Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    (Internationaler) Mobilfunk als Kostentreiber

    Laura LangerLaura Langer
    September 11, 2015

    So schaffen Unternehmen Transparenz

    International agierende Unternehmen nutzen für ihre Mitarbeiter und ausländischen Standorte häufig die Dienstleistungen unterschiedlichster Mobilfunkanbieter. In den meisten Fällen existieren gleich mehrere Verträge pro Tochterunternehmen mit lokalen Providern. Doch gerade bei Business-Nutzern sind die Kosten aufgrund von steigenden Anforderungen im Datenverkehr sowie weiterhin hohen Roaming-Gebühren nur schwer zu kontrollieren. Mit voranschreitender Größe und Internationalisierung eines Unternehmens wird es zunehmend schwerer, den Überblick über die Kosten für die Mobilfunknutzung zu behalten: Immer mehr Verträge mit immer mehr Mobilfunkanbietern zu völlig unterschiedlichen Konditionen sorgen für Intransparenz – die Gefahr ist also groß, dass Kosten aus dem Ruder laufen. Wie ein effektives Controlling gelingen kann, zeigt beispielhaft ein Projekt der Retis Consulting Group für einen international agierenden Dax-Konzern.

    In der digitalisierten Welt frisst nicht der Große den Kleinen, sondern der Schnelle den Langsamen: Kommunikation spielt eine essentielle Rolle, ob via Laptops, Tablets oder Smartphones. Insbesondere der mobile Datenverkehr wird immer wichtiger für den Unternehmenserfolg – auch durch die zunehmende Nutzung von Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) in modernen Anwendungen oder Business-Modellen. Doch oft stoßen global agierende Konzerne auf Hürden, wenn es um schnelle, sichere und gleichzeitig kostengünstige Kommunikation geht. Der Standard „Global System for Mobile Communication“, besser bekannt unter dem Kürzel GSM, repräsentiert alles andere als eine globale Mobilkommunikation – Mobilfunknetze wurden seit jeher eher unter nationalen Gesichtspunkten errichtet. Ein Beispiel hierfür sind die unterschiedlichen Frequenzbereiche, die in Europa und den USA genutzt werden. Dieses Problem lösten die Hardware-Hersteller, indem sie Handys produzierten, die auf mehreren Frequenzen arbeiten können. Kompliziert und häufig sehr teuer wird es jedoch bei der mobilen Datenübertragung, denn hier existieren weltweit verschiedene Technologien, Billing-Modelle und Preisniveaus je Land.

    Hohe Hardware- und Nutzungskosten

    Von derartigen Problemen bleibt der Privatnutzer weitestgehend unbehelligt. Er kann aus einer enormen Vielfalt an Mobilfunkendgeräten mit unterschiedlichen Ausstattungen und Funktionen auswählen, einen passenden Tarif für sich suchen und ohne Rücksicht auf andere Belange entscheiden. Hohe Hardwarekosten oder Gebühren werden akzeptiert, da das neueste Smartphone oder Tablet ein Lifestyle- und Statusobjekt ist. Dagegen sind Unternehmen bemüht, solche Kosten möglichst gering zu halten, indem sie zum Beispiel eine vergleichsweise kleine Auswahl an mobilen Endgeräten anbieten, um Kosten gering zu halten. Hier stehen ohnehin eher die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens im Vordergrund. So stellt sich bereits bei der Auswahl die Frage nach dem passenden Betriebssystem: iOS von Apple, Android von Google oder doch lieber Windows Mobile von Microsoft? In welchen Ländern wird welches System bevorzugt? Kann man sich auf ein System beschränken und wenn ja, auf welches? Klar ist nur, dass es teuer wird, wenn die Mitarbeiter zwischen allen Betriebssystemen auswählen können bzw. müssen. Darüber hinaus sorgen die kurzen Innovationszyklen bei mobilen Endgeräten für ein Gefühl, ständig dem neuesten Trend hinterherzuhinken.

    Diese Problematiken in Bezug auf mobile Endgeräte sind das eine, die Nutzungskosten dieser Endgeräte das andere. Der nationale Fokus der Mobilfunkbetreiber zeigt sich insbesondere in den Roaming-Gebühren. Für Unternehmen mit Niederlassung in unterschiedlichen Ländern oder mit Mitarbeitern, die viel reisen, fallen hier hohe Kosten an. Bei vielen Unternehmen schlagen in den klassischen Reisemonaten im Sommer wesentlich höhere Monatskosten zu Buche. Nicht selten erreichen die Spitzenreiter unter den Mitarbeitern je nach Reiseland, Aufenthaltsdauer und Vertrag monatliche Kosten über 1.000 Euro.

    Dies hat inzwischen auch die EU erkannt und teilweise die Roaming-Gebühren reguliert. Doch nach wie vor entstehen hohe Roaming-Kosten für die mobile Kommunikation außerhalb Europas oder für Mitarbeiter, die von außerhalb Europas für längere Zeit in der Zentrale in Europa oder Deutschland arbeiten. Eine für Ende 2015 geplante Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU ist jüngst gescheitert. Ob die Gebühren dann ggf. Ende 2016 wegfallen, ist höchst fraglich.

    Verträge mit unterschiedlichen Mobilfunkanbietern treiben nicht nur die Kosten, sondern auch den administrativen Aufwand in die Höhe: Monat für Monat investieren Rechnungswesen und Controlling viel Zeit, um alle anfallenden Kosten für die Mobilfunkkommunikation überblicken zu können. Eine vollständige Kostentransparenz herzustellen oder einen Überblick der Kostentreiber zu bekommen, wird in Anbetracht der unglaublichen Wachstumsraten sowie der komplexen Tarifmodelle immer schwieriger.

    Referenzprojekt Retis Consulting Group: Globale Harmonisierung durch Zentralisierung

    Für einen Dax-Konzern, der in über 70 Ländern tätig ist, hat die Retis Consulting Group in einem Projekt die weltweite Harmonisierung der unterschiedlichen Mobilfunkverträge unterstützt. Allein in Deutschland fielen bei dem Unternehmen unzählige Mobilfunkrechnungen pro Monat an. Ziel des Projekt war es, das Thema Mobilfunk für die Tochterunternehmen in mehr als 30 Ländern zu vereinheitlichen und die Kosten zu reduzieren – und das sowohl für die Nutzung mobiler Endgeräte durch die Mitarbeiter als auch im Rahmen der M2M-Kommunikation. Für die weltweite Transparenz über Kosten und Kostentreiber wurde ein Telecom Expense Management (TEM) eingeführt. Als Mobilfunkbetreiber entschied sich der Dax-Konzern in vielen Regionen für einen weltweit agierenden Mobilfunkanbieter.

    Auf diese Weise gelang es dem Konzern, die Zahl der Mobilfunkverträge deutlich zu reduzieren. Dementsprechend fallen auch weniger Rechnungen an – aus den hunderten monatlichen Rechnungen in Deutschland ist nur noch eine einzige übrig geblieben. Service Level Agreements (SLA) wurden harmonisiert, um weltweit einheitliche Qualitätsstandards für die mobile Kommunikation zu etablieren. Im Zentrum des Projekts steht das zentrale Controlling durch das TEM. Damit hat das Unternehmen sämtliche Mobilfunkkosten und Tarifmodelle sowie die gesamte Mobilfunknutzung stets im Blick.

    Die bereits erreichte Transparenz sorgt für eine Reduzierung der Kosten und ermöglicht dem Konzern weiterhin eine sichere und schnelle mobile Kommunikation rund um den Globus.

    Autoren: Lars Heuer und Thomas Rösler, Retis Consulting Group GmbH
    Weitere Informationen: www.retis-group.com

    Die Retis Consulting Group GmbH hat sich als IT-Beratungsunternehmen auf die Strategieberatung sowie auf die Umsetzung von IT-Outtasking, -Outsourcing oder -Insourcing spezialisiert. Das Portfolio umfasst die gesamte Bandbreite von der gesamtverantwortlichen Projektleitung über die Erstellung der benötigten Dokumente bis hin zur Beratung mit technischer Expertise. International tätige Konzerne aus der Automobilbranche, der Versicherungsbranche, mehrere Energieversorger sowie zahlreiche andere Industrieunternehmen zählen zu den Kunden des in Grünwald nahe München ansässigen Beratungsunternehmens.

    Firmenkontakt
    Retis Consulting Group GmbH
    Thomas Rösler
    Tölzer Straße 5
    82031 Grünwald
    +49 89 693964-70
    [email protected]
    www.retis-group.com

    Pressekontakt
    Wordfinder Ltd. & Co. KG
    Swantje Krüger
    Lornsenstr. 128-130
    22869 Schenefeld
    040/840559214
    [email protected]
    http://www.wordfinderpr.com

    Tags : Mobilfunk, Retis, Roaming
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
      Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Fertigung

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved