Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Globale Projekte rufen nach globalem Know-how

    Laura LangerLaura Langer
    November 11, 2020

    Warum das Ormazabal Solutions Team „mit dem Kunden tanzt“

    Globale Projekte rufen nach globalem Know-how

    Ormazabal hat ein Solutions Team gegründet, das projektspezifische Lösungen erarbeitet. (Bildquelle: Ormazabal GmbH)

    Besondere Projekte erfordern besondere Lösungen – und keine Produkte von der Stange. So das Fazit von Ormazabal. Der Experte für Energieverteilung sieht am deutschen Markt zunehmend beratungsintensive und länderübergreifende Projekte. Diese als Standard abzuwickeln entspricht nicht mehr den Kundenerwartungen. Bei vielen Projekten stehen nicht mehr Produkteigenschaften, sondern individuelle Anforderungen im Vordergrund. Der Anspruch des Vertriebs muss also sein, auch projektspezifische Lösungspakete anzubieten, die umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bereits beinhalten – und das auch auf internationaler Ebene. Dazu hat Ormazabal in Deutschland ein eigenes Solutions Team geschaffen.

    Die Einführung des Solutions Teams in Deutschland wurde nach internationalem Vorbild umgesetzt. Die spanische Unternehmenszentrale von Ormazabal hatte schon 2008 eine solche Abteilung eingerichtet. „Kunden mit komplexen Projekten, wie sie bei der Energieversorgung von Krankenhäusern, Rechenzentren oder Flughäfen auftreten, benötigen maßgeschneiderte Lösungen. Mit Standardprodukten ist ihnen nicht geholfen“, erklärt Diego Camara, der die erste Solutions Abteilung von Ormazabal mit aufgebaut hat. Nach den positiven Erfahrungen mit dem Konzept in Spanien wurde es 2015 zunächst auf Mexiko ausgeweitet, als dort mit dem BBVA-Bankenturm ein Großprojekt anstand.

    Nach der erfolgreichen Abwicklung folgte Diego Camara 2019 dem Ruf nach Deutschland, einem wichtigen Schlüsselmarkt von Ormazabal, um die Solutions Abteilung dort aufzubauen und zu leiten. „Das Konzept kann man natürlich nicht 1-zu-1 übertragen, sondern muss es dem regionalen Markt anpassen“, sagt Camara. „Wir müssen verstehen, was der Kunde wirklich braucht, die richtigen Fragen stellen und, wenn nötig, Alternativvorschläge machen. Auch hinsichtlich zukunftsweisender Smart-Grid-Projekte ist dies besonders wichtig. Unser Mehrwert ist der enge persönliche Kontakt und der individuelle Service bei komplexen Vorhaben“, beschreibt Diego Camara den Ansatz des Teams, dem neben ihm drei engagierte Projektleiter angehören. Ein dezidierter Ansprechpartner begleitet stets das gesamte Projekt, beginnend mit der Definition der Anforderungen und des wirtschaftlichen Rahmens bis hin zur Lieferung und Inbetriebnahme. In dieser Zeit koordiniert er alle Beteiligten und ist Kontaktpunkt für jegliche Herausforderungen, die bis zum erfolgreichen Projektabschluss auftreten können.

    Gebündeltes Wissen für internationale Projekte

    Ein beispielhaftes Projekt für die länderübergreifende Arbeit des Solution Teams ist der Auftrag eines deutschen Kunden für ein Vorhaben an der Elfenbeinküste. „Qualität ,Made in Germany“ hat dort einen sehr guten Ruf“, sagt Camara. Ormazabal liefert eine Steuer- und Trafostation, die komplett vorgefertigt in einem 40 Fuß High Cube ISO-Standardcontainer vormontiert ist. Diese wird an die Elfenbeinküste verschifft, wo sie dann im Plug-and-Play-Verfahren in Betrieb genommen werden kann. Die größte Herausforderung ist hier nicht technischer Natur, sondern die optimale Koordination der verschiedenen, an einem solchen Projekt beteiligten Fachbereiche wie Konstruktion, Planung, Business Units, Logistik, Rechtsabteilung und der externen Lieferanten.

    „In einer globalisierten Welt begegnen wir den Herausforderungen internationaler Projekte mit ebenso internationalem Know-how“, betont Diego Camara. Dies verdeutlicht auch ein aktuelles Testprojekt, das ein großer Betreiber von Ladestationen für Elektroautos an einer E-Tankstelle außerhalb Prags mit Ormazabal durchgeführt hat. Für die Schnellladestationen wurde eine Transformatorstation benötigt, die eine Fernkommunikation zur Wartung beinhalten sollte. Ormazabal konzipierte die erforderliche Remote-Terminal-Einheit als Sonderanfertigung unter Verwendung des ekor.mve, einem Schutz- und Messrelais für Mittelspannungsenergie mit Strom- und Spannungssensoren, verwendbar sowohl für Vor-Ort- als auch für Fernsteuerung. Für Tests während der Projektphase konnte sich das deutsche Team online mit Kollegen im Ormazabal-Kommunikationslabor in Spanien verbinden, um die Daten der E-Ladesäule in Prag zu überprüfen und zu protokollieren. Sobald die Station in Betrieb ist, können der Status der Messungen sowie der Schutz des Stromwandlers und des Leistungsschalters jederzeit während der Wartung oder zur Erkennung und Behebung auftretender Unregelmäßigkeiten aus der Ferne überprüft und gesteuert werden.

    Immer einen Tanz-Schritt voraus

    Der direkte Austausch mit dem Kunden ist für das Solutions Team essenziell. „Auf Spanisch sagt man ,mit dem Kunden tanzen“, was so viel bedeutet wie ,sich zusammen einer Lösung annähern““, erklärt Diego Camara, „Wir haben vielleicht nicht für jedes Problem des Kunden direkt eine Antwort parat, aber wir finden gemeinsam eine Lösung, die seinen Bedürfnissen entspricht.“ Das Ziel des Solutions Teams sei es letztlich immer, Sonderlösungen irgendwann auch zum Standard zu machen und sich dann der nächsten Herausforderung zu stellen. „Hier sind wir unserem Wettbewerb einen kleinen Schritt voraus: Wir können sehr flexibel reagieren, haben auch länderübergreifend kurze Entscheidungswege und bieten während des gesamten Projektes individuelle Unterstützung an“, so Camara abschließend.

    Ormazabal ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schaltanlagen, kompletten Transformatorstationen und Verteiltransformatoren für die Mittelspannung. Mehr als 2.200 Mitarbeiter in über 100 Städten auf fünf Kontinenten sorgen mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen für eine sichere Energieverteilung. Ormazabal gehört zu Velatia, familiengeführt und mit Hauptsitz in Zamudio, Spanien. Der Sitz der deutschen Fertigungs- und Vertriebsgesellschaften von Ormazabal in Krefeld ist zugleich Headquarter der Region Zentraleuropa. Mit lokalem Knowhow und globaler Erfahrung bietet die Ormazabal GmbH hier zukunftsweisende Lösungen rund um die Energieverteilung. Als Projektpartner u. a. für Energieversorger, Planer und Installateure geht der Anbieter flexibel und pragmatisch auf individuelle Kundenwünsche ein und unterstützt Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Die Produkte von Ormazabal kommen z. B. im Bereich Energieversorgungsunternehmen, erneuerbare Energien, in der Kunststoff- und Autoindustrie, an Flughäfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern oder auch Fußballstadien zum Einsatz.

    Firmenkontakt
    Ormazabal GmbH
    Judith von Ameln
    Am Neuerhof 31
    47804 Krefeld
    02151 4541411
    02151 4541429
    judith.vonameln@ormazabal.de
    http://www.ormazabal.de

    Pressekontakt
    presigno Unternehmenskommunikation
    Isabell Reinecke
    Konrad-Adenauer-Allee 10
    44263 Dortmund
    0231 5326252
    0231 5326253
    ir@presigno.de
    http://www.presigno.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved