Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Huawei Nachhaltigkeitsbericht: Digitale Kluft überwinden und Klimawandel bekämpfen

    Laura LangerLaura Langer
    August 11, 2016

    [Hong Kong, China, 11. August 2016] Huawei veröffentlicht heute seinen Nachhaltigkeitsbericht 2015 mit dem Titel „Connecting the Future „. Dieser zeigt auf, was Huawei im vergangenen Jahr getan hat, um den globalen Klimawandel zu bekämpfen und die digitale Kluft zu überwinden. Zudem bemüht sich das Unternehmen, die Stabilität und Sicherheit von Telekommunikationsnetzwerken zu gewährleisten und dabei die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu unterstützen.

    Kevin Tao, Vorsitzender von Huaweis Corporate Sustainability Development (CSD) Ausschuss, betont, „Information- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind maßgebliche Bestandteile unserer modernen Gesellschaft. Konnektivitätsbezogene IKT-Technologien sind der Katalysator für die Transformation in allen Industrieformen. Hinzu kommt, dass IKT unsere Gesellschaft dahingehend verändern, dass neue Wirtschaftsmöglichkeiten geschaffen werden und gleichzeitig die Umwelt geschützt wird – so kann unsere Welt nachhaltiger werden.“

    Huawei verbessert kontinuierlich seine Bestrebungen nach einer nachhaltigen Entwicklung und plant das Thema weiter innerhalb des Unternehmens zu integrieren: „Wirtschaftswachstum ist nicht unser einziges Ziel, wir wollen gleichermaßen unserer sozialen Verantwortung als Unternehmen gerecht werden und eine nachhaltige Entwicklung anstreben. Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern ein harmonisches Geschäftsumfeld für eine besser vernetzte Welt schaffen können“, so Tao weiter.

    Zu Huaweis Ausrichtung hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens, erklärte Tao, „unsere Stakeholder haben aufgrund des schnellen Wandels der technologischen Entwicklung hohe Erwartungen an uns. Huawei strebt danach, diese Herausforderungen in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Im Jahr 2016 werden wir uns darauf konzentrieren, die digitale Kluft zu überwinden. Das bedeutet, dass wir mehr Menschen Zugang zu Informationen ermöglichen wollen. Zugleich legen wir großen Wert darauf, mehr energieeffiziente Produkte und Lösungen anbieten zu können. Mögliche Umwelteinflüsse von Endgeräten sollen durch unsere Kreislaufwirtschaft weiter minimiert werden. Zudem möchten wir zusammen mit unseren Zulieferern Energie und Emissionen sparen, um eine ökologische globale Wertschöpfungskette zu schaffen.“

    Highlights des Nachhaltigkeitsberichts 2015:

    Die digitale Kluft überwinden

    – Es wurden mehr als 50 Prozent der Funkbasisstationen und mehr als 70 Prozent der LTE-Netzwerke in Afrika errichtet. Es wurden dort zudem mindestens 50.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, mit dem Ziel, den Kontinent besser digital zu vernetzen
    – Netzwerkzugang für mehr als 50.000 äthiopische Studenten in 64 Schulen, um effizienter lernen zu können und Ausbildungsmöglichkeiten zu transformieren
    – Weiterer Ausbau von Huaweis Programm „Seeds for the Future“ in 67 Ländern und Regionen, es wurden mehr als 15.000 zukünftige IKT-Talente ausgebildet

    Unterstützung stabiler und sicherer Netzwerkoperationen und Datenschutz

    – Es wurde zuverlässige Kommunikation für mehr als drei Milliarden Menschen weltweit sichergestellt und Netzwerkstabilität während mehr als 130 Großereignissen und Naturkatastrophen gewährleistet
    – Implementierung eines vertrauenswürdigen, weltweiten und durchgängigen Cybersicherheitssystems
    – Verleihung des „Transparency Awards“ für Cybersicherheit vom Bürgermeister aus Hannover und drei weiteren Gemeinden aus Niedersachsen sowie des Preises für zehn Jahre Exzellenz in der Informationssicherheit von den International Computer Security Association Labs

    Umweltschutz

    – Entwicklung von günstigen Chips, verbessertem Hardwaredesign, Software und dynamischem Energiemanagement, um die Energieeffizienz von Zentralroutern und Basisnetzwerkstationen zu verbessern
    – 44.3 Millionen kWh wurden eingespart, indem der Energieverbrauch um 13.8 Prozent jährlich pro Verkaufserlöseinheit gesenkt wurde
    – 20 Millionen kWh wurden durch unsere In-House Solaranlagen erzeugt, dabei wurden ungefähr 18.000 t CO2-Emissionen eingespart
    – Ausweitung unseres weltweiten ökologischen Recyclingprogramms, bei dem gebrauchte Endgeräte in 23 Ländern recycelt werden – so konnte der Produktwert maximiert und die ordnungsgemäße Entsorgung gewährleistet werden

    Erzielung einer Win-Win Entwicklung

    – Sicherstellung einer Lokalisierungsrate der Angestellten von 72 Prozent außerhalb Chinas und es wurden mehr als 1.4 Milliarden US-Dollar in Zusatzleistungen für Angestellte investiert
    – Durchsetzung einer starken Unternehmensführung durch die Einführung eines effektiven Compliance Systems in Tochtergesellschaften außerhalb Chinas und die Ausbildung von Compliance Officern in 85 Schlüsselländern
    – Weiterführung eines starken Lieferkettenmanagements, indem Huaweis Managementstrategie bei Konfliktmineralien angepasst wurde: 977 Zulieferer wurden hinsichtlich ihres Gebrauchs von Konfliktmineralien untersucht und zu verantwortlichen Beschaffungsmaßnahmen angeleitet.

    Der Nachhaltigkeitsbericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.huawei.com/en/sustainability/sustainability-report

    Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 170.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei.

    Kontakt
    HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
    Patrick Berger
    Unter den Linden 32-34
    10117 Berlin
    +49 30 3974 796 101
    [email protected]
    http://www.huawei.com/de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved