Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Großtransformator von HanseWerk-Tochter SH Netz für die Energiewende im Umspannwerk Itzehoe-Nord eingetroffen

    PM-Ersteller
    Januar 20, 2023

    Für die Versorgungssicherheit und mehr Aufnahme von Grünstrom – Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk investiert rund 1,63 Millionen Euro

    BildUm die Versorgung der Netzkunden in Itzehoe und Umland langfristig sicherzustellen, investiert HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) aktuell rund 1,63 Millionen Euro in den Ausbau seiner 110.000-/20.000-Volt-Anlagen im Umspannwerk Itzehoe-Nord. In diesen Tagen hat der Netzbetreiber dafür einen neuen Großtransformator errichtet. Damit soll die Aufnahme von Grünstrom in der Region nachhaltig gesteigert werden. Mit knapp 70 Megawattpeak (MWp) verzeichnete der Kreis Steinburg im vergangenen Jahr landesweit den größten Zuwachs bei Erneuerbare-Energien-Anlagen.

    „Mit dem Neubau des Großtransformators und der Hochspannungsbauteile sichern wir machhaltig die gewohnt hohe Versorgungssicherheit für unsere privaten und gewerblichen Netzkunden – und schaffen gleichzeitig zusätzliche Netzkapazitäten für die Energiewende“, sagt Andre Linnenschmidt, technischer Leiter von SH Netz, Tochter von HanseWerk, in Dägeling.

    Nach rund 1.250 Kilometern Anreise ist der bei der Firma Kolektor ETRA in Slowenien hergestellte Trafo am Dienstag per Schwerlasttransport auf der Baustelle im Umspannwerk eingetroffen. Hier wurde der rund 77 Tonnen schwere Trafo an seinen endgültigen Standort verschoben und millimetergenau auf die vorbereiteten Fundamente gestellt.

    „Die größte Herausforderung bei diesem Investitionsprojekt war die zeitgenaue Koordination aller Gewerke und der logistische Aufwand für den sicheren und termingerechten Transport des Schwerlasttransports“, berichtet Andre Linnenschmidt. „Nur durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sind so kurze Bauzeiten darstellbar.“

    Der 7,40 Meter lange, 3,92 Meter breite und 4,82 Meter hohe Trafo hat eine Leistung von 63 Megavoltampere (MVA). Er wird den in der Region erzeugten Grünstrom einsammeln und weiterleiten. Die Inbetriebnahme erfolgt nach Abschluss aller Bauarbeiten.

    Die Schleswig-Holstein Netz AG
    Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

    SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

    Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    HanseWerk AG
    Herr Ove Struck
    Schleswag-HeinGas-Platz 1
    25450 Quickborn
    Deutschland

    fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
    web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
    email : [email protected]

    Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

    Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

    Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

    Pressekontakt:

    HanseWerk AG
    Herr Ove Struck
    Schleswag-HeinGas-Platz 1
    25450 Quickborn

    fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
    email : [email protected]

    Tags : Energielösungen, Energiewende, Großtransformator, Grünstrom, HanseWerk, Itzehoe-Nord, Klimaneutral, Netzbetreiber, Schleswig-Holstein Netz, SH Netz, Stromnetz, Umspannwerk, Versorgungssicherheit

    PM-Ersteller

    Related Posts

    • Q CELLS ermöglicht Unternehmen Zugang zu günstigem Solarstrom ohne eigene Investitionskosten

      Q CELLS ermöglicht Unternehmen Zugang zu günstigem Solarstrom ohne eigene Investitionskosten

    Industrie 4.0

    • Die transparente Fertigung: iTAC mit Analytics-Lösungen auf der IPC APEX EXPO
      Die transparente Fertigung: iTAC mit Analytics-Lösungen auf der IPC APEX EXPO
    • IoT-Initiative von Membrain auf dem nächsten Level
      IoT-Initiative von Membrain auf dem nächsten Level
    • LeanBI und GradeSens heben Predictive Maintenance auf ein neues Level
      LeanBI und GradeSens heben Predictive Maintenance auf ein neues Level
    • Mächtiges Werkzeug zur Optimierung von Prozessen
      Mächtiges Werkzeug zur Optimierung von Prozessen

    Fertigung

    • Die transparente Fertigung: iTAC mit Analytics-Lösungen auf der IPC APEX EXPO
      Die transparente Fertigung: iTAC mit Analytics-Lösungen auf der IPC APEX EXPO
    • Flexibel veränderbare Maschinenkabinen – Perfekte Arbeitsumgebung für Roboter & Co
      Flexibel veränderbare Maschinenkabinen - Perfekte Arbeitsumgebung für Roboter & Co
    • Deutliche Wettbewerbsvorteile dank Gleitschliffbearbeitung
      Deutliche Wettbewerbsvorteile dank Gleitschliffbearbeitung
    • Wege aus dem Fachkräftemangel
      Wege aus dem Fachkräftemangel

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved