) befragt. Die Interviews wurden in Form von Online-Interviews in insgesamt fünf Regionen im April 2016 durchgeführt: Deutschland (1.000), Frankreich (1.000), Skandinavien (500), die Vereinigten Arabischen Emirate (1.000) und die USA (2.000).

    Den vollständigen Report „Beyond the Bottom Line: The Real Cost of Data Breaches“ finden Sie unter: https://www2.fireeye.com/WEB-Real-Cost-of-Data-Breaches.html

    Über FireEye
    FireEye hat eine Virtual-Machine-basierte Plattform entwickelt, die Schutz für Unternehmen und Regierungen vor Next-Generation-Cyberangriffen in Echtzeit bietet. Diese besonders fortgeschrittenen Angriffe umgehen traditionelle signaturbasierte Abwehrmechanismen, wie Next-Generation-Firewalls, IPS, Antiviruslösungen und Gateways. Die FireEye Threat Prevention Platform bietet dynamischen Schutz ohne Signaturen zu nutzen, um Unternehmen vor primären Angriffsvektoren zu schützen. Sie deckt alle Phasen des Angriffszyklus ab. Das Kernstück der FireEye-Plattform bildet die signaturunabhängige Virtual Execution Engine, die durch dynamische Threat Intelligence ergänzt wird. FireEye hat mehr als 4.400 Kunden in 67 Ländern, darunter mehr als 680 Unternehmen der Forbes Global 2000. Weitere Informationen finden Sie unter: www.FireEye.de

    Firmenkontakt
    FireEye Inc.
    Darshna Kamani
    Reading International Business Park / Basingstoke Road 1
    RG2 6DA Reading, Berkshire
    089-41 95 99-66
    [email protected]
    www.fireeye.de

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Julia Schreiber
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81669 München
    089-41 95 99-66
    [email protected]
    www.maisberger.com

    Tags : Consumer Loyalty, FireEye, Umfrage
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved