Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    September 21, 2021

    Berlin (btn/bettertrust) – Ob Mobilität oder Industrie: Grüner Wasserstoff ist einer der aussichtsreichsten Energieträger der Zukunft. Auch der Wille der Politik, Deutschland zum Vorreiter bei Wasserstofftechnologien zu machen, ist an den vielseitigen Förderprojekten des Bundes mittlerweile klar erkennbar. Unter anderem hat nun das Konzept des Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrums (WTAZ) im niederbayrischen Markt Pfeffenhausen einen Zuschlag erhalten. Schon bald soll das WTAZ deutschen Schlüsselinnovationen zum schnellen internationalen Markteintritt verhelfen.

    Breit aufgestelltes Konsortium in den Startlöchern

    Viele Experten sind sich mittlerweile einig: Grüner Wasserstoff ist ein bedeutsamer Baustein der Energiewende. Allerdings befindet sich die Technologie noch am Anfang. Um die Potenziale zu nutzen, muss im Grunde eine komplett neue Industrie aufgebaut werden. Dazu gehört die Forschung und Weiterentwicklung ebenso wie die Errichtung wirtschaftlicher Produktionsanlagen und die Bereitstellung geeigneter Logistikstrukturen. Damit Deutschland auf diesem Weg eine internationale Führungsrolle übernehmen kann, entschied sich der Bund dazu, die Errichtung eines Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrums zu fördern.

    Am 2. September fiel schließlich die Entscheidung zwischen drei Finalisten: Den Zuschlag erhielt das bayrische WTAZ-Konsortium. Es besteht aus den Unternehmen Hynergy GmbH, TÜV SÜD, MR PLAN Group, TesTneT, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST), Universitäten, Forschungseinrichtungen, Körperschaften, Verbänden und Vereinen. Hinzu kommen über 40 Verbundpartner aus der Wirtschaft. Darunter befinden sich Start-ups ebenso wie KMU und Großunternehmen – vornehmlich aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie.

    Schwerpunkt im Transportwesen

    In Summe verfügen die WTAZ-Partner über weltweit führendes Know-how zu Schlüsselthemen wie Brennstoffzellenantrieben, Wasserstofftanks, Betankung, Tankstellen, Flüssigwasserstoff und Kryotechnik. Dies werden auch die Kernthemen des WTAZ sein.

    Bis zu 100 Millionen Euro Fördermittel des Bundes und mindestens 30 Millionen des Freistaates Bayern sollen nach Pfeffenhausen fließen. So ausgestattet soll das Konsortium globale Standards mitgestalten und deutsche Wasserstoffinnovationen mit kurz- und mittelfristigem Markteintrittspotenzial voranbringen. Dafür wird es eine gemeinsame Infrastruktur mit Prüfzentrum, eine H2-RCS (Regulations, Codes and Standards) Plattform, einen wasserstoffversorgten Entwicklungsbereich mit Prüfhallen und Laboren erhalten. Auch ein Transferzentrum, welches den Übergang der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Betriebspraxis übernimmt, wird Bestandteil des WTAZ sein.

    Ein Schwerpunkt des WTAZ ist der Einsatz von Flüssigwasserstoff und tiefkaltem, kryogenen Wasserstoff in Langstreckennutzfahrzeugen. Das Potenzial ist im Schwerlastverkehr besonders groß, da Fahrzeuge dieser Art nicht effizient mit batterie-gespeicherter Antriebstechnik zu betreiben sind. Mit den international einzigartigen Entwicklungs-, Prüf- und Zertifizierungsstellen des WTAZ soll Deutschland führend in emissionsfreien Nutzfahrzeugantrieben und entsprechenden Wasserstoff-Tanksystemen werden.

    Elektrolyseur entsteht in unmittelbarer Nähe

    Um Wasserstoff zu produzieren, muss reines Wasser in seine Grundkomponenten zerlegt werden: Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Aufgabe übernimmt ein Elektrolyseur. Auch am Standort Pfeffenhausen wird in unmittelbarer Nähe zum WTAZ solch eine Vorrichtung entstehen. Ihr Betrieb erfolgt mit erneuerbaren Energien. Der hergestellte grüne Wasserstoff wird vorrangig an Tankstellen im Landkreis verteilt, um Brennstoffzellenbusse, -Lkw und -Pkw zu versorgen. Doch auch das WTAZ selbst wird den hochreinen Wasserstoff im Rahmen seiner Prüf- und Testaktivitäten nutzen.

    MR PLAN Group übernimmt die Planung und Projektsteuerung

    Natürlich erfordert der Aufbau eines komplett neuen Technologiezentrums planerische Expertise und eine strukturierte Herangehensweise. Dies gilt für die Auslegung der Gebäude und Infrastrukturen ebenso wie für die Integration von Prüfständen, Laboren und Testeinrichtungen. Sowohl die Planung als auch die spätere Projektsteuerung übernimmt daher der Konsortialpartner MR PLAN Group aus Donauwörth. MR PLAN konzipiert weltweit Produktionsstätten für Unternehmen verschiedener Branchen. Zudem berät der Dienstleister seine Kunden bei der Implementierung von Wasserstoff in ihre Produktionsprozesse.

     

    Tags : Deutschland, Energieträger, Grüner Wasserstoff, Wasserstofftechnologien, Zukunft
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved