Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Größtes Investitionsförderprogramm in BW beschlossen

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 19, 2021

    Landesregierung von Baden-Württemberg hat mit Invest BW das größte Förderprogramm in der Geschichte des Landes beschlossen. Damit sollen Unternehmen noch schneller unterstützt und aus der Corona-Krise herausgeführt werden. Hierfür stellt das Land innovativen Unternehmen 350 Millionen Euro zur Verfügung.

    Mittel stammen aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“

    Am 15.12.2020 hat der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg wohl das größte Investitions- und Innovationsförderprogramm beschlossen. Mit dem Programm Invest BW werden aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ rund 350 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gute Neuigkeiten für innovative Unternehmen, welche in Medizin, Quantentechnologie und KI investieren.

    Vornehmlich Zukunftstechnologien sollen unterstützt werden

    Mit dem Invest BW Förderprogramm sollen Unternehmen noch stärker aus der Corona-Pandemie hervorgehen. Wie Kretschmann mitteilt, soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit auf diese Weise noch mehr gestärkt werden. Zur Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte stellt das Land Baden-Württemberg daher 350 Millionen Euro zur Verfügung.

    Forschungsstandort Baden-Württemberg gestärkt

    Mit dem Förderprogramm Invest BW soll aber auch der Forschungsstandort Baden-Württemberg nach vorne gebracht werden. Aus dessen Spitzenforschung könnten noch schneller innovative Produkte und auch Geschäftsideen auf den Weg gebracht werden. Immerhin schläft die Konkurrenz nicht, sodass man vorbereitet sein sollte.

    Schnelle und unbürokratische Hilfe

    Wie Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mitteilt, sollen mit dem Förderprogramm Unternehmen unbürokratisch und schnell unterstützt werden. Die meisten Unternehmen sind bereits durch den harten Lockdown geschwächt und benötigen daher eine rasche Hilfe. Das Förderprogramm richtet sich an die gesamte Wirtschaft. Mit zukunftsträchtigen Produkten und Ideen lassen sich Wirtschaft und auch Arbeitsplätze in Baden-Württemberg halten.

    Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus

    Die Wirtschaft stand schon vor der Corona-Krise vor einem Strukturwandel in Bezug auf Digitalisierung und Klimaschutz. Aufgrund des derzeitigen Einbruchs bei der Auftragsentwicklung fällt es jedoch vielen Unternehmen schwer, die finanziellen Mittel für ihre Forschungsaktivitäten aufzubringen. Zukunftsinvestitionen sind vielen daher zu unsicher geworden.

    Branchenübergreifende Innovationsförderung

    Damit es die Unternehmen einfacher haben und ihre ursprüngliche Forschung aufnehmen können, werden diese durch gezielte Zuschüsse unterstützt. Damit sind diese auch wieder in der Lage, neue Zukunftstechnologien zu entwickeln, die zu branchenübergreifenden Innovationen führen. Darüber hinaus hat das Land BW eine zusätzliche Investitionsförderung ins Leben gerufen, um in wichtige Zukunftsfelder zu investieren.

    Invest BW stammt aus dem zweiten Nachtrag zum Doppelhaushalt

    Die Landesregierung hat am 23. September 2020 mit dem zweiten Nachtrag zum Doppelhaushalt das Maßnahmepaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ beschlossen. Mit dem darin enthaltenen Projekt Invest BW soll auch der Forschungsstandort in Baden-Württemberg gestärkt werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.buse.gmbh

    Seit vielen Jahren setzt sich die Firma Buse GmbH erfolgreich für Firmen ein, die für innovative Produkte und Herstellungsweisen Förderungen wahrnehmen möchten. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist der Förderungsdschungel häufig schwer zu durchschauen. Es bedarf der Beratung und kompetenten Hilfestellung erfahrener Experten, alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Dafür setzt sich die Firma Buse GmbH mit ganzem Engagement ein. Das Technologietransfer Programm Leichtbau eröffnet Wege zu völlig neuen Herangehensweisen der Fertigung verschiedenster Produkte. Mit einem Förderbudget von 300 Millionen Euro werden Leichtbau-Innovationen umfangreich gefördert. Damit die Fördergelder für die wegweisenden Technologien mit dem Fokus Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz schnell und gezielt in die richtigen Hände kommen, dafür setzen sich die Experten von Buse ein. Firmen, die an der Förderung der wegweisenden Innovationen mit neuen Produktionsweisen, Entwicklungen, Forschungsprojekten teilhaben wollen, können sich an die Fördergelder-Spezialisten wenden. Von der Firma Buse werden Bedingungen, Vorlagen, Höhe der Eigeninvestitionen und Erfüllung der Auflagen zur Förderung gründlich geprüft. Ist das angestrebte Leichtbau-Projekt förderungsfähig, übernimmt die Firma die Antragsstellung mit allen erforderlichen bürokratischen Schritten. So gelangen die Unternehmen schneller und unkomplizierter an die Förderung und können ihre Projekte auf den Weg bringen. Bereits in vergangenen Jahren konnten so viele zukunftsträchtige Fertigungen und Technologie umgesetzt werden.

    Kontakt
    Buse GmbH
    Oliver W. Buse
    Boschstraße 10
    73734 Esslingen
    +49 711 25 26 45 23
    +49 711 25 26 45 24
    contact@buse.gmbh
    https://www.buse.gmbh

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved