Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Hält, was er verspricht: Der bislang kleinste ISO-Verriegelungszylinder von SMC

    Laura LangerLaura Langer
    April 24, 2020

    Egelsbach (PresseBox) – Werden Zwischenpositionen in einem Prozess benötigt, ist ein sicherer Halt unverzichtbar. Zugleich steigen die Anforderungen an pneumatische Zylinder in der Automatisierung und Materialhandhabung: Ihre Komponenten sollen immer kompakter werden, über mehr Haltekraft verfügen und leichter zu warten sein. Mit dem neuen ISO-Verriegelungszylinder der Serien CP96N und C96N erhalten Maschinen- und Anlagenbauer jetzt branchenübergreifend eine Lösung für mehr Prozesssicherheit und Flexibilität, auch in engen Bauräumen.

    Sicher im Griff: Der neue ISO-Verriegelungszylinder der Serien CP96N und C96N sorgt bei Hubanwendungen für starken und sicheren Halt. Durch seine innovative Bauweise spart er zudem an Platz und Verriegelungseinheit und Zylinder lassen sich voneinander trennen / Foto: SMC Deutschland GmbH

    Für das sichere Anhalten eines pneumatischen Zylinders kommen häufig Antriebe mit Kolbenstange und Verriegelungseinheiten zum Einsatz, um möglichst hohe Prozesssicherheit zu erreichen. Konstrukteure stehen dabei vor einer Vielzahl an Herausforderungen – vom Einbau in engen Räumen über ausreichend hohe Haltekraft bis hin zur Produktbeständigkeit. Der neue Verriegelungszylinder der Serien CP96N und C96N meistert alle diese Aufgaben und sorgt aufgrund seiner Konstruktion aus zwei Teilen – Verriegelungseinheit und Zylinder – für mehr Flexibilität: Beide Komponenten lassen sich nun separat nutzen.

    Während Kunden auf die gleiche große Auswahl beim Kolbendurchmesser (von 32 bis 100 mm) zurückgreifen können, wurde die Länge des neuen ISO-Verriegelungszylinders im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 27,5 mm verringert. Entwicklungsingenieure können damit beispielsweise einen Arbeitshub auch in engen Räumen integrieren oder für zusätzliche Anwendungen Platz einplanen. Neben der Platzeinsparung lässt sich die neue Lösung zudem noch individueller auf vorhandene Betriebsanforderungen anwenden. Denn die Verriegelungseinheit ist mit dem Zylinder lösbar verbunden und somit unabhängig vom Antrieb – sie lässt sich einfach mittels Montageschrauben von einem Antrieb auf einen anderen montieren. Kunden können beide Teile separat bestellen und für ihre individuellen Bedürfnisse nutzen.

    Starker Halt, locker entriegeln

    Bei Hubanwendungen muss ein Werkstück sicher bewegt werden. Um hierbei einen festen Halt zu gewährleisten, muss die Verriegelung über eine möglichst hohe Verriegelungskraft verfügen. Diese ist bei den neuen Serien CP96N und C96N im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 15 % höher. Das entspricht beispielsweise einer Haltekraft von 630 N bei einem Kolbendurchmesser von 32 mm, die bei einem Kolbendurchmesser von 100 mm auf 6080 N steigt. Warum der neue ISO-Verriegelungszylinder ein wahres Universalpaket ist, zeigt sich auch am maximal herstellbaren Hub: So ermöglicht der CP96N Hübe bis 2000 mm bei allen Kolbendurchmessern, während der C96N Hübe bis 1900 mm bei allen Kolbendurchmessern (ausgenommen Æ 32 mm) schafft.

    Obwohl er über eine hohe Haltekraft verfügt, lässt er sich ganz einfach lösen: Mittels Innensechskantschlüssel kann der Nutzer den Mechanismus über eine Schraube manuell entriegeln. Anhand der Stellung der Schraube ist auch sofort erkennbar, ob verriegelt oder entriegelt wurde. Wartungsarbeiten sind sowohl einfacher als auch schneller durchzuführen, was neben dem Aufwand auch die Stillstandzeit verringert. Der Vorteil: Weniger Kosten und höhere Produktivität.

    Punktlandung auf Grund von Präzision und individueller Einstellung

    Bei Produktionsprozessen mit empfindlichen Werkstücken oder sehr genau vorgegebenen Positionen auf einer Fertigungslinie nimmt die Anhaltegenauigkeit eine kritische Bedeutung ein. Bei den neuen Serien CP96N und C96N liegt diese Genauigkeit im Bereich von ± 1 mm bei einem Versorgungsdruck von 0,5 MPa und einer Kolbengeschwindigkeit von 300 mm/s. Nicht nur die Werkstücke, sondern auch die Maschinen selbst sollten sorgsam behandelt werden, um eine hohe Lebensdauer zu ermöglichen. Denn ein ungenauer und schlecht gedämpfter Hub führt nicht nur zu unnötiger Lärmbelastung. Vor allem die Abnutzung etwa am Zylinder oder dem Kolben fällt dann auch höher aus. Daher kombinieren die Ingenieure von SMC beim neuen ISO-Verriegelungszylinder eine pneumatische Endlagendämpfung mit einer elastischen Endlagendämpfung. Das reduziert neben der Zyklus- und Dämpfungszeit auch die Lärmbelästigung beim Anschlag am Hubende.

    „Bei der Entwicklung des neuen ISO-Verriegelungszylinders der Serien CP96N und C96N haben wir besonders großen Wert auf einen sicheren Halt, hohe Bedienfreundlichkeit und eine verkürzte Einbaulänge gelegt. Gleichzeitig können Kunden einen großen Hub nutzen und dabei dank kombinierter Dämpfungsmethoden die Maschinenteile schonen“, erklärt Michael Becker, Product Management von SMC. „Da die Verriegelungseinheit separat erhältlich ist und SMC dazu eine Vielzahl passender Optionen und miteinander kombinierbarer Befestigungselemente bietet, können Kunden die Variante ordern, die ihren Betriebsanforderungen punktgenau entspricht.“


    SMC Deutschland GmbH: Führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik – die SMC Deutschland GmbH bietet ein umfassendes Produktspektrum vom Ventil bis zum Temperiergerät mit mehr als 12.000 Basismodellen und über 700.000 Varianten für unterschiedlichste Industriebranchen. Die innovativen Automatisierungslösungen des Unternehmens mit Sitz in Egelsbach bei Frankfurt am Main finden sich unter anderem in der Automobil-, Elektro- und Photovoltaik-, Medizin-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie im Werkzeugmaschinenbau, der Robotik und der Automation. SMC erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 170 Millionen Euro und beschäftigt bundesweit mehr als 740 Mitarbeiter. Darüber hinaus steht allen Kunden ein flächendeckendes, kompetentes Service- und Vertriebsnetzwerk zur Seite.

    Die SMC Deutschland GmbH gehört zur SMC Corporation, die in 83 Ländern weltweit mit über 31 Produktionsstätten vertreten ist. Der Weltmarktführer für pneumatische Automatisierungstechnik mit einem Marktanteil von 36 Prozent erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von rund 4,5 Milliarden Euro und beschäftigt global gut 19.750 Mitarbeiter.

     

    Tags : ISO-Verriegelungszylinder
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei der Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved