Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Lückenlose Traceability von Maschinendaten

    Laura LangerLaura Langer
    März 24, 2020

    Hermes-Vernetzung bei Rehm-Systemen möglich – kein Datenverlust am Auslauf durch Vereinzelungsmodul Separo

    In der griechischen Mythologie überbringt der Götterbote Hermes die Botschaften der Götter an die Sterblichen. Mit seiner schnellen und cleveren Art bewegt er sich frei zwischen den beiden Welten. Kein Wunder, dass sein Name für eine neue Schnittstellenkommunikation ausgewählt wurde: „The Hermes Standard“. Er sorgt dafür, dass wichtige Baugruppeninformationen zuverlässig, spontan, einfach und vollständig von Maschine zu Maschine und an übergeordnete Systeme übermittelt werden – unabhängig vom jeweiligen Hersteller der Equipment. Auch die Konvektionslötsysteme VisionXP+ und VisionXP+ Vac von Rehm Thermal Systems sind mit „The Hermes Standard“ sowie dem Vereinzelungsmodul Separo verfügbar.

    Effizienz und Vernetzung sind die Schlagwörter, die für die heutige Industrie kennzeichnend sind. Für die Zukunft der industriellen Fertigung ist es unabdingbar, dass die gesamte Produktion vernetzt ist und jeder Zeit auf die nötigen Prozess- und Baugruppendaten zugegriffen werden kann. Gerade auch bei SMT-Linien, die aus Systemen verschiedener Hersteller bestehen, ist es wichtig, dass die Vernetzung auch herstellerunabhängig über die gesamte Linie hinweg gewährleistet ist. Mit „The Hermes Standard“ ist dies problemlos möglich.

    „The Hermes Standard“: Horizontale M2M-Kommunikation
    Der Hermes Standard verknüpft die einzelnen Maschinen durch horizontale Kommunikation auf direkte Weise. Der Datenaustausch erfolgt auf der gesamten SMT-Linie direkt von Maschine-zu-Maschine (M2M), die Daten-pakete wandern mit den Leiterplatten durch die Maschine: Die erste Maschine in der Fertigung erstellt das Hermes-Datenpaket und im Fall von einem Barcode-Laser wird die Baugruppe gleichzeitig beschriftet. Dieses Paket wird von Maschine zu Maschine mit der Baugruppe weitergereicht. Dies erfolgt jedoch nicht über digitale Signale, sondern über ein Netzwerk. Diese neue Art der Schnittstellenkommunikation erfolgt über ein auf TCP/IP und XML basierendem Protokoll, das standardisierte Kabel und Datenformate nutzt. Dadurch wird der Integrationsprozess vereinfacht und Kosten reduziert. Neben dem Barcode der Baugruppe werden auch verschiedene Daten gespeichert und kommuniziert.

    Mit oder ohne Scanner am Auslauf
    Kunden von Rehm Thermal Systems können zwischen zwei Varianten auswählen, sofern sie eine Hermes-Schnittstellenkommunikation für die VisionXP+ oder VisionXP+ Vac wollen: Einmal mit einem Scanner am Auslaufband, einmal ohne. Ohne Scanner am Auslaufband ist es nicht möglich, ein Board manuell wieder einzulegen (Reinsert). Dadurch verringert sich die Gefahr, dass Daten verloren gehen oder falschen Baugruppen zugeordnet werden. Wenn sich am Auslaufband ein Scanner befindet, können die Boards nach dem Lötprozess entnommen und beliebig wiedereingesetzt werden. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn eine manuelle Sichtkontrolle durchgeführt oder Stichproben für Qualitätssicherungsprozesse entnommen werden sollen. Eine Zuordnung der Daten zum richtigen Board bleibt jedoch bestehen.

    Vereinzelung der Baugruppen durch Separo
    Unabhängig davon, ob sich am Auslaufband ein Scanner befindet oder nicht, sind die Konvektionslötsysteme VisionXP+ und VisionXP+ Vac mit dem Separo-Vereinzelungsmodul verfügbar. Dieses ist Bestandteil der Maschine und somit voll integriert. Sollte es beispielsweise in den Kühlzonen zu einem Stau der Baugruppen kommen, vereinzelt der Separo am Auslauf die Baugruppen wieder, um so die korrekte und lückenlose Weitergabe der Daten zu gewährleisten und um einen Verlust der Daten zu verhindern.

    Die Vision-Systeme von Rehm sind zudem bereit für CFX. Bei der CFX-Schnittstelle (IPC-CFX) erfolgt die Kommunikation netzwerkbasiert vertikal. Während der Hermes Standard vor allem für die M2M-Kommunikation gebraucht wird, dient der CFX für den Datenupload und -download sowie die Datenanalyse. Die Kombination der horizontalen Hermes-Kommunikation und der vertikalen CFX-Kommunikation ist auf lange Sicht für die Smart Factory absolut notwendig und stellt einen weiteren Schritt in Richtung Standardisierung dar.

    Die Firma Rehm zählt als Spezialist im Bereich thermische Systemlösungen für die Elektronik- und Photovoltaikindustrie zu den Technologie- und Innovationsführern in der modernen und wirtschaftlichen Fertigung elektronischer Baugruppen. Als global agierender Hersteller von Reflow-Lötsystemen mit Konvektion, Kondensation oder Vakuum, Trocknungs- und Beschichtungsanlagen, Funktionstestsystemen, Equipment für die Metallisierung von Solarzellen sowie zahlreichen kundenspezifischen Sonderanlagen sind wir in allen relevanten Wachstumsmärkten vertreten und realisieren als Partner mit 30 Jahren Branchenerfahrung innovative Fertigungslösungen, die Standards setzen.

    Kontakt
    Rehm Thermal Systems
    Anna-Lena Kast
    Leinenstraße 7
    89143 Blaubeuren
    07344 9606 746
    07344 9606 525
    [email protected]
    http://www.rehm-group.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

    Industrie 4.0

    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • 69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
      69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z

    Fertigung

    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved