Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Kyocera veröffentlicht konsolidiertes Konzernergebnis für das erste Halbjahr, das am 30. September 2020 endete

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 30, 2020

    Kyocera veröffentlicht konsolidiertes Konzernergebnis für das erste Halbjahr, das am 30. September 2020 endete

    Ergebnisse und Erwartungen

    Kyoto/Neuss, 29. Oktober 2020. Die Kyocera Corporation (TOKYO:6971) veröffentlicht das konsolidierte Konzernergebnis für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2021 (das „erste Halbjahr,“ oder „GJ 21, H1“). Die ersten sechs Monate endeten am 30. September 2020. Die vollständigen Zahlen liegen bereit unter: https://global.kyocera.com/ir/library/f_results.html

    Konsolidiertes Ergebnis (im Jahresvergleich): Erste Hälfte

    [siehe Abbildung 1) in der Bilddatei]

    Zusammenfassung des konsolidierten Ergebnisses
    Während die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Krise in der ersten Geschäftsjahreshälfte allmählich nachließ, blieben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin schwierig. Die Umsatzerlöse im Komponentengeschäft gingen zurück, insbesondere in der Electronic Devices Group. Die weltweite Produktion in den automobilnahen Märkten zeigte einen Verbesserungstrend, erreichte aber nicht das Niveau des Vorjahreszeitraums. Im Geräte- und Systemgeschäft ging der Umsatz vor allem aufgrund der geringeren Nachfrage nach Laserdruckern, Multifunktionssystemen (MFPs) und Verbrauchsmaterialien in der Document Solutions Group zurück. Zudem verzeichnete die Communication Group rückläufige Einnahmen aus dem Verkauf von Mobiltelefonen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Energietechnik. Infolgedessen sanken die Verkaufserlöse im ersten Halbjahr gegenüber dem vorangegangenen ersten Halbjahr um 12,9 Prozent auf 696.037 Millionen Yen (JPY) bzw. 5.613 Millionen Euro.

    Der Gewinn ging zusammen mit den Verkaufserlösen zurück. Im Vergleich zum vorherigen ersten Halbjahr sank der Betriebsgewinn um 60,1 Prozent auf 24.065 Millionen Yen (JPY) bzw. 194 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern verringerte sich um 43,4 Prozent auf 48.249 Millionen Yen (JPY) bzw. 389 Millionen Euro. Der den Eigentümern der Muttergesellschaft zurechenbare Gewinn sank um 42,4 Prozent auf 34.360 Millionen Yen (JPY) bzw. 277 Millionen Euro.

    Die durchschnittlichen Wechselkurse des ersten Halbjahres zeigen, dass der japanische Yen gegenüber dem Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändert bei 121 Yen (JPY) liegt. Gegenüber dem US-Dollar stieg der Wert um 1,8 Prozent auf 107 Yen (JPY). Folglich gingen die Umsatzerlöse um rund 6 Milliarden Yen (JPY) (48,4 Millionen Euro) und der Gewinn vor Ertragssteuern um rund 1 Milliarde Yen (JPY) (8,1 Millionen Euro) im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres zurück.

    Konsolidiertes Betriebsergebnis: zweites Quartal

    [siehe Abbildung 2) in der Bilddatei]

    Konsolidierte Erwartungen für das am 31. März 2021 endende Geschäftsjahr
    Wie am 27. April 2020 angekündigt, nimmt das Unternehmen keine Änderung seiner ursprünglichen Prognosen für das am 31. März 2021 endende Geschäftsjahr vor. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen innerhalb der ursprünglichen Prognosen und basieren auf unserer Annahme, dass sich die Weltwirtschaft ab diesem zweiten Quartal trotz der COVID-19-Pandemie allmählich erholen wird. Für das am 31. Dezember 2020 endende Quartal erwartet das Unternehmen eine weitere Erholung der Märkte im Bereich des Automobilsektors und der Dokumentenausrüstung, obwohl die Nachfrage nach einigen Produkten aufgrund der zunehmenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China weiterhin Anlass zur Sorge gibt. Das Unternehmen wird nach wie vor die Kosten senken und die Produktivität umfassend steigern, um die ursprünglichen Prognosen zu erreichen.

    [siehe Abbildung 3) in der Bilddatei]

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Alle Details unter: https://global.kyocera.com/ir/disclaimer.html

    Über Kyocera:

    Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 298 Tochtergesellschaften (31. März 2020) bestehenden Kyocera -Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 40 Jahren Branchenfachwissen. 2020 belegte Kyocera Platz 549 in der „Global 2000“-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

    Mit etwa 75.500 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,33 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, Halbleiter-, Feinkeramik-, Automobil- und elektronische Komponenten sowie Druckköpfe und keramische Küchenprodukte. Kyocera ist in Deutschland mit fünf eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Europe GmbH in Neuss und Esslingen, der Kyocera Fineceramics Precision GmbH in Selb, der Kyocera Fineceramics Solutions GmbH in Mannheim, der Kyocera Automotive and Industrial Solutions GmbH in Dietzenbach sowie der Kyocera Document Solutions GmbH in Meerbusch.

    Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 828.000 Euro*).

    Firmenkontakt
    Kyocera Europe GmbH
    Daniela Faust
    Hammfelddamm 6
    41460 Neuss
    02131/16 37 – 188
    02131/16 37 – 150
    daniela.faust@kyocera.de
    http://www.kyocera.de

    Pressekontakt
    Serviceplan Public Relations & Content
    Benjamin Majeron
    Brienner Str. 45 a-d
    80333 München
    089/2050 4193
    b.majeron@serviceplan.com
    http://www.kyocera.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved