Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Jens Schwamborn: Hirnorganoid-Modell um wesentlichen Bestandteil erweitert

    PM-Ersteller
    Mai 29, 2022

    Jens Schwamborns Modell der Mini-Gehirne besitzt jetzt dasselbe Abwehrsystem wie das menschliche zentrale Nervensystem

    BildNeurologische Krankheiten wie Parkinson greifen das menschliche Gehirn im Mittelhirn an. Jens Schwamborn und sein Unternehmen OrganoTherapeutics haben ein Modell entwickelt, mit dem sich diese komplexe Forschungsumgebung so genau abbilden lässt, dass die Ergebnisse direkt auf das lebende menschliche Mittelhirn übertragen werden können. Das Hinzufügen eines weiteren Zelltyps, der Mikroglia, ermöglicht nun eine noch komplettere Situation, in der sich die Angriffsweise von neurologischen Krankheiten erforschen und Wirkstoffe testen lassen.

    DIE NEUROLOGISCHE KRANKHEIT PARKINSON

    Morbus Parkinson gilt bislang als eine unheilbare Krankheit, die jeden Menschen befallen kann und die dauerhaft nur schwer zu behandeln ist. Sie greift das menschliche Mittelhirn an und ist daher für Neurowissenschaftler Jens Schwamborn die Basis zur Forschung mittels Hirnorganoiden. Zunächst gilt es, ein detailliertes Verständnis für die Angriffsweise von Morbus Parkinson zu ermitteln. Bisher bekannt ist, dass Parkinson die Substantia nigra im Mittelhirn angreift. Hier produzieren Nervenzellen den Botenstoff Dopamin, der unter anderem die Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers steuert. Da Parkinson ein Absterben dieser Nervenzellen auslöst, kann im Körper kein oder nur noch wenig Dopamin produziert werden. In der Folge zeigt der Patient schließlich die typischen Parkinson-Symptome: er beginnt zu zittern und die Muskeln versteifen.

    DAS HIRNORGANOIDEN-MODELL

    Das von Jens Schwamborn und seinem Unternehmen OrganoTherapeutics entwickelte Hirnorganoiden-Modell basiert auf dem Prinzip, aus menschlichen Hautzellen Stammzellen zu generieren, aus denen dann weitere unterschiedliche Zelltypen wie beispielsweise Neuronen gezüchtet werden. Je nach Forschungsabsicht können bereits die Hautzellen die entsprechende Krankheit in sich tragen, so dass auch die daraus gewonnenen Stammzellen und deren Weiterzüchtungen diese Krankheit beinhalten. Alternativ können die gezüchteten Zellkulturen später mit entsprechenden Viren infiziert werden. Die so in vitro gezüchteten Neuronen sind in der Lage, sich zu vernetzen und Signale auszutauschen. Außerdem können sie die typischen Stoffwechselprodukte eines lebenden, aktiven Gehirns produzieren. So kann Jens Schwamborn an der Krankheit und ihrem Ansatzort forschen, ohne dabei tatsächlich auf ein lebendes menschliches Mittelhirn zugreifen zu müssen.

    STAMMZELLEN ALS AUSGANGSPUNKT

    Allmählich etabliert sich das Modell der laborgezüchteten dreidimensionalen Strukturen des Mittelhirns in der Neurowissenschaft. Jens Schwamborn und sein Unternehmen OrganoTherapeutics arbeiten mit sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen. Diese können keinen kompletten Organismus bilden, sind jedoch für die Forschung von großem Nutzen, weil sie relevante Zellstrukturen darstellen können, die im menschlichen Mittelhirn vorkommen. Das grundlegende Prinzip ermöglicht dabei nicht nur die Forschung an Morbus Parkinson. Auch andere Krankheiten wie beispielsweise die Corona-Infektion können mit dem Hirnorganoiden-Modell erforscht werden.

    WARUM DAS EINFÜGEN VON MIKROGLIA WEGWEISEND SEIN KANN

    Erst vor kurzem konnten Neurowissenschaftler nachweisen, dass das Zentrale Nervensystem (ZNS) über ein eigenes Immunsystem verfügt: die sogenannten Mikroglia-Zellen bilden in Gehirn und Rückenmark ein spezielles Abwehrsystem. Weitere Forschungen weisen darauf hin, dass Mikrogilazellen offenbar auch eine Rolle bei der Entstehung oder Verschlechterung von Erkrankungen wie Schlaganfall, Alzheimer, Down-Syndrom, Multipler Sklerose, Parkinson sowie Demenz bei Aids spielen. Jens Schwamborn und sein Team von OrganoTherapeutics gelang es nun, Mikroglia in die Struktur der in vitro gezüchteten Hirnorganoiden einzufügen. Auf diese Weise entsteht nun ein noch kompletteres Abbild der tatsächlichen Situation im lebenden menschlichen Mittelhirn und die Forschung an den Mini-Gehirnen kann nun noch detailliertere und präzisere Ergebnisse liefern.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    OrganoTherapeutics
    Herr Jens Schwamborn
    Avenue des Hauts-Fourneaux 6A
    4365 Esch-sur-Alzette
    Luxemburg

    fon ..: +4917680774615
    web ..: http://organo-therapeutics.com/
    email : [email protected]

    Jens Schwamborn und Javier Jarazo haben OrganoTherapeutics als Spin-off-Projekt der University of Luxembourg gegründet. Organo Therapeutics stellt 3D-Hirn-Organoide spezifisch für das Mittelhirn her und verfolgt damit den Ansatz der neuroprotektiven Therapie. Mit den Mini-Brains hilft Organo Therapeutics weltweit anderen Forschern neue Medikamente zur Behandlung von Parkinson zu entwickeln.

    Pressekontakt:

    OrganoTherapeutics
    Herr Jens Schwamborn
    Avenue des Hauts-Fourneaux 6A
    4365 Esch-sur-Alzette

    fon ..: +4917680774615
    web ..: http://organo-therapeutics.com/
    email : [email protected]

    Tags : Javier Jarazo, Jens C. Schwamborn, Jens Schwamborn, Organo Thereapeutics, OrganoTherapeutics, Parkinson, Prof. Jens Schwamborn

    PM-Ersteller

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved