Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Kyocera veröffentlicht konsolidiertes Konzernergebnis für das erste Halbjahr, das am 30. September 2019 endete

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 31, 2019

    Kyocera veröffentlicht konsolidiertes Konzernergebnis für das erste Halbjahr, das am 30. September 2019 endete

    Konsolidierte Ergebnisse, Betriebsergebnisse und Erwartungen

    Kyoto/Neuss, 31. Oktober 2019. Die Kyocera Corporation (TOKYO:6971) veröffentlicht das konsolidierte Konzernergebnis für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2020 (das „erste Halbjahr,“ oder „GJ 20, H1“). Die ersten sechs Monate endeten am 30. September 2019. Die vollständigen Zahlen liegen bereit unter: https://global.kyocera.com/ir/library/f_results.html

    Zusammenfassung des konsolidierten Ergebnisses

    Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr bleiben im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert und belaufen sich auf 799.050 Millionen Yen (JPY) bzw. 6.772 Millionen Euro. Das entspricht einem Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Während die Umsatzsteigerung bei Mobiltelefonen auf dem japanischen Markt zu einem gestiegenen Umsatz im Geräte- und Systemgeschäft führte, schwächte sich die Nachfrage in den Märkten für Industriemaschinen und automobile Produkte ab. Grund für diese Entwicklung sind die Unsicherheit rund um die Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China sowie der Rückgang der chinesischen Wirtschaft, die den Beitrag von gestiegenen Erlösen im Mobiltelefongeschäft sowie von Fusionen und Übernahmen mehr als kompensiert haben.

    Trotz der im Vorjahr durchgeführten Strukturreform sank der Gewinn aufgrund des Umsatzrückgangs im Komponentengeschäft und aufgrund der Auswirkungen von Währungsschwankungen sowie höherer Abschreibungen.

    Das Betriebsergebnis sank gegenüber dem vorherigen ersten Halbjahr um 27,0 Prozent auf 60.320 Millionen Yen (JPY) bzw. 511 Millionen Euro. Der Gewinn vor Ertragssteuern sank um 19,4 Prozent auf 85.213 Millionen Yen (JPY) bzw. 722 Millionen Euro, während der den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbare Reingewinn um 24,0 Prozent sank und 59.614 Millionen Yen (JPY) bzw. 505 Millionen Euro betrug.

    Die durchschnittlichen Wechselkurse in den ersten sechs Monaten zeigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Aufwertung des japanischen Yen um 0,9 Prozent gegenüber dem U.S.-Dollar auf 109 Yen (JPY) und eine Aufwertung um 6,9 Prozent auf 121 Yen (JPY) gegenüber dem Euro. Als Folge wurden die Umsatzerlöse und der Gewinn vor Ertragssteuern um rund 18.500 Millionen Yen (JPY) (157 Millionen Euro) bzw. 6.500 Millionen Yen (JPY) (55 Millionen Euro) im Vergleich zum vorherigen ersten Halbjahr reduziert.

    Konsolidierte Erwartungen für das am 31. März 2020 endende Geschäftsjahr

    Obwohl die Nachfrage im Komponentengeschäft hinter den Erwartungen zurückblieb, entsprach das Gesamtergebnis des Kyocera Konzerns den ursprünglichen Erwartungen für das GJ20-H1. Das Unternehmen erwartet weiterhin Verunsicherung in der Weltwirtschaft für die zweite Jahreshälfte bis 31. März 2020. Es gibt jedoch Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage nach Produkten im Informations- und Kommunikationsmarkt. Darüber hinaus erwartet Kyocera eine kontinuierliche Verbesserung der Profitabilität, die im Wesentlichen auf die im Vorjahr umgesetzten Strukturreformen zurückzuführen ist.

    Auf dieser Basis bleibt das Unternehmen bei den bisherigen Vorhersagen vom 25. April 2019 zum Betriebsergebnis und Gewinn für das Geschäftsjahr, das am 31. März 2020 enden wird.

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Alle Details unter: https://global.kyocera.com/ir/disclaimer.html

    Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 286 Tochtergesellschaften (31. März 2019) bestehenden Kyocera -Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrendsten Produzenten von Solarenergie-Systemen, mit mehr als 40 Jahren Branchenfachwissen. 2019 belegte Kyocera Platz 655 in der „Global 2000“-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

    Mit etwa 77.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,99 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, Halbleiter-, Feinkeramik-, Automobil- und elektronische Komponenten sowie Druckköpfe und keramische Küchenprodukte. Kyocera ist in Deutschland mit vier eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen, der Kyocera Fineceramics Precision GmbH in Selb, der Kyocera Document Solutions GmbH in Mannheim, der Kyocera Automotive and Industrial Solutions GmbH in Dietzenbach sowie der Kyocera Document Solutions GmbH in Meerbusch.

    Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 818.000 Euro*).

    Firmenkontakt
    Kyocera Fineceramics GmbH
    Daniela Faust
    Hammfelddamm 6
    41460 Neuss
    02131/16 37 – 188
    02131/16 37 – 150
    [email protected]
    http://www.kyocera.de

    Pressekontakt
    Serviceplan Public Relations & Content
    Benjamin Majeron
    Brienner Straße 45 a-d
    80333 München
    089/2050 4193
    [email protected]
    http://www.kyocera.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved