Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Kein Mut zur Lücke: Firewalls für die sichere Cloud

    Laura LangerLaura Langer
    August 29, 2016

    Von Wieland Alge, Vice President und General Manager EMEA, Barracuda Networks

    Kein Mut zur Lücke: Firewalls für die sichere Cloud

    Wieland Alge, VP und GM EMEA, Barracuda Networks

    Längst haben Unternehmen und Organisationen die Vorteile, die das Arbeiten in der der Cloud bietet erkannt – sei es der einfache Fernzugriff auf wichtige Daten, die effizienten Kollaborationsfunktionen oder die Entlastung der IT-Teams, da eine zeit- und kostenaufwändige Hardwarewartung entfällt. Im Zuge der Migration in die Public Cloud können Unternehmen jedoch auf eine Lücke zwischen dem bestehenden Schutz vor Ort und den neuen Sicherheitsanforderungen in der Cloud stoßen. Diese gilt es unbedingt zu schließen.

    Wo die Public Cloud an ihre Grenzen stößt
    Virtuelle Security Appliances gibt es schon länger. Sie bieten Tools wie Deep Packet Inspection in einem portablen, einfach bereitzustellenden Format für Private Clouds und virtuelle Rechenzentren. Angesichts der Weiterentwicklung von Public Cloud-Lösungen wie etwa Microsoft Azure, stellt der Schutz geschäftskritischer Applikationen in diesen Umgebungen eine erhebliche Herausforderung für IT-Teams in Unternehmen dar. Während Azure und ähnliche Produkte optimale Hardware-Sicherheit gewährleisten, fehlt es ihnen an geeigneten Workload-spezifischen Security-Lösungen etwa für den Schutz vor Exploits, bei der Implementierung von Anti-Malware-Lösungen oder der Abwehr komplexer, gezielter Angriffe. Solch fehlende Unterstützung auf der Anwendungsebene bedeutet für die Unternehmens-IT mitunter ein hohes Risiko. Beispielsweise, wenn datengesteuerte Applikationen auf VMs in der Cloud ablegt werden.

    Sicherheit in der Cloud über das Grundsätzliche hinaus
    Während on-Premises-Sicherheitslösungen wie Firewalls, VPNs oder IPS einen robusten Schutzschild bieten, unterliegen Anwendungen innerhalb von Cloud-Umgebungen lediglich einem Basis-Schutz, den gemeinsame Dienste oder das Server-Betriebssystem bieten. Cloud-Servicebetreiber wissen überdies nicht, was zum normalen Datenverkehr ihres Kunden gehört oder wobei es sich bereits um bösartigen Datenverkehr handelt. Um den Anforderungen an die Sicherheit in der Cloud zu entsprechen, müssen IT-Teams neue Sicherheits-Layer anhand eines virtuellen Sicherheitssystems implementieren, das sich innerhalb der Organisationsumgebung befindet. Eine Next Generation Firewall kann aufbauend auf Anwendungstransparenz und Kenntnis der Benutzeridentität, den Datenverkehr sowie die Bandbreite intelligent verwalten und IT-Administratoren dabei unterstützen, die Kontrolle über ihr Netzwerk zurückzuerlangen.

    Die Lücke schließen
    Eine Cloud-basierte virtuelle Firewall adressiert eine Reihe von Sicherheitsanforderungen, darunter:

    Sicheres Rechenzentrum: Eine virtuelle Firewall kann Datenverkehr zum oder vom Internet, zwischen virtuellen Netzwerken oder zwischen den Mandaten filtern und verwalten, um das virtuelle Rechenzentrum zu schützen. Sie kann zudem ein physisches Rechenzentrum sicher auf die Cloud erweitern, was vor allem dann wichtig wird, wenn Lösungen in die Cloud migriert werden sollen und daher eine sichere Verbindung zwischen der Cloud-Umgebung und der lokalen Infrastruktur benötigt wird.

    Sicherer Fernzugriff: Während die für die Konfiguration von VPN-Gateways eingesetzten Standard-Tunnel aus Verschlüsselungs- und Datenschutzperspektive auf jeden Fall sicher sind, bieten sie nicht das Maß an Steuerung, das zahlreiche IT-Konzerne mit ihrer Hardware-basierten Firewall erreichen. Eine virtuelle Firewall liefert die fortschrittliche Zugriffsrichtlinien-, Filter- und Verbindungsverwaltung, die für die Bereitstellung von Client-Zugriff auf die Cloud erforderlich ist. Mit Blick auf verschlüsselte Inhalte stellt die virtuelle Firewall sicher, dass alle Daten (unabhängig von Quelle oder Zielort) den gleichen Schutzmaßnahmen unterliegen, die eine Hardware-basierte Firewall vor Ort bieten würde.

    Identität: Da die meisten Cloud-Plattformen nicht dafür entwickelt wurden, bösartige Absichten zu erkennen und darauf zu reagieren, ist die virtuelle Firewall für die Aufrechterhaltung der Integrität und Vertraulichkeit von Apps und Daten maßgeblich. Sie sollte sich in die Lösungen der meisten namhaften Anbietern von Zugriffskontrolllösungen integrieren lassen und ein breites Spektrum granularer, richtlinienbasierter Filter-Tools bieten.

    Verwaltung: Während Cloud-Anbieter typischerweise Mandantenisolation und -sicherheit bieten, wird für eine effektive Verwaltung der Mandantenumgebung eine Cloud-basierte Firewall benötigt. Diese wird für das Management der Performance, der Nutzung, der Sichtbarkeit, des Reportings, der Konfiguration und der sonstigen Funktionen eingesetzt, für die normalerweise interne Verwaltungstools zur Anwendung kommen.

    Die Sicherung von Anwendungen und Daten in der Cloud ist mit eigens dafür entwickelten Tools viel einfacher. Eine Cloud-basierte Application-Firewall kann dort Sicherheit bieten, wo sich die Anwendungen sowie die Daten tatsächlich befinden, und so die Lücke zwischen der Netzwerksicherheit on-Premises und den Anforderungen an die Cloud-Sicherheit schließen. In diesem Fall ist „kein Mut zur Lücke“ die bessere und vor allem sichere Entscheidung.

    Über Barracuda Networks (NYSE: CUDA)
    Barracuda vereinfacht die IT-Infrastruktur durch Cloud-fähige Lösungen, die es Kunden ermöglichen, ihre Netzwerke, Applikationen und Daten standortunabhängig zu schützen. Über 150.000 Unternehmen und Organisationen weltweit vertrauen den leistungsstarken, benutzerfreundlichen und kostengünstigen Lösungen, die als physische oder virtuelle Appliance sowie als Cloud- oder hybride Lösungen verfügbar sind. Beim Geschäftsmodell von Barracuda steht die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt. Es setzt auf hochwertige IT-Lösungen auf Subskriptions-Basis, die das Netzwerk und die Daten der Kunden umfassend schützen. Weitere Informationen sind auf www.barracuda.com verfügbar.

    Forward-Looking Statements
    This press release contains forward-looking statements, including statements regarding the functionality and performance of Barracuda NG Firewall product including version 7, and the availability of the product through Azure and AWS. You should not place undue reliance on these forward-looking statements because they involve known and unknown risks, uncertainties and other factors that are, in some cases, beyond the Company“s control and that could cause the Company“s results to differ materially from those expressed or implied by such forward-looking statements. Factors that could materially affect the Company“s business and financial results include, but are not limited to, a highly competitive business environment and customer response to the Company“s products, as well as those factors set forth in the Company“s filings with the Securities and Exchange Commission, including under the caption „Risk Factors“ in the Company“s prospectus filed with the SEC on November 6, 2013 pursuant to Rule 424(b) under the Securities Act of 1933, as amended. The Company expressly disclaims any intent or obligation to update the forward-looking information to reflect events that occur or circumstances that exist after the date of this press release.
    Barracuda Networks, Barracuda, and the Barracuda Networks logo are registered trademarks or trademarks of Barracuda Networks, Inc. in the US and other countries.

    Kontakt
    Barracuda Networks
    Mary Catherine Petermann
    Winchester Blvd 3175
    95008 Campbell, California
    +1 888 268 4772
    [email protected]
    www.barracuda.com

    Tags : Application Firewall, cloud, IPS, NG Firewall, Rechenzentrum, Security; Firewall, Server, VPN
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      Digital Working – Top Vorteile und Herausforderungen

      Digital Working – Top Vorteile und Herausforderungen

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved