Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    IT-Security „made in Germany“ muss den internationalen Wettbewerb nicht scheuen

    Laura LangerLaura Langer
    August 10, 2015

    IT-Security "made in Germany" muss den internationalen Wettbewerb nicht scheuen

    In vielen Publikationen wird beklagt, dass die europäische IT-Branche auf dem Weltmarkt weit abgeschlagen hinter dem Wettbewerb aus den USA und Asien liege. Bis auf wenige Ausnahmen könnten es die deutschen Entwickler nicht mit den Weltkonzernen aufnehmen. Ist dieser Pessimismus wirklich berechtigt? Oder gibt es in Europa, insbesondere in Deutschland, doch Unternehmen, die es mit den IT-Giganten aufnehmen können?

    Google, Samsung und Co. profitieren von entscheidenden Standortvorteilen: Ein einheitlicher Rechtsrahmen, enorme Marktgröße und finanzstarke Investoren verschaffen ihnen einen Vorsprung vor vielen europäischen Unternehmen. Diese gehören bis auf wenige Ausnahmen dem Mittelstand an und haben so meist nicht die finanziellen und personellen Ressourcen, ihre innovativen Konzepte prominent auf dem internationalen Markt zu positionieren. Darüber hinaus fehlen gerade im Bereich der IT-Sicherheit europaübergreifende rechtliche Regelungen, die den Unternehmen auf ihren Heimmärkten den nötigen Wettbewerbsvorteil verleihen würden.

    Doch gerade in puncto IT-Security kommen die Innovatoren nicht immer aus den USA: Nachdem der DES-Algorithmus in den 1990er Jahren geknackt wurde, suchten das National Institute of Standards and Technology (NIST) und die NSA nach einem hochwertigen Ersatz. Im Jahr 2000 gewann der Advanced Encryption Standard (AES) den Wettbewerb. Entwickelt wurde er von den Belgiern Vincent Rijmen und Joan Daemen. Den Wettbewerb um einen neuen Secure Hash Algorithmus (SHA-3) gewann 2012 der ebenfalls in Belgien entwickelte Keccak-Algorithmus und das renommierte Heimdal-Kerberos-Protokoll stammt aus Schweden. Diese Beispiele zeigen, dass Europa den USA in nichts nachsteht.

    „Viele sogenannte Experten behaupten, dass die europäische bzw. deutsche Wirtschaft ohne IT-Sicherheitslösungen aus den USA verloren wäre. Doch die von Snowden enthüllten Sicherheitslecks zeigen, dass europäische Unternehmen ein weit höheres Sicherheitsniveau bieten können als die amerikanische Konkurrenz. HOB ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass sichere Softwarelösungen nicht aus dem Silicon Valley kommen müssen, sondern genauso gut aus dem Herzen Europas kommen können,“ erklärt Klaus Brandstätter, Geschäftsführer der HOB GmbH & Co. KG . Seit über 30 Jahren entwickelt das mittelständische Unternehmen aus dem bayerischen Cadolzburg Secure Remote Access Lösungen auf höchstem technischen Niveau . Auch für aktuelle Trends wie Cloud Computing und mobile Arbeitsplätze hält es die passenden Security-Lösungen bereit. Das hohe Sicherheitsniveau der HOB-Produkte wird auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigt: Die umfassende Remote Access Lösung HOB RD VPN wurde im vergangenen Jahr nach Common Criteria EAL4+ zertifiziert. „Wir sind sehr stolz auf diese Zertifizierung, die nur sehr wenige IT-Sicherheitslösungen erhalten. Besonders, da sie ein unabhängiger Beweis dafür ist, dass sich deutsche Lösungen keinesfalls vor der internationalen Konkurrenz verstecken müssen,“ so Klaus Brandstätter. Er rät sicherheitsbewussten Unternehmen, auf IT-Security „made in Germany“ zu setzen anstatt den amerikanischen Marktführern blind zu vertrauen.

    Neben strengen Datenschutzrichtlinien bringen dabei ein Firmensitz und die Speicherung von Daten in Deutschland ein immenses Plus an Sicherheit: Deutsche Unternehmen dürfen Daten nicht an Dritte weitergeben – auch nicht an Regierungen anderer Länder und deren Sicherheitsbehörden. So sind wichtige Ressourcen vor unautorisiertem Zugriff geschützt. Verschlüsselte Datenübertragung und die zentralisierte Speicherung von Unternehmensdaten vervollständigen ein umfassendes IT-Security-Konzept. Der Vorteil eines deutschen Anbieters wird besonders deutlich, wenn man sich daran erinnert, dass US-Hersteller in Zusammenarbeit mit Regierungsorganisationen anscheinend bewusst Backdoors in ihre Lösungen eingebaut haben.

    HOB RD VPN ermöglicht den Remote-Zugriff auf zentral gespeicherte Unternehmensdaten und -anwendungen – zu jeder Zeit, von jedem Ort, mit nahezu jedem Endgerät. Jede Kommunikation wird SSL-verschlüsselt und gewährleistet so einen sicheren und vertraulichen Informationsfluss. Die Softwarelösung ist hoch skalierbar und unterstützt viele verschiedene Plattformen. Sie kann an die individuelle Situation eines jeden Unternehmens angepasst werden und enthält, wie alle HOB-Produkte, garantiert keine Backdoors. So ist umfassende Datensicherheit gewährleistet.

    Der Umstieg auf IT-Lösungen aus Deutschland hat eine ganze Reihe von Vorteilen: Sie bieten die besten Voraussetzungen für umfassende Datensicherheit, sind zeitgemäß, anpassungsfähig und kosteneffektiv. Das Beispiel HOB zeigt, dass sich bei der IT-Security das genaue Hinschauen lohnt. Gut durchdachte, hochsichere Lösungen aus Deutschland leisten einem Unternehmen oft bessere Dienste als die Produkte der amerikanischen Marktführer.

    HOB GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen, das mehrfach prämierte Software-Lösungen entwickelt und weltweit vermarktet. Die Kernkompetenzen des 1964 gegründeten und erfolgreichen Unternehmens umfassen Server-based Computing, sicheren Remote-Access sowie VoIP und Virtualisierung. HOB Produkte sind durch das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) nach Common Criteria EAL4+ zertifiziert. HOB erhielt das Qualitätszeichen \\\“IT Security Made in Germany\\\“ für seine Remote Access Lösungen.

    Kontakt
    HOB GmbH & Co. KG
    Tobias Eichenseer
    Schwadermühlstrasse 3
    90556 Cadolzburg
    091037153289
    [email protected]
    http://www.hob.de

    Tags : Access, AES, cloud, Deutschland, Germany, HOB, Remote, security, Sicherheit, SSL, Verschlüsselung, VPN
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved